Beiträge von Mausmann

    Also verwandt sind die Tintlinge bei mir sowieso alle. Egal ob im Haus, im Garten oder auf der Flucht. :gzwinkern:

    Ausschließen wollte ich nur DEN Haustintling.

    ...

    Ich gebe selbst zu, dass das hier alles sehr unüberlegt und spontan war, aber mir war mal einfach danach.

    Weiß ich dann in Zukunft Bescheid

    Du scheinst ja tatsächlich eine gewisse Lust auf Pilze zu haben.

    Vielleicht gehst du mal in eine Bücherei, holst dir ein Bestimmungsbuch für 10-20 Euro und machst dich damit in aller Ruhe ganz gemach auf die Suche.

    Zu Anfang beschränke ich dich auf die Röhrlinge und versuche sie zu identifizieren mit Hilfe der Angaben im Buch.

    Und am besten du machst zugleich Fotos die die jeweiligen Pilze möglichst vollständig widergeben. Oben, unten, Stiel und Stielbasis. Schauen ob der Pilz sich irgendwo durch Druck verfärbt und versuchen zu erschnüffeln wonach er wohl riecht. Auch der Ort wo der Pilz wächst ist oft von Interesse. Welche Bäume ? Boden kalkhaltig oder vielleicht sauer? Anhand gewisser Pflanzen könnte man das z.B. erkennen.

    Mit all diesen Informationen kannst du dem Namen deiner Pilze auf die Schliche kommen.

    Und um zu sehen ob du richtig liegst kannst du gerne hier die einzelnen Pilze als Bestimmungsanfrage einstellen. Da werden wir dir tatkräftig zur Seite stehen.

    Und so lernst du hier sehr schnell viele Pilze kennen. Und mit den Röhrlingen bist du dann auch gleich in der Ecke von Pilzen wo vieles essbar ist und nur wenige Gefahren lauern, abgesehen von der Lebensmittelvergiftung, der häufigsten Vergiftung bei Pilzsammlern.


    Ich schätze, du könntest dann wirklich auf den Geschmack kommen und evtl. tiefer in die Geheimnisse der Mykologie vordringen wollen.

    Und auch dann sind wir da. g:-)

    Nahaufnahme von Rainer


    So sieht Rainer aus?

    Ein bißchen anders hatte ich ihn mir ja schon vorgestellt. Obwohl, ... das feiste Grinsen nach so einer Tour steht ihm gut zu Gesicht. :gplemplem:


    Mönsch habt ihr mal wieder absahnen dürfen.

    Da bekommt man doch glatt Pilzfieber.

    Ja, kann man auch hören. Habe ich natürlich auch gehört.

    Für mich sind das aber schon kommerzorientierte Songs für die Allgemeinheit. Ich mochte es früher lieber doch Richtung Independent.

    Gestern hatte ich mal wieder einen Anfall Musik aus alten Zeiten zu hören.

    Und eine kultige Band hat mich mal wieder in seinen Bann gezogen. Die waren cool, etwas crazy und scheiß kreativ und hatten so einige gute Songs!


    Und da ich mich momentan wieder damit in Hüftschwung versetze dürft ihr auch. g:D

    Für euch also nun ein kleines Set aus meiner Jugend.


    Sorry! Links entfernt von mir.




    Oh man, das Alter ...

    Der Ratepilz.

    Ihr seid alle noch gut in Form.

    Es ist tatsächlich der Kahle Krempling.


    Ich hingegen bin total außer Form. Ältere Modelle des Kremplings hätte ich sicherlich noch leicht erkannt aber an diesem Tag konnten mich die Bubi´s doch überraschen.

    Pilze sind irgendwie sooooooooo lange her.




    Stäublinge , mit so komische "quadratische" Form wachst Hasenstäubling aber mein Fund hat keine risse , zu jung oder gehet um etwas anderes ?

    In meinen Augen sollten das schon Hasenstäublinge sein.

    Noch eine Psathyrella , verschiedene Stadium unten Linde


    ...


    -

    ...

    Ich sehe da (verschiedene) Düngerlinge. Nur beim vierten (hier zitierten) Bild könnte auch ein anderer Pilz infrage kommen.

    ... Den Schwefelporling soll man von Eiche ja nicht essen, auf Grund der Gerbstoffe.

    Wieso trifft das auf den Leberreischling nicht zu? Nimmt der die Stoffe nicht auf? Oder schmeckt er nur nicht danach?

    "Soll" man nicht essen wäre zu hart. Ich rate nur davon ab weil es wahrscheinlich nicht sonderlich lecker sein wird.

    Gegessen habe ich ihn ja selber auch schon von Eiche. Der Pilz ist nicht immer gleich verbittert. Da gibt es sicherlich einige Faktoren die Einfluss nehmen darauf.


    Was den Leberreischling angeht ... der schmeckt eh nicht. :glol:

    Naja, es gibt aber sicherlich auch Leute die sagen könnten "Hmmm!". Genauso wie es Menschen gibt die auf Dorschaugen oder Knorpel stehen. Für jeden halt so seine Lukullitäten.

    Man sollte ihn vorher wässern, meine ich mich zu erinnern, wahrscheinlich um die Stoffe etwas auszuspülen.

    Aber so lange wir nicht wegen Weltuntergangsstimmung hunger leiden bevorzuge ich doch eher ein Stück Brot oder besser noch etwas leckeres. :gzwinkern:

    ... es ist mir sehr peinlich und ich bin traurig. ...

    Ach Daggi!

    Wenn deine Tochter jetzt den 35igsten feiert dann war der doch schon vor 2-3 Jahren, oder?! g:D


    Peinlich sein muß dir das nicht wo du doch bestimmt trotzdem für das Treffen dichten wirst, gelle ??? :gpfeiffen:

    Zur Erinnerung, das Thema lautet "Humor".

    Du brauchst nur jemanden der für dich vorträgt. Zum Beispiel hatte Drosophila sich als Patin angeboten. Wär das nichts?

    Später gibt es dein Werk dann voraussichtlich auch auf Video zu bewundern. Der Hans wollte filmen. :gcool:


    Ich zähl auf dich.

    Mein Stück vom Geburtstagskuchen darfst du auch futtern.

    Zu den Täublingen mit ? sind einige Angaben wie Geruch/Geschmack, zumindest Lamellenfarbe oder besser Sporenpulverfarbe und Begleitbäume erforderlich.
    R. azurea halte ich jodoch davon unabhängig für R. parazurea
    R. solaris ist mir viel zu blass
    R. delica kann auch R. chloroides sein oder eine von den zahllosen beschriebenen Varietäten beider Arten. Momentan bestimme ich keine Weißtäublinge, da Sequenzierungen wohl ergeben haben, dass es mindesten 10 verschiedene gibt.
    R. amoenolens und R. pectinatoides sind natürlich möglich, aber es gibt mit R. insignis und R. pectinata weitere Möglichkeiten

    Zitat

    Zu den Täublingen mit ? sind einige Angaben wie Geruch/Geschmack, zumindest Lamellenfarbe oder besser Sporenpulverfarbe und Begleitbäume erforderlich.

    Das weiß die Maus natürlich.

    Da ich die Täublinge für mich aber für großzügig außer acht lasse sehe ich meist nicht so genau hin. Das sind mir hier zu viele und das Thema ist groß und schwierig. In ein paar Jahren, schätze ich, gehe ich die Täublinge auch mal gezielt an. Ab und zu wird mal einer intensiver untersucht. Ein kleines Repertoire möchte man ja schon zuzuordnen wissen. Die Leckeren kenne ich natürlich schon. :gzwinkern:


    Zitat

    R. azurea halte ich jodoch davon unabhängig für R. parazurea

    Yo! Den kaufe ich doch prompt.


    Zitat

    R. solaris ist mir viel zu blass

    So etwas ähnliches hat mir schon mal jemand gesagt.

    Wüßtet du von der Optik her denn eine Alternative? Nach reichlichen Bildvergleichen stört mich eigentlich nichts.

    Der wächst hier zuverlässig jedes Jahr an seinen Plätzen unter Buche und nun werde ich mir den mal auf den Zettel schreiben um ihn genau unter die Lupe zu nehmen. Ich hielt solaris bislang eigentlich für sicher.

    Scharf. Buäh! :gnichttraurig: Ich koste die ja nicht so gerne.


    Zitat

    R. delica kann auch R. chloroides sein oder eine von den zahllosen beschriebenen Varietäten beider Arten. Momentan bestimme ich keine Weißtäublinge, da Sequenzierungen wohl ergeben haben, dass es mindesten 10 verschiedene gibt.

    Ich wollte erst nur Weißtäubling schreiben da ich den auch schon ziemlich allgemein halten wollte. Bäume hier waren übrigens Birke und Eiche.

    R. chloroides war es aber nicht. Da hatte ich auf den Farbschimmer geachtet und nicht gesehen. Der wächst hier aber auch nur an anderer Stelle.

    Zitat

    R. amoenolens und R. pectinatoides sind natürlich möglich, aber es gibt mit R. insignis und R. pectinata weitere Möglichkeiten

    Die sind hier auch allesamt zu finden. Natürlich ziemlich querbeet.

    Bei den gezeigten Pilzen müßte ich schon konkret den Merkmalen jeweiligen Pilzes nachgehen was ich nicht gemacht habe. Die schiere Masse allein lädt nicht dazu ein. Aber in der Vergangenheit hat man sich das auch schon ein paar mal angetan. Gerne auch wenn Besucher es wissen wollen. g:D

    Okay! Die klären wir nicht mehr.


    Danke für deine Tipps!




    Wegen der Hornissen.

    Klar, ich stand erst rechts vom Baum. Da war das Nest nicht gut sehen.

    Schnell nach links gehuscht um besser sehen zu können, Arm raus für ein Foto und - zack - muß ich denen zu sehr die Flugschneise verdunkelt haben.

    Das waren übrigens sehr viele Hornissen. Hätte nicht gedacht daß das so viele sein können pro Nest.