Beiträge von JanMen

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Dezember um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!

    ___________________________


    Hier könnt ihr sehen, welche Preise man gewinnen kann.

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Pilzforum.eu-Team

    Hi Björn,


    zum Schleimer: Da denke ich spontan an Diderma. Verrätst du noch was zur Sporengröße?

    Bei Comatricha gehe ich übrigens auch mit, mehr würde ich mich nicht trauen.

    Schönes Zeugs, was ihr da entdeckt habt!


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Ahoi zusammen,


    zeigt der erste Pilz nicht eine aufgeschnittene Holzkeule?

    Allgemein wäre es sinnvoll, die Bilder aus dem Anhang in den Beitrag einzufügen.

    Dann wüsste man, zu welchem Bild dein Tipp/Kommentar gehört. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Norbert,


    eine kurze Ergänzung noch:

    ich würde mich allgemein weniger an Größen orientieren.

    Die Funga Nordica nennt z. B. für C. olla 6-8 graue Peridiolen und eine feinfilzige Außenseite gegenüber (gerne) mehr als 10 schwärzlichen Peridiolen bei C. stercoreus und einer "shaggy", also struppigen/zotteligen Außenseite.

    Sowohl die Farbe der Peridiolen als auch die struppige Außenseite passen hier demnach gut zu C. stercoreus.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Christian,


    und das ist meiner Meinung nach auch genau das richtige Vorgehen, um sich den Pilzen zu nähern. :thumbup:

    1) Pilze finden, 2) eigene Bestimmungsversuche wagen, 3) sich die letzte Absicherung holen, damit man weiß, dass man korrekt recherchiert hat und die Art korrekt abspeichert. Das ist wesentlich effizienter, als ohne jeglichen Blick ins Internet oder in Bücher hier nach Namen zu fragen (die man sich am Ende ohnehin nicht merkt, weshalb der Lerneffekt gegen 0 geht), und ebenfalls sicherer, als selbst bestimmte Pilze als solche abzuhaken, ohne sich die letzten 5-10 restlichen Prozente zur Gewissheit zu holen.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    Vertreter der Gattung Leucopaxillus (abgesehen vom giganteus) dürften hier (soll heißen Ruhrgebiet und Münsterland) regulär nicht vorkommen.

    Sollte es sich also tatsächlich um einen solchen halten, wäre das schon eine kleine Sensation.

    Kalk wird es bei Borken höchstens sehr punktuell geben.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo zusammen,

    Nobi hat sich hier zurecht beklagt, dass es einen nervigen Bug gibt, für den es keine akute Lösung gibt.

    Die Probleme sind dem Forenbetreiber zwar nicht egal, aber einfach so lange nicht bekannt, bis wir gezielt auf sie hinweisen. Zuletzt wurden Änderungen im Forum direkt vorgenommen, als wir Änderungswünsche z. B. für die Fotowettbewerbsübersicht hatten und das Pilzmännchen-Team deshalb direkt kontaktiert hatten.


    Da wir dies zur Korrektur des angesprochenen Bugs in Kürze wieder tun sollten/möchten, würde ich vorschlagen, dass wir hier noch einmal alle (technischen) Probleme sammeln, die es im Forum gibt und für die eine Lösung her muss. Ich nehme an, dass mir der ein oder andere Bug durch die Lappen ging.


    Derzeit auf meiner Liste stehen:


    - Bilderbug bei Entwürfen

    - WSC-Verweis bei mobiler Darstellung entfernen oder Forum über WSC-App anbinden

    - Sich selbst zerstörende Beiträge

    - Fehlermeldung beim Absenden von Beiträgen

    - Fehlende Grafiken nach Laden der Seite, hier von mehreren UserInnen beschrieben.

    - Schriftgrößenänderung nach Absatzentfernung

    (- zwei interne Dinge)


    Lasst mich gerne wissen, falls es weitere Bugs gibt, die euch akut einfallen und die man fixen sollte.


    Beste Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Andreas,


    willkommen an Bord! Nördliches Ruhrgebiet? Da werde ich direkt hellhörig. Ich bin in Marl groß geworden und wohne mittlerweile in Essen.

    Vielleicht sieht man sich ja mal im Wald oder auf einer Exkursion des Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr, wenn es dort bald wieder gemeinsame Exkursionen geben darf.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!

    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1




    Bild 2




    Bild 3




    Bild 4




    Bild 5




    Bild 6




    Bild 7




    Bild 8




    Bild 9




    Bild 10




    Bild 11




    Bild 12




    Bild 13




    Bild 14




    Bild 15




    Bild 16



    Die Jury zieht sich bis zum 30. November zur Beratung zurück!

    Hi Schupfnudel,


    da die Fruchtkörper schon recht kräftig (einheitlich) gefärbt sind und die Lamellen nicht am Zahn herablaufen, würde ich dir zustimmen, zumal L. aurantiacus und L. mitissimus mittlerweile synonymisiert werden. Allerdings ohne Gewähr. Immerhin sind es rötliche Milchlinge, die niemand so recht mag... :D


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Matthias,


    ich habe mal mit den Zeichnungen von Ludwig vergleichen und auch demnach passt deine Vermutung nicht so recht.

    Die Hüte wären bei der Art nicht so deutlich glockenförmig.

    Demnach hätte ich das Schwärzen in den Lamellen, vom dem du schreibst und was zu L. semitale passen würde, gerne gesehen.


    Aufgrund der deutlichen Flocken am Stiel wäre ich bei Lyophyllum (= Myochromella) boudieri.

    Die Sporen dürften auch passen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hallo Nosozia,


    Stefan meint die Fungi of Northern Europa, Band 4. Das ist aktuell so das Beste und Aktuellste zur Gattung Tricholoma.


    Ich lande bei deinem Fund auch bei Tricholoma stiparophyllum.

    Der allgemeine Eindruck inkl. der teilweise angedeutet erkennbaren Hutrandrippung passt genauso gut wie die häufigen Schnallen und die Sporengröße (Christensen & Heilmann-Clausen geben für T. lascivum Mittelwerte von 6,7-7,6 x 4,0-4,7 µm an).


    Beste Grüße
    Jan-Arne


    Edit: Stefan war schneller. Mal gucken, ob es noch eine Drittmeinung gibt.

    Hallo zusammen,


    ich habe in diesem Jahr 4 Kollektionen der Art in 3 Gebieten gesehen.

    Davor kannte ich lediglich einen einzigen Standort.

    Deiner These der Ausbreitung, Christoph, kann ich also zumindest aus meiner Perspektive nicht widersprechen.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Bernd,


    sind die Fruchtkörper wirklich so rosa, wie sie auf den Bildern aussehen?

    Dann wäre Typhula incarnata ein weiterer Name, den ich zusätzlich in den Ring werfen wollen würde, wobei ich bei denen immer noch nicht weiß, welche Dimensionen sie tatsächlich haben soll, also dünn, schmal und lang oder kurz und stabil.


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Alis,


    coole Idee. Wenn's zeitlich hinhaut, bin ich gerne dabei!

    Mit Thema wäre es vermutlich besser, mit Vortrag ganz famos.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass die/der ein(e) oder andere noch einen alten Vortrag vorbereitet auf dem Laptop liegen hat.

    Eine Livetour durch den Wald wäre natürlich auch stark. Solche Zeiten schreien ja förmlich nach kreativen neuen Ideen. :)


    Beste Grüße

    Jan-Arne

    Hi Bernd,


    vom hyalinen Stiel ausgehend, den man erahnen kann, würde ich Clavaria acuta (= falcata) sagen.

    Die kenne ich aber nicht mit solchen Massenvorkommen, sondern eigentlich einzeln stehen, weshalb ich nicht sagen kann, ob nicht doch irgendeine Typhula möglich wäre.


    Beste Grüße
    Jan-Arne