Hallo, Frank!
1: Super, dann freue ich mich mal über eine für mich neue, schön bestimmbare Tomentella. 
Wenn du den Beleg für deine Sammlung brauchst, schicke ich den gerne mit, vermute aber, daß du davon sowieso schon ausreichend eigene Belege hast.
2: Ok. Und demnach fällt mit den Sporengrößen die Leucogyrophana endgültig raus. Hefte ich dann also als Serpula himantioides ab, und vergleiche mit weiteren Funden dieser absolut unseltenen Art. Nehme ich mal aus dem Paket, weil der Beutel ohnehin zu viel Platz wegnimmt.
3: Macht sich auf den Weg zu dir.
4: Ich muss wieder mehr auf Gerüche achten! Auch der bleibt im Päckchen.
5: Oho, das klingt auch spannend. Bei der blieb ich glaube ich auch mal hängen, muss mal nachgucken, warum ich die dann wieder ausgeschlossen hatte.
6: Cartilosoma denke ich eher nicht. Bei rene-hentic ist zumindest die Röhrentrama normalerweise viel deutlicher monomitisch (und die sollte schon eher an Laubholz wohnen, dazu beobachte ich bei der eine klare Tendenz zur Hütchenbildung). Bei ramentacea käme die Hyphenstruktur in der Röhrentrama besser hin, aber die ist mir bisher mit größeren Poren und deutlicher zylindrischen Sporen begegnet, dazu mit einer abweichenden ökologischen Amplitude (in meiner Gegend regelmäßig an ansitzenden bzw. frisch abegfallenen, initialmorschen und noch berindeten Kiefernästen und dünnen Stämmchen). Mikroskopisch waren Funde von auch makroskopisch eindeutigen Antrodia serialis eigentlich am nächsten dran - mit den oben beschriebenen Abweichungen. Auch an Oligoporus s.l. (also die placenta - Ecke) hatte ich im Blick, weil da ja auch im alter mal mehr und mehr sklerifizierende Hyphen auftauchen können (erscheint dann gelegentlich dimitisch / pseudodimitisch), aber da würden die Sporen von der Größe her schon den Rahmen sprengen. Ich schick's mal mit, vielleicht habe ich auch einfach was übersehen oder falsch interpretiert.
7: Erneut: Mehr schnuppern muss ich. Von Physisporinus vitreus hatte ich zwei Funde, die makroskopisch doch etwas anders aussahen, also durchaus auch mit so einem hyalin - bläulichen Schimmer beim Frischmaterial. Die Zystiden hatten mich dann endgültig von Physisporinus weggebracht, wo ich dann fast mehr bei einem kleinsporigen sanguinolentus gewesen wäre als bei vitreus (eben wegen dem makroskopsichen Aussehen). Aber P. sanguinolentus bräunt bzw. schwärzt halt ach massiv im Exsikat, der hier nicht.
8: Hm, Witterungsverläufe? Es war da schon noch mal reichlich warm in den Wochen davor, und natürlich auch extrem trocken. Bin ich mal gespannt, wo der am Ende eingeordnet wird.
9: Aha. Klar, wenn Zystiden kollabiert, dann ich völlig auf der falschen Spur. Die Zeit nehme ich mir heute abend doch noch mal, da ein paar präparate zu machen, ob nicht doch was zu finden ist.
10: Vielleicht, wenn du an dem Stamm nochmal vorbei kommen solltest, Joe...?
Ich kann den mitschicken, Frank, aber viel Sinn macht es wohl nicht, sowas wäre dann wohl ein Fall für eine Sequenzierung, wenn man diese Kollektion unbedingt bestimt haben müsste.
Also Resumee: Danke für die Vorab - Einschätzungen, Frank!
Damit kann man mal um zwei Pilze reduzieren, vielleicht auch drei, wenn wir die Antrodiella auch mal außen vor lassen.
Allerdings addiere ich in Gedanken gerade mal noch einen, der mich derzeit verrückt macht. Muss ich noch eine Doku zusammenkleben, die kann ich morgen hier reinstellen.
LG, Pablo.