Beiträge von Safran

    Oh nein, ich bin selbst für die Phäle, die eine Brille kriegen, zu doof ==Gnolm6

    Ich auch... g:(

    Ich nicht, und ich bin leider auch für die meisten Phäle zu doof, wobei es schon einen nicht gerade kleinen Phal schon vorher gab, der mir die endgültige Entscheidung erleichterte weil es gibt da schon mehrere Pilze, die nach dem ersten Eindruck infrage kommen.

    Aber Ihr kriegt den sicher raus. Und bei dem Pfahl geht es sogar ohne Bild ;)

    Naja, die letzten Tage sind die Rätzel ja durchaus lösbar, auch wenn ich heute fast von Phälen erschlagen wurde.


    Na ja ich mache jetzt erstmal wieder meinen Kachelofen an, mir ist doch etwas kalt , wollte eigentlich noch warten: die ganze Holzschlepperei !, aber ich will jetzt nochmal warm haben, um vielleicht die 1 b und die 2 rauszubekommen, die sind echt schwierig und ich kapiere die Pfähle nicht, für die 2 habe ich eventuell welche gefunden, aber mag es nicht so wirklich glauben, die 2 muß einfach ein Brätzel sein X(

    Den Gockel habe ich gar nicht gemerkt, regelmäßiges Krähen gehört für mich als Landei einfach dazu.


    Es war nicht einer, sondern 6 oder 7 , die in regelmäßigen Abständen einen Wettkampf veranstalteten. Ich weiß ja nicht, in welcher Richtung Dein Zimmer war und ob Du bei offenen oder geschlossenen Fenster geschlafen hast, aber ich habe echt erst bei dem Treffen gelernt, wie früh die starten können, dachte vorher immer, die würden erst im Morgengrauen starten und wurde eines besseren belehrt :D .

    Mein letzter Wohnort, wo man keine krähenden Hähne hört, ist schon Ewigkeiten her. Aber so dicht und so viele war schon ein neues Erlebnis :D

    Diese Lautstärke erreichen bei mir sonst zu nachtschlafender Zeit nur die Waldohreulenbabys.

    Ein supertolles, wundervolles Treffen!!!!

    Besonderer Dank an Dodo für das Finden der Unterkunft und an Mathias für das Herausfinden der Tour, unseren KöchInnen, aber auch allen anderen! Jeder der Anwesenden hätte echt gefehlt, wenn er/sie nicht dagewesen wäre.


    Dieses Treffen war wieder das Highlight des ganzen Jahres, für das sich mein Mietwagen, obwohl gräßliches Auto(viel zu viel Schnickschnack, der eher hinderlich war) echt gelohnt hat (gestern endlich wurde mein eigenes Auto wieder fertig)

    Ich habe auch den Eindruck, daß der WuBi immer häufiger wird, kenne den von FRÜHER eigentlich gar nicht. Heute finde ich den sonstwo.


    Den Satanspilz habe ich aber noch nie in meinem Leben in Deutschland gefunden, früher nicht und heute nicht.


    A. strobiliformis bisher erst ein einziger Fund für mich in Deutschland.

    Ich kann DEFINITIV sagen, daß bei mir die Bananenschalen auf dem Kompost sehr ! schnell weg sind.Sicher niemals nur ein Jahr. Eierschalen hingegen? keine Ahnung! Die brauchen echt ewig. Nach 3 Jahren immer noch gefunden. Schneckenschalen brauchen auch lang. Und Pfirsichkerne? Ewig! ebenfalls Haselnußschalen! Was sehr schlecht zumindest auf meinem Komposthaufen verrottet, war ebenfalls Moos, als ich noch einen Rasen hatte,

    Danke Mausmann,

    das käme dann auch mit der sonstigen Flora hin, es gibt auf meinem Grundstück auch sonstige mäßige Kalkanzeiger, wie das Buschwindröschen, aber die stärkeren fehlen gesamt,wie Aaronstab, Salomonssiegel. Und auch der mitgebrachte Bärlauch (nur aus dem Garten) fühlt sich hier sehr unwohl.

    Ich alkalisiere,kalke den Boden ein wenig mit der Holzasche (heize ja praktisch ausschließlich mit Holz), weil ich hier auch die alte Pilzflora vermisse und habe damit auch die Asche weg, mache aber kein Umkrempeln. Die sonstigen Wälder hier in der Gegend sind tatsächlich überwiegend eher sauer.

    Aber Shroom , ganz ehrlich?

    Lassen sich da die entsprechenden Pilze eher nicht nur einfach NOCH finden und sie stehen streng genommen vor dem Ende? Wie siehst Du da die Bestandsentwicklung? Nicht echt zunehmend weniger? Höre gerne auch ANDERE Erfahrungen!.


    Ich hatte da mal einen Wald, der nach und nach mit Brombeeren zuwucherte, ging langsam über Jahre! Am Anfang echt noch tatsächlich! der einzige Wald der Gegend, in dem Maronen in höherer Zahl vorkamen (Kiefernbetonter Mischwald) und ja sogar einzelne Fichtensteinpilze.(obwohl es da keine Fichten gab, aber die sind nicht so streng mit den Habitaten! )( Die letzten Jahre vor meinem Wegzug, NICHTE mehr

    Danke!

    War mir bisher nicht bekannt, aber sicher auch, weil die Pilze die letzten Monate in meinem Leben eher eine untergeordnete Rolle spielten und ich mich nicht reif dafür fühle.

    Finde es aber super, daß Du das hier bekannt machst!!!


    Es ist irgendwie echt krass, wie viele Pilze ich hier in Sachsen doch letztendlich nicht richtig einordnen kann. Will da noch weiter lernen und Dein Tipp bzgl Lausitzer Pilzforum war einfach grandios. Aber auch da mußte ich Pause machen- Gesundheit bzw. besser Krankheit!

    Ich schließe mich da Jörg vollumfänglich an. Die mit Brombeeren (,die meist noch nichtmal was tragen,) sind die aussichtlosesten und auch ich habe den Eindruck, daß diese Gebiete immer mehr zunehmen! Diese Wälder sind für auch für MICH frustrierend. Die Arten in solchen Wäldern nehmen immer mehr ab


    Meist ist man da einfach oft nur zur falschen Zeit und/oder sucht das Falsche.


    Welche Wälder auch meist ziemlich artenarm sind, sind neue Wälder, bzw. wenn der alte Baumbestand abgeholzt wurde und was ganz anderes sich ansiedelt / gepflanzt wird. Ich finde es eigentlich ziemlich interessant, wie schnell oder auch langsam sich andere Arten ansiedeln, aber das ist eigentlich eher interessant, wenn man einen Wald oft aufsuchen kann, sonst übersieht man zu viel. Aber der Artenschwund zunächst ist echt besonders krass beim Wechsel Nadelwald zu Laubwald, umgekehrt Laub- zu Nadelwald: keine Erfahrung.

    Aber es braucht echt viele JAHRE, bis sich die Pilz"flora" umstellt. Ein "neuer" Eichenwald (vorher Fichtenwald) meines letztes Wohnortes hatte sich bis zu meinem Wegzug echt immer noch nicht stark angepaßt, und die Eichen waren schon echt groß. Und ich habe den Wald schon lange beobachtet. Und : letzter Bestand: nur ca 20 Arten(übers Jahr gerechnet) und auch da geht schon von den Rändern das Brombeerenwachstum los.


    Welche Wälder auch nicht gerade pilzbegünstigt sind, sind trockene Wälder mit kaum Speichervermögen für Regenwasser- Pilze brauchen halt Wasser, aber z.B. Sandboden speichert Wasser schlecht. Man kann da u.U. auch vielleicht mal seltene Arten finden, die darauf angepaßt sind, aber so was habe ich echt eigentlich noch nicht gefunden, wenn ich ehrlich bin, wobei ich manchmal wohl auch die Seltenheit von Pilzen nichtmal erkenne. Google nicht bei jedem Pilz, bzw schaue in die Roten Listen (sollte ich vielleicht doch öfters machen) Ist u.U nur ein Fakt, den ich zu viel ignoriert habe.


    Weiter habe ich beobachtet, daß es fast regenfreie bzw. regenreiche Inseln gibt, wo auch die Bodenfeuchtekarten NIX mehr helfen, weil die nur Berechnungen sind, die aufgrund bekannter Meßwerte bestimmter Meßstellen einfach hochrechnen, aber viel zu undetailliert sind, weil die Wetterdaten auch zu undetailliert sind. Im Moment versuche ich diese Gebiete für meinen NEUEN Wohnort rauszufinden, auch über übers Wetter schnacke(und übers Wetter schnacken ist einfach so schön unverfänglich!!!!,) habe aber für meinen neuen Wohnort bisher nur wenige Ergebnisse (am letzten Wohnort kannte ich mich mehr aus- mein Wohnort (ohne weitere Umgebung) war fast eine Trockeninsel).

    Liebe Tuppie, auch von mir die besten Wünsche, vor allem anderen Gesundheit, die ist und bleibt das Wichtigste!. An zweiter Stelle: nochmals Gesundheit und erst danach viele interessante Pilzfunde(die ohne ein Minimum an Gesundheit eh nicht möglich sind), auch wenn ich einen Erstfund quasi auch mal im Krankenhaus gemacht habe :D.

    Meine Töchterchen war in die Pilze und brachte mir dann ganz enttäuscht, weil sie nichts erwartetes gefunden hatte, was für sie undefinierbares mit. Und es waren die ersten Morchelbecherlinge meines Lebens :cool: :ghurra: . Aber in dem Krankenhaus war ich nicht schlimm krank, bzw. doch, aber die halfen mir dort bestens, Not-OP und danach war ein langjähriges immer wieder auftretendes Problem (,wo die Ärzte nichts mit anzufangen wußten), endgültig erledigt.

    Also Pilze und Krankenhaus schließen sich nicht IMMER aus ^^ , aber sowas ist ja leider nicht die Regel.

    Nur als Vorschlag:


    Er könnte im Umfeld des peziza varia Komplexes zu finden sein.


    Speziell evtl. Peziza domiciliana, der Sandsteinbecherling, der oft auf Mauer, Mörtel, Geröll vorkommt, wäre eine Möglichkeit. Ob diese "Art", natürlich mit Mikromerkmale, mittlerweile als "gute Art" abzugrenzen ist, weiß ich nicht.


    Gruß Armin

    Wäre irgendwie auch mein erster Tipp vom Standort her ( Peziza domiciliana), aber zumindest nach den jetzigen Fotos nicht so typisch, Fotos von zu wenigen Seiten und nicht scharf genug, aber ich halte jüngere Exemplare durchaus für möglich.

    Wir hatten die auch mal im Außenkeller ,da kamen eigentlich nur noch die infrage. Fruchtkörper in allen Größen und Variationen. Sah echt strange aus.

    Das ist ja super. Brauche dann nur noch die Kontoverbindung per PN.


    Falls Du noch mal potentielle Routen ablaufen solltest, wäre es toll, wenn du einfach etwas nach Schwierigkeiten schauen würdest, damit ich dann sehe, ob ich Chancen hätte, mitzuhalten. Es geht wieder etwas besser. Mein größtes Problem immer noch Hänge auf unebenem Gelände, runter das größere Problem als hochzu( habe da , als mein Töchterchen da war, etwas mehr probiert, runterzu mußte sie mich tatsächlich gelegentlich auffangen) sowie größere Schritte , z.B. über Gräben. Normale Wege dürften gehen. Wenn die Hauptroute auf einem Weg sein sollte, von dem dann halt angrenzend in die Gebiete gegangen würde, bleibe ich halt notfalls auf dem Weg.

    Wenn das Gelände ungeeignet sein sollte, muß ich halt meine eigene Route ausprobieren. Und abends halt Fundbesprechung


    Im Moment sind für mich HIER die Gräben am Wegrand das größte Problem.Gibt nur wenige Stellen, wo ich rüberkomme.

    Habe immer noch gewisse Schwierigkeiten, die Grenzen zu sehen, werde aber weiter üben und habe jetzt auch ein Notrufsystem für blöde Stürze irgendwo. bei dem man mich sogar orten kann.


    Die Route soll natürlich nicht nach mir geplant werden, was nicht geht, geht halt nicht. Aber vielleicht geht ja doch was!

    Da ich die letzten Monate ziemlich wenig im Forum war, habe ich das gar nicht mitbekommen (habe es jetzt erst wegen dem Nachlaß mittbekommen)- hatte auch zu viel mit eigenen Problemen zu kämpfen, um hier regelmäßig zu sein. Und JETZT: der absolute Schock

    ;(

    Nobi war für mich ein sehr besonderer Mensch, den ich zum Glück auch live erleben durfte.

    Ich bin total traurig und echt fertig. Das reißt eine nicht schließbare Lücke in das Forum.

    Den Angehörigen gilt auch mein, wenn auch sehr verspätestes Beileid. Einen Menschen, wie Nobi als Angehörigen zu verlieren ist nochmal soviel härter!

    Von der Optik her kommt der gut hin. Irgendeine Bitterkeit konnte ich bei dem zwar nie feststellen, aber halte eine leichte nicht für ausgeschlossen, eine leichte! Bitterkeit in der Gruppe bemerke ich, wenn vorhanden, teils weniger als mein Töchterchen. Aber bei dem Geruch kommt dann kaum was anderes infrage. Der Geruch wird beim Trocknen noch viel intensiver.