Servus!
In der Tat: Bei der Bankera habe ich nicht aufgepasst.
Das sollte viel eher Bankera violascens sein als fuligineoalba.
Bankera fuligineoalba bildet einen fetten, erst weißlichen, dann ockerbräunlcihen Hutfilz, der die Angewohnheit hat, allerhand Detritus zu "verschlingen", als in den Hutfilz einwachsen zu lassen. Dem merkmal würde ich mehr Bedeutung beimessen als dem eher geringen Unterschied in der Sporengröße.
Von Bankera fuligineoalba konnte ich bisher leider nur einen fruchtkörper dingfest machen, aber immerhin. Also hier mal im vergleich:
Dagegen B. violascens (leider recht alte fruchtkörper):
LG; Pablo.
