Hallo Tridibur,
sollen das tatsächlich Limonenseitlinge sein? Die sehen sehr eigenartig aus.
Hallo Tridibur,
sollen das tatsächlich Limonenseitlinge sein? Die sehen sehr eigenartig aus.
Hallo Anton,
die Bilder sind leider nicht optimal. Die Unterseite sieht nach Schwefelporling aus. Wenn du den Pilz an Buche gefunden hast, kann es ja schlecht ein Nadelholz - Schwefelporling sein. Einen solchen kenne ich auch gar nicht.
Hallo Gabilene,
das sieht nach einem Rötling aus (Entoloma sp.). Um diese Jahreszeit wächst der Weißstielige Rötling, aber das ist vom Bild her so nicht bestimmbar.
Liebe Pilzfreunde,
im Oktober 2021 habe ich schon einmal eine Einladung zur bundesweiten Boletus-Tagung in M-V hier eingestellt. Da die Anmeldefrist nur bis 28. Februar besteht, möchte ich hier noch einmal erinnern und auch die Dokumente dazu beifügen.
2021-10-20 Einladung zur Boletustagung 2022 in MV - Kopie - Kopie.pdfAnmeldeformular 2022.pdf
Liebe Pilzfreunde,
anbei eine Einladung für die bundesweite "Boletus-Tagung" 2022 in Meck.-Pom.
Ich sehe gerade, meine Antwort ist mehrmals erschienen - das wollte ich allerdings nicht. Entschuldigung
rimumos
Hallo Peter,
was ist das denn für ein Name? Sind wir in der deutschen Sprache schon soweit, dass wir selbst Abkürzungen für Pilze erfinden? Und wer bitte soll das verstehen?
Hallo zusammen,
mich veranlasst ein vor zwei Tagen eingetretener Vergiftungsfall mit Speismorcheln in meinem uinmittelbaren Bekanntenkreis dazu, hier einmal darauf hinzuweisen, dass es ein Morchela-Syndrom gibt.
Hallo Anette & Arina,
ich denke, es handelt sich um den Glänzenden Lackporling, der an Eiche, aber auch an Buche vorkommt. Das Exemplar hat schon seine besten Zeiten hinter sich. Die Porenschicht sieht danach aus.
Glänzender Lackporling, Reishi, Ling Zhi (Vitalpilz, Heilpilz) (GANODERMA LUCIDUM)
Liebe Pilzfreunde,
ich melde mich mal wieder nach langer Zeit mit einem Beitrag zu Frühlingsfunden. Zuerst Funde von Gyromitra esculenta oder einer Art aus diesem Agregat auf einem sehr untypischen Standort. Es handelt sich um eine Wiese mit schwarzer Erde und bewachsen mit Pestwurz und Scharbockskraut. An Bäumen und Sträuchern stehen da Erlen und Holunder. Seit einigen Jahren finde ich da immer diese Lorcheln und keine Morcheln.
Hier Blick auf die Wiese.
Diese Wiese liegt am Ende eines Tales - das Quellental bei Bad Doberan.
Geht man durch das Tal sind diese Arten zu finden.
Der Kleihige Haselbecherling - Encoelia furfuracea.
An Eschen finde ich dort auch den Kohligen Kugelpilz - Daldinia conzentrica.
Hallo Coprin,
vielleicht ist es sogar Byssonectria terrestris.
Hallo Sasa,
ich unterstütze den Vorschlag von Werner-Agrocybe putaminum [Falber Acker]. Der Pilz ist ungefährlich.
Hallo - meiner Erfahrung nach blaut der Netzstiele Hexenröhrling nicht so kräftig wie der Flockenstielige, was deinen Bildern allerdings widerspricht. Der Flockenstielige H. hat auch seltener Wurmbefall. Im Schnittbild ist deutlich zu sehen, dass die kleinen Fresser hier schon gewütet haben. Auch der Hut ist beim Flockigen H. viel dunkler. Ich denke deshalb wie Mausmann, dass es tatsächlich alles Netzhexen sind.
Hallo Rudi und Christoph,
vielen Dank für eure Belehrung. Ich weiß um die ganze Problematik und sicher macht das alles auch Sinn. Werde wohl doch umdenken müssen.
Das Schnittbild bestätigt das auch. Schade, es fehlen Infos über Fundort und Begleitbaum.
Hallo Bernd,
ich stimme Jörg zu, aber der große rechts oben hat eine deutliche Netzzeichnung und das spricht für Neoboletus luridiformis-Netzstieliger Hexenröhrling. Allerdings blaut mir dieser Pilz zu sehr, was wieder dagegen spricht.
Hallo Rudi,
ab der Nr. 4.2. sehe ich eine typische karottenartie Verfärbung in der Stielbasis, die dazu auch noch leicht wurzelig daher kommt. Für mich ist X. engelli - Eichenfilzröhrling oder eine ander deutsche Bezeichnung möglich. Ich verwende ganz bewusst die Bezeichnung Xerocomus.
Hallo Heidi,
hier ein entsprechender Artikel zu der von Stefan erwähnten Rußrindenkrankheit.
Rußrindenkrankheit am Ahorn auf Arbofux - Diagnose-Datenbank für Gehölze
Hallo Maria,
auch beim letzten Bild kommt Orangeroter Kammpilz raus. Der kann angetrocknet so aussehen.
Hallo Coli,
danke für deine nochmalige jetzt für mich verständliche Erklärung. Das sind Probleme, die ich noch in keiner Literatur auch nur andeutungsweise gelesen habe. Was ich aber beobachtet habe, ist der Umstand, wenn bei holzzersetzenden Pilzen (deine genannten eingeschlossen) das Holz "aufgefressen" wurde, das Mycel keine Fruchtkörper mehr hervorbring. Und somit denke ich, spielt die Frage nach dem Erdmycel eine untergeordnete Rolle. Aber vielleicht gibt es ja noch andere interessantere und bessere Antworten. Wie tief ein Mycel in das Erdreich wächst ? Ich kenne nur Mycel, welches ca. 5 bis 10 cm unter der Erdoberfläche zu finden ist.
Hallo Coli,
alle Holzpilze brauchen Holz, um existieren zu können, egal ob dicke Baumstämme oder Rindenmulch - also was interessiert dich dann an einem Erdmycel? Holzpilze brauchen keine Erde, um fruchten zu können. So ganz verstehe ich dein Problem immer noch nicht oder ich bin begriffsstutzig und mache meinem Namen keine Ehre
Hallo Coli,
ich verstehe nicht ganz deine Frage. Was meinst du mit Erdmycel? Kultivierbare Holzpilze wie das Stockschwämmchen haben doch ihr Mycel im Holz und nicht in der Erde.
Hallo,
was mit alle nicht mehr frischen Lebensmitteln passiert, sie schmecken nicht mehr und im schlimmsten Fall vergiftet man sich. Ich sage immer bei Pilzwanderungen oder Vorträgen - Pilze soll man behandeln wie rohes Fleisch!
Hallo,
bei Yutube gibt es ein kleines Video von Rita Lüders zum Thema Birkenporling. Ich hätte es gern hochgeladen, aber geht leider nicht.