Beiträge von JanMen
-
-
Hi zusammen,
ich bin auch für Entoloma und würde mal mutig Entoloma scabiosum in den Ring werfen.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
ich würde Lepiota lilacea auch bestätigen wollen.
Ein schöner Fund! Ich durfte die Art letzte Woche erstmals finden, vor dem Kompost meiner Eltern.
Also zumindest nicht in der Nähe von Kindern, aber durchaus anthropogen.
Beste Grüße
Jan-Arne
Um Jan-Arne jetzt noch neidischer zu machen (er verstehts schon). Die Art wächst natürlich schon seit einigen Jahren in meinem eigenen Garten.
Harald
Du nun wieder ...
Es sei dir gegönnt!
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
ich würde Lepiota lilacea auch bestätigen wollen.
Ein schöner Fund! Ich durfte die Art letzte Woche erstmals finden, vor dem Kompost meiner Eltern.
Also zumindest nicht in der Nähe von Kindern, aber durchaus anthropogen.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hi nochmal,
Pilze-Deutschland nennt, nach einem jahrelangen Taxonomie-Wirrwarr, den Pilz Chlorophyllum rachodes.
Woher stammt die Angabe, dass C. rhacodes nun gültig ist?
Nobi zeigt hier eine schöne Zusammenstellung seiner mikroskopisch bestätigten C.-rachodes-Funde.
Optisch passt das teilweise schon zu dem von dir gezeigten Fund mit nicht deutlich komplexem Ring.
Wie schon gesagt, wäre die mikroskopische Absicherung hier ratsam.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Guten Morgen,
neben Russula exalbicans würde ich hier eher den Keulenstieligen Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes) vermuten, nebst dem von dir vorgeschlagenen Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus).
Chlorophyllum brunneum hätte zumeist ein gerandetes und nicht nur knollig-keuliges Stielende, wobei es Ausnahmen geben soll.
Für C. rachodes spräche auch der verhältnismäßig aufrechte, langstielige Wuchs. Beide Arten wachsen gerne an anthropogenen Standorten.
Bei deinem Netzstieligen kann man das Netz schon recht gut erahnen. Beim größeren Exemplar war dies vermutlich noch deutlicher sichtbar. Im Hintergrund stehen übrigens noch Rüblinge aus der Waldfreund-Verwandtschaft und möglicherweise Trompetenschnitzlinge.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo Ulla,
meistens sehe ich die Art bereits reif, also fehlt mir da tatsächlich ein wenig die Erfahrung und ich glaube dir gerne.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Ahoi,
ich vermute hier unreife Mucilago crustacea, also einen Schleimpilz, der gerne Gräser an der Basis umwächst.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. PlatzBild 2 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) (?)
2. Platz
Bild 3 - Timm mit Schildborstling (Scutellinia spec.)
3. Platz
Bild 1 - dieter.heune mit Safranschirmling (Chlorophyllum spec.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 4 (Norbert.S) mit Tintling (Coprinellus spec.)
5. Platz - Bild 5 (Pilzfreund92) mit Leuchtender Weichporling (Pycnoporellus fulgens) (?)
6. Platz - Bild 6 (Suillus B.) mit Ziegelroter Risspilz (Inosperma erubescens)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juli um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
-
Die Jury hat entschieden!
1. PlatzBild 5 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)
2. Platz
Bild 7 - dieter.heune mit Saftling (Hygrocybe spec.)
3. Platz
Bild 2 - Timm mit Comatricha spec.
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 1 (Stefan.) mit Zapfenrübling (Strobilurus spec.)
5. Platz - Bild 4 (Pilzfreund92) mit Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)
6. Platz (punktgleich) - Bild 3 (Wastl) mit Speisemorchel (Morchella spec.)
6. Platz (punktgleich) - Bild 6 (Corne) mit Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Juni um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
Hallo zusammen,
wie konnte ich diesen Thread übersehen!
Vielen, vielen Dank an alle, die mir zu meiner vollen 30 gratuliert haben.
Derzeit bereite ich meinen Umzug vor und komme gefühlt zu nichts.
Es geht zwar nur ein paar Kilometer weiter, aber ich habe den Aufwand dennoch unterschätzt. Deshalb zieht man also höchstens alle paar Jahre um...
Momentan bin ich tatsächlich weniger in den Pilzen unterwegs, sondern bin häufiger auf Vogeljagd mit meinem neuen 600mm-Objektiv.
Aber der Herbst kommt ja und dann wird der Fokus sicher wieder wechseln und ich auch wieder präsenter im Forum sein.
An meinem Geburtstag lag ich übrigens flach, weil ich die Impfung nicht so super vertragen habe. Aber das war's natürlich dennoch wert. Bald kann man wieder gemeinsam auf Touren gehen und sich vielleicht auch mal wieder live sehen - das nächste Forentreffen kommt bestimmt!
Beste Grüße
Jan-Arne
-
-
Hallo zusammen,
der Webmaster hat einige Änderungen vorgenommen.
Bitte lasst uns wissen, falls folgende Bugs erneut erscheinen:
- Sich selbst zerstörende Beiträge (Automatisches Löschen von Beiträgen)
- Fehlermeldung beim Absenden von Beiträgen
- Fehlende Grafiken nach Laden der Seite, hier von mehreren UserInnen beschrieben.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. PlatzBild 4 - Timm (Monatssieger) mit ?
2. Platz
Bild 7 - Clavulina mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)
3. Platz
Bild 10 - Doris und Helmut mit Schwefelkopf (Hypholoma spec.)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 5 (Irisle) mit Anemonen-Becherling (Dumontinia tuberosa)
5. Platz - Bild 1 (Pilzfreund92) mit Kelchbecherling (Sarcoscypha spec.)
6. Platz - Bild 2 (dieter.heune) mit Bischofsmütze (Gyromitra infula)
7. Platz - Bild 6 (Schupfnudel) mit Böhmische Verpel (Verpa bohemica)
8. Platz - Bild 3 (Werner Edelmann) mit Echter Steinpilz (Boletus edulis)
9. Platz - Bild 8 (petroseidon) mit Maronen-Röhrling (Imleria badia)
9. Platz - Bild 9 (geero) mit Aderiger Morchelbecherling (Disciotis venosa)Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. Mai um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
-
Hallo zusammen,
also ich meine, hier zumindest auch einige (Rehbraune?) Dachpilze zu sehen.
Weder Weichritterlinge noch Dachpilze gelten als gute Speisepilze und man sollte Pilze nur dann verzehren, wenn man sich zu 100 % sicher ist.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Hallo founder,
eine Anrede und ein wenig mehr Kontext könnten helfen, mehr Rückmeldung zu erhalten und zu erklären, worum es hier eigentlich geht.
Wenn man den Leuten einfach nur ein paar Worte vorsetzt, von denen ein Teil der Allgemeinbevölkerung vermutlich nicht bekannt ist, kann man nicht auf viel Rückmeldung hoffen. Wenn man sich dann nicht einmal vorstellt, wirkt das Ganze zudem nicht wirklich seriös.
Übrigens: Die meisten Forenmitglieder kennen sich mit Wald-/Wiesenpilzen und deren Bestimmung aus, aber nicht unbedingt mit Pilzzucht.
Vielleicht würde es für dich Sinn ergeben, den Besitzer des Forums Pilzmännchen direkt zu kontaktieren. Dort liegt das Fachwissen.
Beste Grüße
Jan-Arne
-
Die Jury hat entschieden!
1. PlatzBild 1 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Helmling (Mycena spec.)
2. Platz
Bild 3 - dieter.heune mit Safranschirmling (Chlorophyllum spec.) (?)
3. Platz
Bild 2 - Texten mit Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
Die weiteren Platzierungen:
4. Platz - Bild 4 (Pilzfreund92) mit Safranschirmling (Chlorophyllum spec.) (?)
5. Platz - Bild 5 (Bergwald) mit Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)
6. Platz - Bild 1 (PDPAP) mit Spaltblättling (Schizophyllum commune)
Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen!
-
Hallo liebes Forum,
ein weiterer Monatswettbewerb startet:
Für alle Interessierten: Bis zum 19. April um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!
Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!
--> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
--> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!
___________________________
Hier verlinkt findet ihr die Preise, die zu Beginn des kommenden Jahres ausgelost werden!
___________________________
Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!
Das Pilzforum.eu-Team
-
-
Hallo zusammen,
ich habe Traumflieger zuletzt noch einmal erinnert und hoffe, dass sie die Gewinne bald rausschicken.
Beste Grüße
Jan-Arne