Beiträge von Nosozia
-
-
Hallo Öhrling,
ich habe nur mal einen der "Arme" angehoben und das fühlte sich eher elastisch an.
An welche Art hattest du gedacht?
Gruß Nosozia
-
Wow, den Hörnling muss es aber ganz schön erwischt haben, wenn alle Farbe aus den Spitzen weg ist.
Erstaunliches Phänomen.
Allerdings war der Fruchtkrper ca 5 cm hoch, was für Calocera viscosa schon seht groß ist
Gruß Nosozia
-
Hallo Zusammen,
an unserem Weihnachtsspaziergang sind wir auf das hier gestoßen. Wuchs auf Erdboden in einem Bereich, wo alle Fichten gefällt wurden und nur noch Stümpfe und Horlzreste zu finden sind.
Dort wuchesen auch jetzt noch Falsche Pfifferlinge in Massen.
Höhe etwas über 600m. Also letzte Woche gab es dort Frost und Schnee. Jetzt be 8° war es sehr feucht. Die Falschen Pfifferlinge hatten eindeutig Frostschäden, was bei diesem Exemplar nicht zu erkennen war.
Was kann das sein? Ich kenne keine Koralle, die so markante weiße Spitzen hat.
Oder hat sie sich doch nur die "Spitzen erfroren"
Gruß Nosozia
-
So - habe jetzt unser städtisches Leih e-Auto gebucht. Falls ich es gestartet bekomme und die Batterie geladen ist werde ich am Parkplatz erscheinen.
Sonst stehe ich weinend oder fluchend irgenwo rum.
Dann mal bis morgen - so die Technik will
Nosozia
-
Hallo Zusammen,
habe momentan noch fahrtechnische Probleme. Eventuell bräuchte ich auch eine Mitfahrgelegenheit vom Bahnhof.
Chris - hättest du noch eine Platz frei?
Gruß Nosozia
-
Ich wäre mit Gänsekeule dabei.
Gruß Nosozia
-
Puh - da bin ich ja beruhigt, dass doch noch andere kommen.
-
Ich hoffe, es liegt nicht an mir
-
Ha - super!
Ich habe mir den Termin notiert. Sollte klappen.
Gruß Nosozia
-
Ja - ich sehe auch den Rotrandigen Baumschwamm.
Dem ist wohl auch zu warm geworden bei der Hitze
Gruß Nosozia
-
Hallo Ditte,
vielen Dank! Wieder einen neuen Pilz kennengelern.
Und auch dir Matthias.
Gruß
Nosozia
-
Hallo Matthias,
danke für die Antwort, das werde ich mir anschauen. Ja - die Höcker sind auffällig und das hat mich auch stutzig gemacht.
Gruß Nosozia
-
Hallo Stefan,
ja, der Wuchs in einem Feuchtgebiet. Da stand verschiedenes rum. Ich habe mal wieder nicht genau drauf geachtet.
Gruß Nosozia
-
Nun gut, hier wächst momentan halt einfach nichts. Und wenn dann doch mal was auftaucht, dann ausgerechnet ein Risspilz
Aber man darf ja momentan nicht wählerisch sein. Gefunden direkt bei einem Bachlauf/Quelle im Fichtenwald aber mit Erlen und vielleicht auch anderem. Zumindest der einzige Platz weit und breit wo es feucht war.
Geruch: unbedeutend
Zystiden in KOH
Sporen in Wasser: 11.6 × 8.7 µm ; Qe = 1.3; N = 30
(9.8) 10.4 - 12.7 (13.6) × (7.1) 7.8 - 9.6 (11) µm; Q = (1.1) 1.2 - 1.48 (1.5)
Beim Versuch zu schlüsseln lande ich bei I. salicis.
Kann das stimmen?
Gruß Nosozia
-
Wow - es gibt doch noch Pilze.
Da werde ich ganz blass vor Neid
.. Mal sehen wann es wieder lebende Pilze bei uns gibt - nicht nur Trockenleichen.
Gruß Nosozia
-
Hallo flipstar,
ich denke es ist AMANITA FULVA.
Im Gegensatz zu AMANITA CROCEA verfärbt sich hier die Scheide bräunlich.
Gruß Nosozia
-
Tja ich denke Arrhenia retiruga ist die Beste Wahl.
Sporengrößen passen zu mindest.
Gruß Nosozia
-
Danke euch,
also ich habe im Schein der Taschenlampe noch ein paar Exmplare gepflückt.
Ich kann weder Stielansätze für Calyptella sehen noch irgendwelche Adern für Arrhenia.
Ich hatte nur ein Bild von Rimbachia bryophila gefunden, was auch passen könnte. Allerdings sind die normalerweise auch eher adrig.
Heute Nacht soll Frost kommen - mal sehen ob es morgen noch was zu sehen gibt.
Gruß Nosozia
-
Hallo Zusammen,
gestern habe ich mir dann doch mal das komische weißliche "Zeug" in Rasen angeschaut und siehe da, es ist doch tatsächlich ein Pilz.
Mokroskopisch waren sogar 4 sporige Basidien zu finden uns auch etliche Sporen. Sonst gab es nicht viel mehr zu sehen.
Sporen in Kongo NH3: 8 × 4.4 µm ; Qe = 1.8
(7) 7.3 - 8.7 (9.5) × (3.8) 4.1 - 4.8 (5) µm; Q = (1.6) 1.7 - 2 (2.1)
Hat jemand eine Idee?
In meiner Literatur ist nicht zu finden.
Gruß Nosozia
-
Ha - stimmt 006 ist ja bestimmt worden. Die Bilder stimmen überein.
Es waren einfach zu viele Pilze an zu vielen Stellen gleichzeitig. Da kam ich nicht mehr hinterher.
Freue mich schon auf nächstes Jahr!
Gruß Heike
-
-
... mit Wiese 4
401_Cortinarius pratensis
402_ENTOLOMA EXILE
403_Hygrocybe reidii
404_Entoloma prunuloides
405_ ???
406_Hygrocybe lepida/cantharellus
407_LEPISTA PANAEOLUS
408_Hygrocybe reidii
409_HYGROCYBE VIRGINEA
410_???
411_Porpolomopsis calyptriformis
412_Porpolomopsis calyptriformis
413_Porpolomopsis calyptriformis
414_Hygrocybe chlorophana
415_???
416_Clavaria zollingeri
unklare Bilder:
405
410
415
und gleich folgt der letzte Bereich ...
-
-
So - falls noch jemand kartieren will,
hier die Koordinaten der Funde, die ich zuordnen konnte. Falls Bedarf an irgendwelchen Bildern besteht - einfach Bescheid sagen.
Zuerst Wiese 2
001_???
002_UnbekannterRoterSaftling ???
003_HYGROCYBE VIRGINEA
004_HYGROCYBE CERACEA
005_HYGROCYBE VIRGINEA braune Variante
006_???
007_???
008_schleimigeHüteAberTrockenerStiel ???
014_H. aurantiosplendens
015_???
016_Hygrocybe quieta
017_Hygrocybe punicea
018_HYGROCYBE ACUTOCONICA
019_Hygrocybe punicea
020_Mycena flavoalb
023_HYGROPHORUS PSITTACINUS
024_Ramariopsis robusta
025_HYGROCYBE RUSSOCORIACEA
026_Hygrocybe coccinea
Und hier die unklaren Bilder dazu:
001:
002
006
007
008 - der Rätselpilz
015
Gruß Heike