Beiträge von JanMen

    Hi zusammen,


    ich verstehe da beide Seiten.

    Klar ist der Lerneffekt ist bei eigenem Googeln höher, aber nur dann, wenn man a) den Anspruch hat, die Arten richtig zu "lernen" und b) den Anspruch hat, sich in den taxonomischen Bereich zu begeben und sie etwa in Schlüsseln wiederzufinden. Viele lesen hier mit, scrollen durch und genießen die Bilder. Einen Namen zu erfahren, kann dann durchaus interessant sein, aber ihn extra googeln zu müssen, vielleicht nicht immer zweckdienlich.

    Ich bin hier ganz klar für beide Namen, sofern es einen gängigen deutschen Namen gibt.

    Allerdings ist das immer wieder ein spannendes Diskussionsthema mit verschiedenen, häufig auch verständlichen, gegensätzlichen Meinungen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Die Jury zieht sich bis zum 01. Oktober zur Beratung zurück!

    Hi Björn,


    die Fruchtkörper wachsen auf Moos, oder?

    Das wäre ein ganz typischer Standort für Didymium melanospermum.

    Am Boden im Nadelwald gerne flächendeckend auf Moos (oder auch auf Zapfen, wenn sie zufällig gerade dort liegen, um bewachsen zu werden).


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz

    Bild 1 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.) (?)




    2. Platz

    Bild 5 - Timm mit Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    3. Platz

    Bild 6 - dieter.heune mit Judasohr (Auricularia auricula-judae)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 2 (Schupfnudel) mit Stinkmorchel (Phallus impudicus)


    Bild 2.jpg



    5. Platz - Bild 7 (Peter) mit Schweinsohr (Gomphus clavatus)




    6. Platz - Bild 3 (Brauner Waldvogel) mit TIntling (Coprinus s. l.)




    7. Platz - Bild 4 (PDPAP) mit Zottiger Schillerporling (Inonotus hispidus)




    8. Platz - Bild 8 (Da_Schwammalmo) mit ?




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. September um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6


    Bild 6.jpg



    Bild 7




    Bild 8




    Die Jury zieht sich bis zum 01. September zur Beratung zurück!

    Hallo zusammen,


    ich verlängere die Frist noch einmal um zwei Tage, da bisher erst 4 Bilder eingegangen sind.

    Für alle Interessierten: Bis zum 21. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz (punktgleich)

    Bild 2 - Timm (Monatssieger) mit Rädchen-Tintling (Parasola spec.)




    1. Platz (punktgleich)

    Bild 7 - dieter.heune (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.)


    3. Platz

    Bild 8 - Doris und Helmut mit Helmling (Mycena spec.)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 4 (Alis) mit Behangener Düngerling (Panaeolus papilionaceus)





    5. Platz - Bild 6 (lupus) mit Pantherpilz (Amanita pantherina)





    6. Platz - Bild 3 (Da_Schwammalmo) mit Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)





    7. Platz - Bild 5 (Wastl) mit Tintling (Coprinus s. l.)





    8. Platz - Bild 1 (Pilzfreund92) mit Perlpilz (Amanita rubescens)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. August um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Die Jury zieht sich bis zum 01. August zur Beratung zurück!

    Du nun wieder ...

    Es sei dir gegönnt! ==11


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    ich würde Lepiota lilacea auch bestätigen wollen.

    Ein schöner Fund! Ich durfte die Art letzte Woche erstmals finden, vor dem Kompost meiner Eltern.

    Also zumindest nicht in der Nähe von Kindern, aber durchaus anthropogen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi nochmal,


    Pilze-Deutschland nennt, nach einem jahrelangen Taxonomie-Wirrwarr, den Pilz Chlorophyllum rachodes.

    Woher stammt die Angabe, dass C. rhacodes nun gültig ist?


    Nobi zeigt hier eine schöne Zusammenstellung seiner mikroskopisch bestätigten C.-rachodes-Funde.

    Optisch passt das teilweise schon zu dem von dir gezeigten Fund mit nicht deutlich komplexem Ring.

    Wie schon gesagt, wäre die mikroskopische Absicherung hier ratsam.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Guten Morgen,


    neben Russula exalbicans würde ich hier eher den Keulenstieligen Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) vermuten, nebst dem von dir vorgeschlagenen Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus).


    Chlorophyllum brunneum hätte zumeist ein gerandetes und nicht nur knollig-keuliges Stielende, wobei es Ausnahmen geben soll.

    Für C. rachodes spräche auch der verhältnismäßig aufrechte, langstielige Wuchs. Beide Arten wachsen gerne an anthropogenen Standorten.


    Bei deinem Netzstieligen kann man das Netz schon recht gut erahnen. Beim größeren Exemplar war dies vermutlich noch deutlicher sichtbar. Im Hintergrund stehen übrigens noch Rüblinge aus der Waldfreund-Verwandtschaft und möglicherweise Trompetenschnitzlinge.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Die Jury hat entschieden!



    1. Platz

    Bild 2 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) (?)




    2. Platz

    Bild 3 - Timm mit Schildborstling (Scutellinia spec.)



    3. Platz

    Bild 1 - dieter.heune mit Safranschirmling (Chlorophyllum spec.)





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 4 (Norbert.S) mit Tintling (Coprinellus spec.)





    5. Platz - Bild 5 (Pilzfreund92) mit Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens) (?)





    6. Platz - Bild 6 (Suillus B.) mit Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juli um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6


    Bild 6.jpg



    Die Jury zieht sich bis zum 01. Juli zur Beratung zurück!

    Die Jury hat entschieden!




    1. Platz

    Bild 5 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)




    2. Platz

    Bild 7 - dieter.heune mit Saftling (Hygrocybe spec.)


    3. Platz

    Bild 2 - Timm mit Comatricha spec.





    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz - Bild 1 (Stefan.) mit Zapfenrübling (Strobilurus spec.)





    5. Platz - Bild 4 (Pilzfreund92) mit Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)





    6. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Wastl) mit Speisemorchel (Morchella spec.)





    6. Platz (punktgleich) - Bild 6 (Corne) mit Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hallo zusammen,


    wie konnte ich diesen Thread übersehen!

    Vielen, vielen Dank an alle, die mir zu meiner vollen 30 gratuliert haben. :)


    Derzeit bereite ich meinen Umzug vor und komme gefühlt zu nichts.

    Es geht zwar nur ein paar Kilometer weiter, aber ich habe den Aufwand dennoch unterschätzt. Deshalb zieht man also höchstens alle paar Jahre um...

    Momentan bin ich tatsächlich weniger in den Pilzen unterwegs, sondern bin häufiger auf Vogeljagd mit meinem neuen 600mm-Objektiv.

    Aber der Herbst kommt ja und dann wird der Fokus sicher wieder wechseln und ich auch wieder präsenter im Forum sein.


    An meinem Geburtstag lag ich übrigens flach, weil ich die Impfung nicht so super vertragen habe. Aber das war's natürlich dennoch wert. Bald kann man wieder gemeinsam auf Touren gehen und sich vielleicht auch mal wieder live sehen - das nächste Forentreffen kommt bestimmt!



    Beste Grüße

    Jan-Arne