Beiträge von Weisheit

    Hallo eru,

    für mich sieht das auch so, wobei ich den Namen Blasssporrübling nicht kenne. Ich kenne den Begriff Brennender Rübling. Wir müssen hier die wissenschaftl. Begriffe bemühen, um zu wissen, ob wir den gleichen Pilz meinen - Gymnopus peronatus- das ist mein Pilz.

    Hallo Bernd,

    ich nutze den Fundkorb sehr gerne und habe mich bei Dieter Gewalt für seine tolleelbst bin ger Arbeit auch mal bedankt. Ich wünsche,dass sich für die Weiterführung hoffentlich jemand findet. Ich selbst bin gern Pilzberater und altersmäßig wie Dieter Gewalt und wohne in Rostock.🫣 Viel Erfolg

    Hallo Kevin,

    das sind sehr viele Pilze auf einmal und erschwert das Bestimmen, auch weil du sie nicht an Ort und Stelle fotografiert hast. Bis Nr. 5 sind das alles Täublinge. Die Nr. 5 ist ein Samtfußkrempling, sehr jung. Danach hast du wahrscheinlich einen Klebrigen Hörnling und danach wieder Täublinge

    Hallo Janna, du schreibst bei Geschmack mild ohne Kratzen, damit ist die Frage beantwortet - Milder Kammtäubling. Beide Arten sehen sich ziemlich ähnlich,da hilft die Geschmacksprobe.

    Hallo Hermann,

    ich habe in einem Pilzbuch der 70iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts mal gelesen, den Brätling sollte man am besten roh mit Salz bestreut essen. Da es in meiner Gegend kaum Brätlinge gibt, könnte ich das nie ausprobieren. Hast du davon schon mal was gehört oder probiert oder vielleicht ein Mitleser?

    Liebe Pilzfreunde,

    vielen Dank für die interessanten Antworten. Ich habe auch Antworten von Pilzberaterkollegen aus M-V und Brandenburg erhalten. Diese möchte ich hier auch nennen.

    1. zweimal Hundsrute nicht näher bestimmt,

    2. einmal Samen unbestimmt

    3. einmal ein sehr junger Leberreischling (halte ich für völlig ausgeschlossen)

    Die Antworten zur Hundsrute waren schon detaillierter. Genannt wird die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) als einzige Art, die auch auf Holz vorkommen kann. Die schlecht sichtbaren Eier werden als eine Entwicklungsstörung betrachtet.

    Mir gefällt diese Antwort, aber auch die von Björn (Eibenfrüchte). Klären können wir es leider wegen fehlender Informationen nicht, vor allem können wir das Gebilde nur vom Foto betrachten.

    Vielen Dank fürs "Mitbestimmen" .

    Danke Björn und Grüni,

    gute Vorschläge! Mittlerweile gehen auch von meinen Pilzberaterkollegen in M-V Vorschläge ein und es ist spannend, ich werde weiter berichten.

    Hallo Pilzfreunde,

    ich habe von einem Herrn aus Rostock diese beiden Bilder erhalten und bin mir nicht sicher, was das sein soll. Leider sind die Angaben spärlich - gefunden im Okt. 2024 auf Totholz. Ich vermutete eine Hundsrute, aber ohne Hexeneier?

    Ich gab die Bilder weiter an meine Pilzberaterkollegen in M-V. Das Ergebnis war - doch Hundsrute mit bereits vergangenen Eiern, aber wahrscheinlich durch irgend einen anderen Einfluss geschädigt. Nun bin ich gespannt auf eure Meinung.

    Hallo miteinander,

    im neuen "Leitfaden für Pilzsachverständige" ist das Verhalten bei Erkrankungen/Pilzvergiftungen genau beschreiben.

    - keine Milch trinken

    - kein Salzwasser geben

    - keine Kohletabletten verabreichen

    - kein Erbrechen provozieren

    Erbrechen durch solche Mittel nur im äußersten Notfall herbeiführen, z. B. Wenn ein Krankenhaus zu weit weg ist, ein Arzt nicht erreichbar ist und wenn die Pilz Mahlzeit nicht länger als 5-6 Stunden zurück liegt. Auf jeden Fall auch die Giftnotrufzentrale einbeziehen.

    Hallo, solche Exemplare stehen seit gestern vor meiner Haustür in Rostock-Lütten Klein. Perlpilze können sehr kompakt sein und sehr klein. Ich liebe diesen Pilz seit Kindertagen.

    Hallo Grüni/Kagi,

    das sind eindeutig Rotrandiger. Zur Unterscheidung vom Zunderschwamm gehört viel Übung und Beobachtung. Der Zunderschwamm hat nie rote oder schwarze Farbtöne. In der Regel wächst der Zünder hufeisenförmig, je größer und älter er wird, wird er auch mehr flächig. Das sind meine Beobachtungen, ohne die Pilze vom Baum zu entfernen

    Hallo Ibex,

    Ich halte es mit der Regel, zusammengesetzte Substantive werden auch zusammengeschrieben. Wenn allerdings ein Wortungetüm entsteht, verwende ich auch den Bindestrich. Generell ist eine Schreibweise mit Bindestrich auch i. O.

    Ich stelle allerdings fest, dass viele einen anderen Fehler machen. Alle deutschen Pilznamen sind Eigennamen, d.h. sie müssen groß geschrieben werden. Beispiel: Gelber Knollenblätterpilz, genauso Falscher Pfifferling. Also gelb und falsch muss groß geschrieben werden.