Hallo, Björn!
Ich schließe mich Nobi in zwei Punkten an.
A: Für sinnvolle Bestimmungstips ist es wirklich leicht chaotisch mit so vielen Pilzen und Bildern, vor allem wenn man zwischen Mikros und Makros stets so weit hoch- und runterscrollen muss. Übersichtlicher wär's, das beieinander zu haben - ideal dann in jeweils einem einzelnen Thema pro Pilz. Was aber halt für dich ein entsprechender Mehraufwand wäre.
B: Immer wieder geniale Themen, tolle Bilder, spannende Pilze. Weiter so.
zu 1:
Wenn Basidien tatsächlich urnenförmig, dann kommt kaum was anderes in Frage, als die von Mario vorgeschlagene Sistotrema brinkmannii.
zu 2:
Zystidenlänge, ja, aber auch die Subikulumhyphen (Anordnung und Wanddicke) geben wichtige Hinweise zur Trennung von Phanerochaete sordida und Phanerochaete laevis.
Wobei sordida eher ein Aggregat aus diversen Arten ist, aber wenn es auf die hinausläuft, dann müsste dein Fund mit der Zystidenform schon sordida im strengen sinne sein.
z 4:
heiß. Ich sehe da aber auch 6-sporige Basidien? Die Hyphen ohne Schnallen sind wohl zu ignorieren, das könnte eben der Fremdpilz sein, der auch die Bildung der Guttationstropfen verursacht. Wichtig: Sporen braucht es da schon, ebenso wie etwas mehr Ansichten der vollständigen, reifen Basidien (also solche, wo sterigmen bzw. ansitzende Sporen drauf sind). Eine solche Basidie könnte man schon als urniform intepretieren (---> Sistotrema), eine andere sieht eher tubular aus (---> Sistotremastrum?).
zu 6:
Hm, mit den Farbverläufen und an Nadelholz? Ich würde fast vermuten, daß der Fund lieber Hypochnicium bombycinum heißen will.
Mikroskopisch (insbesondere Sporen) sieht der Radulomyces confluens haarsträubend ähnlich, aber die Basidien sind etwas länger und die Hyphen im subhymenium breiter, weniger verknorzelt. Makroskopisch ist Hypochnicium bombycinum heller (weißlicher) und glatter, wobei es da auch wieder Übergänge gibt.
zu 13:
Die runden Dingerchen sind Basidien bzw. Basidiolen. Da müsstest du noch mehr Reife finden (mit Sporen und/oder Sterigmen dran). Eine sehe ich auch, die dann eher zylindrisch aussieht, aber es braucht mehr Basidien, um die Form wirklich beurteilen zu können. Sporen brauchen wir da natürlich auch. Rundliche Basidien mit mehr als 4 Sterigmen + extrem dünne, fast unsichtbare Fruchtkörper könnten zu Paullicorticium führen.
zu 15:
versuch mal, reifere Basidien zu finden, ob die nicht vielleicht längsseptiert sind (Breitelliptische, große Sporen + Septen ohne Schnallen + vollresupinate, dünne Fruchtkörper + Phragmobasidien ---> Sebacina).
LG; Pablo.