Beiträge von pilzmade

    Hallo zusammen,


    So richtig sicher bin ich mir bei der Bestimmung nicht. Das Hauptproblem ist die Anzahl der Sporen im Ascus. 128 sind es mindestens...oder doch mehr...schwer zu schätzen:/

    Aufgrund der Sporenmasse würde P. setosa gut passen 19,2-19,9-20,8x11,5-12,1-12,9µ

    Die Randhaare sind septiert und an den Septen leicht verengt.

    Den Rest liefere ich mal per Bild

    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir meinen Fund bestätigen könntet.

    Vorab schon mal Frohe Ostern euch allen


    Martin

    Hallo Florian,


    die Köttel habe ich vor ein paar Wochen auf einer Orchideenwiese gefunden, da waren sie schon stark vertrocknet und fingen an sich aufzulösen.

    Also seit gut zwei Wochen sind sie wieder in der Feuchtkammer.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,

    ich glaube auf Ziegenlosung Delitschia didyma gesehen zu haben.

    Das Perithecium ist gänzlich behaart mit ca. 50µ langen septierten Haaren.

    Die Sporen liegen achtsporig, uniseriert im Ascus und sind tief und schräg septiert.

    Die Sporenmasse: 40-51x15-18µ, wobei einige Sporen merkwürdig spitz/zitronenförmig zulaufen...aber vielleicht darf die Art so variabel sein.

    Hier die Bilder:

    Wie gesagt, was besseres als D. didyma ist mir nicht eingefallen.

    Über eure fachkundige Bestätigung bzw. Korrektur würde ich mich sehr freuen.


    Beste Grüße

    Martin

    Hi Nobi,


    Da freue ich mich, aber auch mal was besonderes gefunden zu haben.

    Ich glaube hier in Norddeutschland gibt's auf diesem Gebiet noch viel zu entdecken.

    Das ist auch gut so...so bleibt das Hobby spannend:)

    Vielen Dank für die Bestätigung und die weiteren Infos:thumbup:


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    an Schafdung habe ich einen haarigen Pyreno, den ich mit "Nobi Key" gut bis Coniocheta schlüsseln kann. Im Doveri finde ich dann nur 8sporige Arten.

    Folgender Pilz hat neben seinen Randhaaren 70-180µ auch eine Keimspalte an den Sporen. Die Sporen sind recht klein 8,5-9,3x4,9-5,2µ.

    Ascus 122x20µ und 64 sporig?

    Bei der Recherche im Forum fand ich folgenden Beitrag Coniochaeta hansenii

    Nun bin ich mir nicht sicher, ob es Coniochaeta hansenii sein kann. Literatur und Internet gibt wenig her über die Art.

    Bin gespannt, ob jemand Rat weiss:)

    Beste Grüße

    Martin

    Stefan: den langstieligen Wuchs würde ich auch auf die "Zuchtbedingungen" zurückführen, ansonsten finde ich die Conocybe eigentlich ganz spannend...schon auf Grund ihrer Mikromerkmale.

    Karl: Die Sporenmessung habe ich sowohl vom Stiel, als auch von einem Abwurf. Nur die Sporenpulverfarbe ließ sich nicht feststellen (auf Grund der kleinen Fruchtkörper, gabs recht wenig Sporenstaub). Ich glaube auch, dass nichts anderes als C. pallidospora mehr rauskommt. Merkwürdig, dass ich keinen Hinweis auf das Vorkommen an Dung zur Art gefunden habe.


    Beste Grüße

    Martin

    Moin ihr Lieben,


    ich mag die Samthäubchen (Conocybe), allerdings komme ich hier an meine Grenzen.

    Folgende Conocybe zeigte sich in Kultur an Pferdedung.

    Hut: 1cm max., gerieft, trocken mit Velum?

    Stiel: Basis knollig verdickt, 0,1cm breit, längsgerieft

    Lamellen: für die Gattung recht hell, untermischt


    Basidien: 4sporig, 20µ x 7µ, kurze Sterigmen


    Sporen:6,5-7,3-7,7 x 3,9-4,3-4,7, recht blass, schwacher Keimporus, keine Reaktion mir KOH



    Pseudoparaphysen??? (Mauerzellen)


    Cheilozystiden: 18,5-22µ x 8-8,5µ, Köpfchen: 3,3-4,2µ


    Kaulozystiden: nicht lecytiform


    HDS: 30-42µ x 20-28µ, keine Zystiden


    Amoniakreaktion: negativ

    Mit den Schlüsseln von Gröger und Hausknecht komme ich am nächsten zu Conocybe pallidospora, wenn ich die pallisadenartigen "Mauerzellen" mit ins Spiel bringe gehts nur bis C. karinae (hat allerdings keinen Keimporus)

    Die auffälligsten Merkmale: sehr kleine und blasse Sporen, keine Stielzystiden

    Vielleicht kann jemand helfen???


    Beste Grüße

    Martin

    Vielen dank Eike, Nobi & Felli für eure Bestätigung des Fundes:thumbup:

    Die Form der Fruchtkörper haben mich auch etwas zweifeln lassen, da sie ausgesprochen schmal daherkommen.

    Bei meinem Färbeversuch mit Tusche habe ich zunächst in Wasser mikroskopiert und dann Tusche unterziehen lassen.

    Ich werde das mal direkt in Tusche versuchen......versuch macht kluch.

    Ich einem Post von Rada meine ich gelesen zu haben, dass er ein transparentblau genommen hat, während ich deckend schwarz benutzt habe.

    Beste Grüße

    Martin

    Hallo liebe Dungpilzfreunde,


    zu 90% bin ich mir sicher Trichodelitschia minuta gefunden zu haben.

    Leider zeigten sich auf einer Aufsammlung von Schafdung nur an einen einzigen Kötel wenige Fruchtkörper. Bisher habe ich keinen separierten Ascus finden können, ausser einen im Fruchtköper (siehe Bild).

    Perithecienhaare waren vorhanden...sind auf den Fotos nicht wirklich zu erkennen.

    Perihecium: 233-246 x 85-102 und somit schmaler als im Doveri angegeben

    Ascus: 8 sporig, 110x85µ

    Sporen: 20,5-22,3-25,3 x 7,5-8,1-8,6µ

    Um die dreiteilige Schleimhülle der Sporen sichtbar zu machen, habe ich bei einigen Fotos versucht mit Tusche (Pelikan, schwarz, deckend) zu färben. Kann jemand eine bessere Tusche empfehlen?

    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    Sporormiella australis scheint eine wohl recht häufige Art auf Dung zu sein. Das Substrat war diesmal Schaf.

    Das Hauptproblem war zunächst, dass ich wohl nur überreife Sporen fand, die sich an den Septen trennten.

    Die erste Idee war folglich, dass es eine "Delitschia" sein muss...

    Das stellte sich bald als Anfängerfehler heraus, als sich Fruchtkörper im idealem, bestimmungsrelevanten Zustand zeigten.


    Perithecium: schwarz, unbehaart, 220 x 160µ

    Ascus: achtsporig, bitunikat, kurzstielig, 110 x 22µ

    Sporen: 38-48µ x 7-9µ, 3fach septiert

    Interessant war das Auseinanderdriften von Endo-und Exoascus, ich hoffe man kann es etwas an den folgenden 3-Bildern erahnen.

    ...und der kurzstielige Ascus, ist wohl arttypisch.

    Bin mal gespannt, wann sich aussergewöhnliche Arten der Gattung finden lassen:).

    Beste Grüße

    Martin

    Danke für die Bestätigung, Nobi!

    Ja, ich habe mir die beiden Portraits angeschaut:thumbup:

    Ich muss sagen, dank dieses tollen Forums hat man als "Coprophilfunghieinsteiger" gute Chancen zum Bestimmungserfolg zu kommen.:)

    Gerne weiter so:)


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    auf einer neuen Dungprobe vom "Heiligen Meer" in NRW entwickeln sich zur Zeit allerlei kleine schwarze Pünktchen. Das Substrat scheint irgentwie schafähnlich...vielleicht Mufflon.

    Die folgende Art hab ich zunächst als Coniochaeta scatigena bestimmt, allerdings sicher bin ich mir da nicht....also hoffe ich auf eure Hilfe:)

    Ascus: achtsporig, ca. 140 x 20, uniseriat

    Perithecienhaare: 50 x 5

    Sporen: 20 x 13;5 x 9;5 mit Keimspalte, diskusmäßig abgeflacht

    eine amyloide Reaktion mit Jod konnte ich nicht feststellen

    die Mikromerkmale sind eigentlich sehr speziell, wie ich meine...aber vielleicht überseh ich auch etwas.


    Beste Grüße

    Martin

    Moin, moin,


    auf Kaninchendung gab`s vor kurzem Saccobolus...bis zur Gattung ist es wegen der interessanten Cluster nicht so schwer.

    Wegen fehlender Pigmente würde ich auch noch die Sektion Eribolus annehmen.

    Die Sporen messen 14-17x8-9µ, die Cluster 35-40x16-17µ,

    die Clusterform nach Van Brummelen wäre 2

    Pigmente in den Paraphysen konnte ich nicht erkennen.

    Ich lande letztlich bei S. versicolor, wohl einer der trivialsten Arten der Saccobolus.

    Am meisten stört mich die in der Literatur angegebene Clustergröße, bei meinem Fund ist besonders die Länge der Cluster eher im unteren Bereich der Toleranz.

    Ich hoffe, man kann an Hand der Bilder genug weitere Infos entnehmen.


    Beste Grüße

    Martin

    Das Substrat ist Kaninchendung und stammt vom ehemaligen Truppenübungsplatz "Achmer Sand".

    Das Gebiet liegt in der Nähe von Osnabrück und ist auch für Wiesenpilze interessant.

    Auf den gleichen Kötteln gesellen sich zur Zeit noch Saccobolus spec. ...aber da bin ich noch dran.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    laut Recherche ist folgende Art sicherlich nicht ungewöhnlich, für mich jedoch ein Erstfund und somit zeige ich sie einfach...

    Dank der deutlichen Squamufolien kommt man recht sicher zur Gattung Schizothecium.

    Sporen: 4sporig, uniseriat, 20-22x13-15µ, Pedicell bei jungen Sporen septiert, aber scheinbar nicht an allen Sporen gut zu sehen, mit Keimporus.

    Das Peritecium ca. 500 x 300µ


    Dank der 4sporigen Asci + Sporenmasse bin ich mir bei der Art relativ sicher.

    Ich würde trotzdem gerne mit eurer Meinung den Fund absichern.

    Danke im voraus.


    Beste Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    auf sämtlichen Schafdungproben finde ich zur Zeit reichlich Fruchtkörper von Thecotheus holmskjolii (vermute ich zumindest)

    Mit dem Doveri schlüsselt es sich auch recht flüssig zu der Art.

    An einer Schlüsselstelle wird die Jodreaktion der Asci abgefragt, da war ich zunächst unsicher, weil das blauen eher schwach rüberkam.

    Sporen gemessen mit Anhängsel 34-37x14-15

    Asci 8sporig, biseriat

    Kann die Bestimmung hinkommen?

    Werden die Anhängsel überhaupt mitgemessen?


    Beste Grüße

    Martin