Hallo, Bernd!
Bei Pilz -7- wäre ich einigermaßen unüberrascht, wenn da bei mikroskopischer Untersuchung Xylodon quercinus rauskommt.
Überprüfen muss man's trotzdem, aber so vom Gesamteindruck in Verbindung mit dem Substrat ist es fast erwartbar.
-2- ist schwierig, bei Postia käme neben balsameus auch noch floriformis und vielleicht eine oder zwei weitere Arten in Frage. Trametes pubescens kann ich aber auch nicht ausschließen.
Der Hausschwamm (-1-) macht doch eher einen wilden Eindruck auf mich. Zunächst, weil Serpula lacrymans tatsächlich nur extrem selten an unbehandeltem, wildem Holz auftritt, und zweitens scheint mir die Fruchtkörperdicke gesamt schon noch gut im Variationsbereich von Serpula himantioides zu liegen. Bei passenden Bedingungen kann die auch mal recht fette Fruchtkörper bilden, die von lacrymans sollten aber vor allem an den weißen Rändern ordentlich "boletoid" also dick und fett und wattig - knautschig ausfallen.
Lg; pablo.

 
		 
		
		
	

