Hallo,
die Diskussion habe ich mit Interesse verfolgt. Ich kann nur ergänzen, dass ich schon mehrmals Schwefelporlinge von Rubinie verzehrt habe und das ohne jegliche Probleme. Sie waren alle sehr jung und schmackhaft.
Hallo,
die Diskussion habe ich mit Interesse verfolgt. Ich kann nur ergänzen, dass ich schon mehrmals Schwefelporlinge von Rubinie verzehrt habe und das ohne jegliche Probleme. Sie waren alle sehr jung und schmackhaft.
Hallo Craterelle,
den erwähnten Beitrag habe ich am 29.04.2021 geschrieben. Ich habe versucht, einen Link zu platzieren, aber es hat nicht funktioniert.
Hallo Björn,
schöner Beitrag. Ich finde meine Lorcheln an völlig ungewöhnlichen Standorten jedes Jahr wieder. Das Habitat ist bewachsen von Pestwurz, Scharbockskraut, Weiden, Erlen und Holunder. Keine Kiefern und schon gar kein Sandboden. Ich habe das hier schon einmal beschrieben, aber, aber warum diese Frühjahrslorcheln an diesem Standort wachsen, kann ich nicht erklären. Eigentlich müssten Morcheln hier wachsen.
Hallo, bei Wikipedia steht das dazu: "Als Schleimfluss oder Milchfluss wird das Austreten von Pflanzensaft aus den Wunden von Bäumen bezeichnet. Es handelt sich dabei oft um frische Wunden, die noch nicht überwallt oder erneut aufgebrochen sind."
Hallo,
das ist der Konzentrische Kohlenkugelpilz (Daldinia concentrica) ein holzbewohnender Pilz aus der Familie der Holzkeulenverwandten.
Hallo Lila,
mit diesem Buckel könnte auch ein Schildrötling in Frage kommen
Hallo Hagebutte,
der Kiefernbraunporling ist nicht giftig, aber für die menschliche Ernährung ungeeignet also ungenießbar. Zum Färben ist er gut geeignet.
Hallo,
dieses Zitat aus dem Bericht erachte ich für richtig. "Dieser Fallbericht zeigt die Übertragung von Pflanzenpathogenen auf den Menschen bei der Arbeit in engem Kontakt mit Pflanzenpilzen".
Das wir Menschen von Pilzen befallen werden können, ist ja bekannt. Inwieweit dabei Pilze aus unseren Wäldern eine Rolle spielen, ist sicher möglich. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse es dazu in Zukunft geben wird.
Hallo Urs-Peter,
Steccherinum s. p. In den Ring, vielleicht St. nitidum.
Hallo zusammen,
ich halte das goldgelbe Gebilde für die Gelbe Lohblüte, also ein Schleimpilz. Ich denke Goldschimmel passt nicht, weil kein Reste vom Pilz (Röhrling) zu sehen sind und weil der Goldschimmel wohl nicht auf Laub geht, was aber auf dem Bild deutlich zu sehen ist.
Hallo John eCash,
die Steinpilze und auch andere Arten werden durch Einkochen nicht besser und man kann sie auch nicht wieder“ besser" machen. Als man Früchte und Pilze noch nicht einfrieren konnte, war das Einkochen die beste Methode der Haltbarmachung.
Hallo, Oskar hat recht. Ein Flocki baut beim Anschneiden sofort und sehr stark. Die Blaufärbung lässt aber mit der Zeit auch wieder nach.
Hallo Schrumz,
Ich sehe hier Pantherpilze, ob sie schmächtiger sind als die "normalen", kann ich von den Bildern her nicht beurteilen. Ich habe gelesen, dass bei deiner angeführten Varität eine geriefte Manschette möglich sein soll.
Hallo an alle,
Ich habe gerade alle Antworten gelesen und füge hinzudass ich schon weiße Judasohren gesehen habe und auch fotografiert.
Hallo Urs-Peter,
Ich sehe die auch als Trametes versicolor an.
Hallo Urs-Peter, Winterhelmling wäre möglich, aber die Hautfarbe gefällt mir nicht, ist zu rotbräunlich. Ich kenne den Pilz eher mit grauen und dunkle-grauen bzw. braunen Farben.
Hallo Urs-Peter,
Ich denke mit Ziegelrotem Schwefelkopf liegst du richtig.
Hallo Oskar,
deine Darstellung finde ich sehr gut, vor allem die ganz jungen Fruchtkörper. So weiß bzw. hell habe ich den Pilz noch nicht gesehen. Ich denke, du hast richtig bestimmt.
Hallo Norbert,
dein Bericht ist toll. Ja, die Tagung selbst war auch toll und wir konnten uns persönlich kennenlernen. Das hat mich besonders gefreut.
Hallo Frank,
an einen Gefleckten Rübling denke ich nicht. Der kommt im Nadelwald vor. Diese Velumreste irritieren mich, so dass ich keinen vernünftigen Vorschlag habe.
Hallo Jörg,
Schimmel kann ich nicht erkennen. Ich vermute einen Ringlosen Butterpilz. An der Stiel Basis ist eine rosa Verfärbung erkennbar.
Hallo Frank,
es könnte sich um den Rosenroten Porlingg- Rhodonia placenta handeln. Ist aber nur eine Vermutung auf Grund der Bilder.
Hallo Tridibur,
sollen das tatsächlich Limonenseitlinge sein? Die sehen sehr eigenartig aus.
Hallo Anton,
die Bilder sind leider nicht optimal. Die Unterseite sieht nach Schwefelporling aus. Wenn du den Pilz an Buche gefunden hast, kann es ja schlecht ein Nadelholz - Schwefelporling sein. Einen solchen kenne ich auch gar nicht.
Hallo Gabilene,
das sieht nach einem Rötling aus (Entoloma sp.). Um diese Jahreszeit wächst der Weißstielige Rötling, aber das ist vom Bild her so nicht bestimmbar.