Beiträge von JanMen

    Hallo noch einmal,


    @ Matthias: Sollte ich das Glück haben, denke ich an dich!

    @ Nobi:

    Hätte nie gedacht, dass ich die Art jemals zu Gesicht bekomme!

    Einfach großartig, was dank dieses Forums (und natürlich seiner Mitglieder, also Euch!) möglich ist. :)

    Großartig ist vor allem, dass ihr mir diesen Fund so problemlos bestimmen konntet. Ohne euch... hätte ich ganz schnell aufgegeben. Und wenn man dir nach so vielen Jahren in den DungiFungis etwas präsentieren kann, was du noch nicht gesehen hast, und du dich mitfreuen kannst, haben wir tatsächlich beide was davon. Das macht's umso schöner. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo Ralf,


    vielen Dank für den neuen Input.


    Ich hab zwei Optionen, wie wir da wieder rauskommen. :D


    1. Ich habe das auch gesehen, hielt es aber tatsächlich für eine Verfälschung der Oberfläche durch darüberliegende Elemente (hier der Ascus). Hier kann man die Granulation auch erahnen, auch im Ascus. Bei freien (rausgedrückten) Sporen habe ich die nie gesehen, was aber mangels der Deutlichkeit in der Ausprägung des Merkmals auch der fehlenden Technik geschuldet sein könnte.


    2. van Brummelen schreibt bei der Sporenoberfläche von A. elegans "smooth or extremely fine granular".


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8



    Die Jury zieht sich bis zum 28. Februar zur Beratung zurück!

    Hallo Ulla,


    vielen Dank für die Bestätigung! Gefunden habe ich die Art in der Gruga. Schnee liegt hier seit einigen Wochen nicht mehr und das einzige irgendwie halb Nivicole war die Lamproderma, die du mir bestimmt/bestätigt hattest. Gefunden haben wir die Kollektion in einem eher trockenen Bereich an unbestimmtem Laubholz.


    Danke auch für den Hinweis zur Peridie. Ich schaue mir das Ganze auf jeden Fall noch einmal an und versuche auch die häufiger dargestellten zusammengewachsenen bzw. zusammenhängenden Sporen abzubilden.


    Wie schön, wieder eine neue Art für NRW und ein toller Fund für unsere Gruga-Kartierung. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    am letzten Samstag fanden wir in der Gruga einen Schleimpilz, den ich für Dianema depressum halte. Über Meinungen würde ich mich freuen.



    Capillitium farblos bis braun, um 1,5 - 3 µm, durch Anlagerungen fein granuliert aussehend





    Sporen scheinbar feinwarzig, allerdings tatsächlich mit engmaschigem Netz

    mit deutlichem Keimporus (z. B. 1. Bild und 2. Bild unten links)

    Um 7-8,5 µm









    Peridie, laut Literatur, mit Netz überzogen, was sich allerdings nicht richtig nachvollziehen ließ.




    Unbekannte Strukturen am Peridium, vermutlich nicht zur Art gehörig.




    Vielen Dank für eure Meinungen! :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    eine wirklich spannende Diskussion. Schön zu sehen, dass auch ihr euch nicht vollkommen einig seid bzw. euch schon mal eure Gedanken gemacht habt. Ich denke, ich werde es für alle Arten von Losung/Kot/Köttel/Kacke/tierischen Darmexkrementen bei "Dung" belassen. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo noch einmal,


    wie schön!


    Vielen Dank, Ralf, und Respekt fürs flotte Erkennen. :)

    vielen Dank auch für deine Meinung, Nobi, und auch für die kompetente Antwort und Bestätigung. :)


    Ich habe noch mal genauer gemessen:


    Im Durchschnitt: 28,02 x 15,66 µm






    Tatsächlich sind die oben gezeigten Fruchtkörper noch übrig, wenn auch nur noch wenige schöne dabei sind.


    @ Nobi / @ Ralf: Wenn ihr mögt, kann ich den Köttel durchschneiden, beide Teile mit feuchter Küchenrolle umwickeln, sie in Filmdosen packen und euch beiden zusenden. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    noch einmal kurz. Eigentlich müssten sich beide Arten ja über die Sporengröße trennen lassen, wenn ich das bei van Brummelen richtig lese. Welche Sporen würde ich denn da messen, denn freie werden ja kaum da sein. Zählt das, wenn die komplett violett durchgefärbt sind?


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    nach wie vor überlege, ob ich korrekterweise von Dung oder von Losung spreche. Ist das von dem jeweiligen Tier abhängig? Ist Losung etwa Jägersprache und gilt nur für Wild? Irgendwie werden die Begriffe teilweise durcheinandergeworfen, wie mir scheint, und ich würde sie gerne korrekt nutzen. Könnt ihr helfen?


    (Falls es irgendwo schon einen Thread zu dem Thema gibt, verlinkt ihn gerne. Ich habe nichts finden können.)


    Liebe Grüße

    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    nun habe ich 1, 2 Tage später noch einmal reingesehen und sah zwar zahlreiche violette Sporen, die aber allesamt glatt waren und ohne jegliche erkennbare Oberflächenstruktur. Die müsste doch auch in H2O zu sehen sein, oder? Nun dachte ich, sie müssten ggf. noch weiter nachreifen, aber einer der letzten Fruchtkörper gerade war ebenfalls babyglatt und allerhöchstens durch davorliegende Strukturen mit vermeintlicher Oberflächenstruktur versehen.




    Was nun? Darf das ein Ascobolus?


    LG, Jan-Arne

    Hi Nobi,


    das ist ja genial. Ich hatte mich zuletzt durch den Doveri-Schlüssel gearbeitet, um dann den Hinweis auf C. pusillulus bei weiterer Vergleichsarbeit im Pilzforum zu finden. Tatsächlich halte ich euren Schlüssel auf den ersten Blick für zielführender und sinnvoller konzentriert. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    war wieder eine schöne Tour. Der Blaue war sicher das Highlight. Ein Pilzfreund hat ihn vor 5 Jahren mal in Essen-Kray gefunden und ich kenne noch Björn (gdno81's) Fundorte in Bottrop, aber ansonsten...


    Cystolepiota luteicystidiata ist der Arbeitsname für den Mehlschirmling. Da passt makroskopisch alles. Ich schaue heute rein. Zur 3 hingegen habe ich bisher keinen Arbeitsnamen. Seltsames Teil.





    LG, Jan-Arne

    Hallo ihr Lieben,


    diese Pilze fand ich auf Ziege. Nachdem ich zunächst an Coprotus dachte, dort aber keine Sporengrößen passten, bin ich über Iodophanus carneus (Sporen aber komplett glatt) bei Thecotheus crustaceus gelandet. Was würde ihr sagen?


    Edit: Noch mal nachgesehen. Die Sporen sind ja viel zu groß. 8|

    Zweiter Edit: Ich schaue auf jeden Fall morgen noch mal rein. Ich bin ja völlig falsch, oder? :D Unreife Ascoboli etwa?









    Danke für eure Meinungen! :)

    Falls es nicht eindeutig ist, schaue ich morgen gerne noch einmal rein.

    Viele Strukturen habe ich nicht ordentlich erwischt.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    Björn gab mir heute früh die beiden Schleimer.


    Das Didymium hatte dünne weiße Stiele und hört damit auf den Namen Didymium squamulosum.


    Mit Comatrichas habe ich immer so meine Probleme bzw. häufige kleine Restzweifel. Ich lande hier durch die Kombination der Merkmale (Sporengröße, heller Keimporus, dicht verzweigtes Capillitium, das bei der Reife die Form behält und offene Capillitiumenden besitzt, lange Columella, die am Ende nicht oder kaum verzweigt, Gesamtgröße, Größe von Sporocarpie im Verhältnis zum Stiel) wieder mal auf Comatricha nigra.






    LG, Jan-Arne

    Hi Ralf,


    danke für die Bestätigung. Kann das eventuell daran liegen, dass der Fruchtkörper noch nicht ganz reif war? Die Sporen, auch wenn sie frei waren, was natürlich auch durch Quetschung passiert sein kann, waren ja beinahe hyalin. So deutlich citriniforme, fast eckige Sporen wie auf Vergleichsbildern im Forum sowie bei Doveri fehlten, wenn auch zum Teil etwas mehr in diese Richtung gehende Einzelsporen als die von mir vermessenen.


    LG, Jan-Arne