Beiträge von Petra_

    Moin,


    das Ferienhaus Baller ist eine gute Alternative, der Preis ist mit 59 Euro für bis 3 Personen pro Nacht akzeptabel.. also Fips und Nobi (?), wäre für jeden 59 Euro das Wochenende (Freitag bis Montag). Seid Ihr einverstanden?
    Allein kann ichs nicht.. das wären dann fast 180 Euro.. zuviel für mein schmales Beutelchen. Aber wenn noch 2 dazukommen, wirds machbar.
    Insgesamt ists für 5 Personen ausgelegt.. für die 4. und 5. Person werden nur 9 Euro pro Nacht berechnet. Klingt insofern ganz gut.


    Viele Grüße
    Petra

    Moin,


    als 2. Frage würde ich vorschlagen, ob der Pilz ein Hellsporer ist. Oder ob das Bild ein Schwarzweiss-Foto ist *gg*
    Irgendwie siehts klar aus.. aber das so deutlich Streifige irritiert mich schon sehr.
    Vielleicht könnte auch eine Frage nach der Größe Sinn machen. Obwohl auch die wieder irgendwie klar ist.. oder auch nicht; ohne Referenz ist einfach alles möglich.
    Und, neuen Erkenntnissen folgend, macht auch eine Substratfrage Sinn. Mit bissel Glück hab ich ihn raus :)


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    kann ich mich noch anmelden? Ich schnarche (angeblich *gg*), hab keine großen Ansprüche an Räumlichkeit, Zimmernachbarn und Schlafplatz, würde mich nur über Rauchfreiheit freuen :)
    Wenn Freitag bis Montag geht, wäre das cool. Beim Aufräumen helfe ich natürlich gern mit.
    Bin ohne Auto unterwegs.


    Gruß
    Petra

    Mahlzeit,


    sieht so aus, dass mein erster Tipp richtig sein könnte. Ist eben echt nicht leicht, nur so ein Fragment als Merkmal zur Verfügung zu haben, welches auch noch manipuliert wurde, um ein Merkmal deutlich zu machen, dass in Büchern oder im Internet so nicht gezeigt wird.. irgendwie sagt mir das, ich muss auch mal den Süden besuchen, um auch diese Pilze durch eigene Funde kennen zu lernen.
    Ich bin echt gespannt..


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    also meine Favoriten sind aus der Gattung, die den meissten als erstes bei "fädigem Velum" einfällt. Die Gruppe wird mit der 2. Antwort klar (wenn ich die Gattung richtig bestimmt habe). Der Favorit, der mit der ersten Antwort eigentlich ausgeschlossen sein müsste, ist nun einmal der seltene Pilz, der in Norddeutschland fehlt. Zu dem Zweiten habe ich nur die Vorliebe für Nadelwälder/Fichten aber beim Tintling ist er als Massenpilz beschrieben.
    Gefunden hatte ich bislang beide noch nicht und ich bin nur umso verwirrter, weil ich nun beide + Gattung und Gruppe infrage stelle.
    Die gezeigten Lamellen auf dem zweiten Foto vom gesuchten Pilz sehen auf meinem Monitor übrigens bläulich violett aus und keinesfalls weiss..


    Gruß
    Petra

    Hallo,


    meine beiden Favoriten unterscheiden sich darin, dass der eine im Laubwald wächst, während der andere Nadelwälder bevorzugt. Kalkreich mögens beide, aber nur einer von ihnen ist selten und fehlt in Norddeutschland komplett, während der andere von der Lamellenfarbe her dem Gesuchten ähnlicher ist. Falls ich die Lamellen als solche richtig erkannt habe.
    Aber ich bin mir ehrlich gesagt, alles andere als sicher, dass überhaupt einer der beiden der richtige ist.
    Essbar und schmackhaft wären beide.. einer ist allerdings Schwermetallsammler und nicht ganz unbedenklich, wobei ich bei einem möglichen Fund trotzdem Purzelbäume schlagen und mir eine Verkostung wohl nicht nehmen lassen würde :)
    Bin gespannt.. meine Frage wäre die nach eher Laub-oder eher Nadelwaldbevorzugung (Quelle 123Pilze.de). Über eine Reaktion auf KOH habe ich nur bei einem der beiden was gelesen.


    Gruß
    Petra

    Moin,


    ich hab Pilz 2 raus, juhuuu :)
    Und wie immer beim Suchen.. ich fand ihn, als ich etwas völlig anderes suchte :D
    Nach dem anderen Pilz suche ich nun immer noch *gg*, aber ich hab ja noch paar Tage Zeit.


    Zaunphähle finde ich auch erst, wenn jemand auf Zaunpfähle hinweist. Zb den vom Mausmann nahm ich erst nach Hansens Zaunpfahl-Zaunphahl wahr.. und ich stümme dem zu.. das ist es nicht, auch wenn es vom Aussehen her so alt sein könnte :giggle: :giggle:
    Vermutlich ist nur einer von Annas Gnolmen unter der Höhensonne eingeschlafen und wir sollen nun raten, welchen Helferleins Haupt da versengt wurde :D :D :D .


    Genauso wie beim dritten.. aber nee, das ist ja ein Pilz, und kann kein Gnolm mit Haarausfall sein ;)
    Haarig, haarig :/


    Bin mir jetzt n Kaffee brühen.


    Petra
    --------------------------------


    PS. Hab mir 1 a und b noch mal vorgeknöpft.. und ich glaub, 1a rausbekommen zu haben :)


    Aber b.. wenn ich mir das Bild so anschaue.. eigentlich fallen mir da nur 2 Dinge ein.. und beide Ideen lassen mich um meine Zähne fürchten, aber aus zutiefst unterschiedlichen Gründen :D
    Und beide sind auch Zaunpfahlkonform, aber nicht Zaunphahlkonform :D
    Alles klaa?

    Nabend,


    so einen ähnlichen Winzling hatte ich mal auf einem Pfirsichkern, den ich zum Austreiben in feuchtes Küchenpapier gewickelt hatte. Durchsichtiges Plasteschälchen mit Deckel, eine Lage feuchtes Küchenpapier, der Kern, wieder eine Lage feuchter Zellstoff und dann Deckel zu. Nach einigen Tagen sah ich mal unter die locker aufgelegte Lage und fand winzige, sehr fragile Fruchtkörperchen auf dem Kern vor, wie aus Staub zusammen gesetzt. Und genauso fiel die Pracht schnell in sich zusammen beim Anpusten bzw Berühren.
    Keine Ahnung was das war, ich hab sowas danach nie wieder gesehen.. erst die Fotos oben erinnerten daran.. nur dass meine Pilzchen weiss oder hellgrau und viel fragiler waren.. wie schon gesagt, als hätten sich Staubkörner zu einem Pilz geformt, mit sehr weit auseinanderstehenden dicken und herablaufenden Lamellen und einem ebenso staubigen Ring. Hut 2 bis 5 mm und 5 bis 6 mm hoch.. wirklich winzig.


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    ich habe leider keinen Ludwig zu Hause und kann, wenn das eingestellte Bild nicht sehr typisch ist, nur intuitiv antworten.
    Wenn ich davon ausgehen kann, dass Du meinen Vorschlag garantiert schon mehr als einmal gefunden hast, gebe ich mal einen neuen Tipp ab. 2 Versuche hab ich ja noch..
    Ich würde gern wissen wollen, ob der gesuchte Pilz einen markanten Geruch hat. Vermutlich nur einen arttypischen, aber.. wer weiss?


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    *weitersing* ..I'l be gone in dahayyyyy.. *stop*


    Ich kann nicht mehr vor Lachen, wenn es DER sein sollte :D :D :D
    Ich dachte mal kurz dran, aber ich hab die noch nie mit einem solch verbogenen Stiel gesehen und auch mit dem Ring ist das verwirrend. Und eigentlich ist der an den ich grad denke, eigentlich in jedem Pilzbuch zu finden.
    Ich bin verwirrt.
    Und ich würde als nächste Frage wissen wollen, ob die Sporen nicht runterrieseln, sondern runtertropfen.
    Eieiei, Stefan.. Deine Zaunpfähle sind noch rätselhafter als Deine Rätselpilze.. aber so macht das ganze auch Spass :)


    Gruß
    Petra

    Nabend,


    dass der gesuchte Pilz auf einer Wiese steht, seh ich hoffentlich richtig? Bzw, hätte jemand vielleicht eine bessere Frage als die meine? Ich bin nämlich mittlerweile sehr unsicher, ob mein Schnellschuß richtig war.. es wäre wirklich sehr einfach.
    Eine möglicheFrage wäre auch, ob es sich um einen Freiblättler handelt? Hmpf.. wirklich, wie Pablo schon schrub.. ein "leichtes Rätsel" a la Stefan :D


    Gruß
    Petra

    Hallo herrnerz,


    scheint eher ein Körnchenröhrling - Suillus granulatum zu sein. Auch ein Sandröhrling wäre mögich, beide wachsen in der Nähe von Kiefern, wobei der Sandröhrling saure Böden mag und der Schmerling (Körnchenröhrling) auf Kalkböden wächst.


    Gruß
    Petra

    Lieber Hans,



    Alles Gute zu Deinem Burzeltag wünscht Dir Petra aus Berlin. Ich wünsch Dir auch in den nächsten Jahren immer tolle Photomotive, eine reichhaltige Pilztafel in Wald, Feld und Flur und natürlich ganz ganz viel Gesundheit und Lebensfreude :)
    Und als Nordlicht natürlich immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, aber nicht im Keller :)


    Grüßle
    Petra