Beiträge von Nosozia

    Zu mindest haben diese Pilze alle dunkles Sporenpulver weil, die Lamellen sind schon dunkel und teilweise sieht man das Sporenpiuver auf den untenwachsenden Hüten.

    Da Hallimasch = Weißsporer kann das niemals sein.

    Also immer zuerst mal auf das Sporenpulver achten.


    Gruß Nosozia

    Hallo Peter,


    ja, bei Schüpplingen sind die Schuppen "feste" Struckturen der Hutdeckschicht. Ähnlich wie beim Parasol. Die Schuppen kann man daher nicht wegwischen.

    Die "Schuppen" des Hellimasch sind dagegen ehen Flocken auf dem Hut. Nach kräftigem Regen können diese auch schon mal abgewaschen sein. Man kann sie also abwischen ohne dass der Hut Schaden nimmt. Vielleicht etwas vergleichbar mit den weißen Velumflocken beim Fliegenpilz. Die kann man auch gut abwischen.

    Die Schuppen sind beim Hallimasch auch kleiner und gedrängter und nicht so stark ausgeprägt wie beim Sparrigen Schüppling.

    Wenn man beide mal gesehen hat, dann ist es einfacher. Es ist schwer zu beschreiben aber der Gesamteindruck ist schon unterschiedlich.

    Und zur Not musst du das Sporenpulver nutzen. Hallimasch = weiß und Schüpplinge = braun.


    Gruß Nosozia

    Hallo Peter,


    ja 1 stimmt. :daumen:


    2 ist schon etwas angetrocknet. Helmling sollte aber auch hier passen. Vielleicht Rosablättriger Helmling?


    Bei 3 fällt mir spontan nichts ein.


    Gruß Nosozia

    Hallo Peter,


    das sind alles Schüpplinge.

    Der erste könnte in die Richtung Pinselschüppling gehen. Sollte aber schon etwas klebrig gewesen sein. Der zweite sieht nach Sparrige Schüppling aus.

    Schüpplinge sind keine Speisepilze. Sie sollten alle bitter schmecken - ausprobiert habe ich es aber nicht.


    Gruß Nosozia

    Danke euch beiden,


    ja, H. discoxanthus sieht gut aus. Das Hutfleisch reagiert stark mit KOH und auch die "angetatschten" Pilze sind verfärbt.


    Der Lamellenansatz von Nr. 1 ist gerade/breit angewachsen.



    Gruß Nosozia

    Hallo Zusammen,


    um Vorfreude auf das Saftlingstreffen zu schaffen, hier einige Funde aus einer Wiese von diesem Sonntag.

    Die gelb/roten Saftlinge sind an Ort und Stelle verblieben. Einige andere liegen noch zum Aussporen bereit.


    1. ein komplett gelber Saftling, recht schmierig an Hut und Stiel. Stiel aber auch recht brüchig. Pilze bis max 2 cm.




    auch noch viele junge Pilze vorhanden. Die kommen gerade raus.


    2. Roter Saftling nur leicht schmierig am Hut - wenn uberhaupt. Teilweise tief rot aber auch nach orange hin ausblassend. Bis 5cm groß.





    3. Nur leicht klebriger grauer Hut und schwarze Flocken am Stiel




    4. Zarter weißer Pilz mit stark herablaufenden Lamellen - weißlich - ohne Geruch



    5. eine gelbe Keule - ohne KOH Reaktion



    6. Orangener trockener Pilz - kein Geruch


    7. ein winziges Becherchen auf Moos




    8. und zu letzt noch einen weißen Schneckling - der stammt aber aus dem Wald neben der Wiese. Meist Buchen. Klebrig-schmierig an Hut und Stiel. Schwacher Geruch aber nicht wie der Elfenbeinschneckling.

    Die Stielbasis reagiert orange auf KOH.





    So hier noch mal alle im Überblick:

    1. komplett gelber Saftling, recht schmierig an Hut und Stiel. Stiel aber auch recht brüchig. Pilze bis max 2 cm.

    >> Hygrocybe chlorophana # Stumpfer Saftling?


    2. Roter Saftling nur leicht schmierig am Hut - wenn überhaupt. Teilweise tief rot aber auch nach orange hin ausblassend. Bis 5cm groß.

    >> Hygrocybe coccinea # Kirschroter Saftling?


    3. Nur leicht klebriger grauer Hut und schwarze Flocken am Stiel

    >> Hygrophorus pustulatus # Schwarzpunktierter Schneckling - sollte eigentlich in Nadelwald stehen?


    4. Zarter weißer Pilz mit stark herablaufenden Lamellen - weißlich - ohne Geruch

    >> Cuphophyllus virgineus # Weißer, Jungfern-Ellerling?


    5. eine gelbe Keule - ohne KOH Reaktion

    >> Clavulinopsis helvola # Goldgelbe Wiesenkeule?


    6. Orangener trockener Pilz - kein Geruch

    >> Cuphophyllus pratensis # Orangefarbener Wiesenellerling?


    7. ein winziges Becherchen auf Moos

    >> ???


    8. weißen Schneckling aus dem Wald (Buchen). Klebrig-schmierig an Hut und Stiel. Schwacher Geruch aber nicht wie der Elfenbeinschneckling. Die Stielbasis reagiert orange auf KOH.

    >> doch Elfenbein Schneckling oder ein anderer Vorschlag war Buchenschneckling (Hygrophorus fagi)?


    Was sagt ihr dazu?


    Gruß Nosozia

    Hallo Tuppie,


    ja, die Sporen sehen echt super aus. Habe gerade letzte Woche wieder einen Inocybe asterospora gefunden. Die scheinen nicht so selten zu sein.


    Ja klar kannst du meine Bilder zum Zeichnen benutzen. Das ist ja schon fast eine Ehre, bei deinen Zeichenkünsten. 👍


    Gruß Nosozia

    So - was lange währt usw. ....

    Ich habe jetzt mal bei dem letzten Risspilz noch mit KOH mikroskopiert.

    Ich würde das als starke KOH Reaktion interpretieren, oder?

    Damit sollte Inocybe tigrina passen.





    Gruß Nosozia

    Ha - vom Aussehen gefällt mir Helvella calycina gut. Nur alle haben immer schmälere Sporen.


    Leider habe ich von Sequenziereung (wie, wo, ...) überhaupt keine Ahnung. Aber ich werde mal hier an der Uni Frankfurt nachhaken.


    Gruß Nosozia