Danke Wolfgang,
ja die Natur ist schon vielgestalltig und das macht es ja auch so spannend.
Gruß Nosozia
Danke Wolfgang,
ja die Natur ist schon vielgestalltig und das macht es ja auch so spannend.
Gruß Nosozia
Hallo Daniel,
wir hatten auch schon mal das Problem, dass die roh eingefrorenen nach dem Auftauen einen bitteren Beigeschmack hatten.
Gruß Nosozia
Danke euch, ja die war schon komisch verwachsen.
Mir fällt halt momentan keine Alternative ein. Da fehlt mir aber auch die Literatur zu.
Dann bekommt sie wohl keinen Namen .
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
ich probiere gerade meine Altlasten aus diesem Jahr aufzuarbeiten.
Bei diesen Bildern wäre ich gleich bei Helvella acetabulum gelandet.
Allerdings sind meine Sporen zu breit.
In Melzer: 20.5 × 15.4 µm ; Qe = 1.3; N = 29
(18.8) 19.6 - 21.6 (21.9) × (14.1) 14.5 - 16.1 (16.5) µm; Q = 1.3 - 1.4
Paraphysen kopfig verdickt: 6.3 µm
Was wäre die Alternative zu Helvella acetabulum oder stimmt das trotzdem?
Gruß Nosozia
Super - das sollte passen!
Hallo Zusammen, wann geht das denn heute los?
Habe es bisher immer verpasst.
Gruß Nosozia
- ja der ist bitter. Allerdings nicht so schlimm wie befürchtet.
Die Sporenmaße passen zumindest auch gut zu C. infractus. Danke dir Uwe
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
dieser Cortinarius stand massenhaft im Laubwald (Buche, Eiche) rum. Teilweise einen ganzen Hexenring bildend.
Zuanfang roch er sehr angenehm nach Kakao. Jetzt nach einem Tag eher etwas unangenehmer. Der Hut scheint etwas klebrig zu sein.
Sporen: 7.9 × 5.5 µm ; Qe = 1.4; N = 30
(7.2) 7.5 - 8.2 (8.7) × (5) 5.2 - 6 (6.4) µm; Q = (1.3) 1.34 - 1.5 (1.6)
Beim Anschneiden verfärbt er sich leicht - gräulich oder auch etwas violett. Sonst habe ich aber keine Violetttöne wahrgenommen. Auf den Fotos ist eher was violettes zu erahnen.KOH schwach dunkler auf Hut, sonst negativ.
Ich komme irgenwie nur bei Cortinarius porphyropus raus. Da sollten die Sporen aber größer sein und soviel violett habe ich nicht gesehen - zumindest nicht bei Tageslicht.
Habt ihr eine Idee?
Gruß Nosozia
Hallo Tuppie,
hatte der 1. nicht einen sehr festen Stiel? Ich würde den eher für einen Schwindling halten.
Gruß Nosozia
Hallo,
der erste ist CORTINARIUS VIOLACEUS der Violette Schleierling.
Beim 2. muss ich passen.
Gruß Nosozia
Ja ich sehe das genauso wie Uwe.
Gruß Nosozia
Das sieht mir nach einem der schleimigen Schüpplinge aus.
Richtung Pinselschüppling, Schleimiger Schüppling oder Goldfellschüppling. Es gibt auch noch den Hochthronenden Schüppling.
Ich kann die meist nicht auseinander halten und die verschiedenen Arten werden oft auch unterschiedlich interpretiert.
Aber einer davon sollte es sein.
Gruß Nosozia
Hallo Michael,
ich würde hier auch Rosablättriger Egerlingsschirmling sagen. Auf dem 2. Bild sehe ich so was wie ein rosaschimmern in den Lamellen.
Gruß Nosozia
Hallo Stefan,
mit der „Zunge „ liegst du gar nicht verkehrt.
Schau mal nach Leberreischling.
Gruß Nosozia
Danke für die Bestätigung Jürgen.
2 neue Röhrlinge für mich in 2 Tagen 😳.
Mal sehen was der Herbst noch so bringt.
Gruß Nosozia
Hallo Jörg,
wenn der Geruch Rettichartig war dann könnte es der Schwarzgezähnelte Rettichhelmling sein
Gruß Nosozia
Tja - die Geruchsprobe ergab leider nichts mehr.
Aber die Poren sahen wie eingetrocknet aus. Daher kommt viellicht die Verfärbung.
Gruß Nosozia
Hallo Stefan, Matthias,
Kann Hemileccinum depilatum schon jung so rötliche Poren haben?
Mal sehen ob der Pilz noch da ist , dann lass ich mal dran schnüffeln.
Gruß Nosozia
Haben Birnenstäublinge ein so regelmässiges Muster am Stiel?
Ich dachte auch erst an Birnenstäubling, aber das Muster im letzen Bild am Stiel ist sehr regelmäßig - eher wie beim Flaschenstäubling.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
kann eine Flockenhexe auch mal nicht blauen?
Ich habe den Pilz leider nicht in der Hand gehabt, sondern nur die Bilder gesehen.
Ich habe was von einer nicht blauenden Variante gelesen.
Netz kann ich zu mindest nicht am Stiel erkennen. Stand bei Buchen.
was sagt ihr dazu?
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
der Hut war eher rein braun. Liegt wohl am Handybild. Und sie schienen auch noch recht frisch zu sein. Dann bleibe ich beim Anhängselröhrling.
Gruss Nosozia
Ui - den habe ich noch nie in der Hand gehabt.
Das passt zumindest sehr gut.
Danke Stefan
Hallo Zusammen,,
diese Röhrlinge standen im Laubwald - Buchen und Eichem. Was könnte das sein?
Geschmack mild.
Gruß Nosozia