Hallo zusammen,
die Chaetomium ließ mir nun doch keine Ruhe mehr, und ich habe sie mir noch einmal genauer angeguckt.
Bei der Unterscheidung C. bostrychodes vs. C. robustum glaube ich nun auch mehr an C. robustum, weil es doch gleich mehrere Unterschiede gibt.
1.
Ja, zumal Ch. bostrychodes maximal zwei solcher Reihen prismatischer Zellen hat.
Doveri schreibt zur Anzahl der Reihen mit textura prismatica: bostrychodes 0-2; robustum (3)4-6.
besser bekam ich die Textura prismatica nicht aufs Bild, aber man kann doch deutlich mehr als 2 Reihen erkennen.
(Die Fremdsporen oben dürfen zu Schizothecium tetrasporum gehören)
2.
In Ascomycete.org 8(1) schlüsselt Doveri die coprophilen Chaetomiaceae und gibt neben dem soeben diskutierten Merkmal noch einen weiteren Unterschied an.
Siehe 9 / 9*: bostrychodes - Haare oft verzweigt; robustum - Haare selten verzweigt.
Das ist nicht sehr auffällig, es sind eher feine Verästelungen und erinnert an das aufdröseln eines Strickes. Aber das solltest Du nochmals überprüfen.
feine Verästelungen konnte ich auch nach längerer Suche nicht entdecken.
3.
Die Sporen sind wohl bei C. robustum (laut Doveri) auch etwas kleiner als C. bostrychodes und könnte auch für C. robustum sprechen.
4.
Vom Habitus scheint C. robustum etwas stärker ampulliform ausgebildet zu sein, so wie hier:
So als gesamtes würde ich die Art erstmal unter Chaetomium robustum speichern und weiter im Auge behalten.
nobi_†: nochmals Danke für die vielen Infos
Beste Grüße
Martin