unverwechselbares Erkennungsmerkmal?
Nö, man muß alle Merkmale zusammen betrachten.
U.a. :
Wachstum an Pflaumenbäumen, Obstbäumen, immer Laubhölzer ............
Gerne ist der Pilz unterwüchsig.
Gerne baut er Treppen.
unverwechselbares Erkennungsmerkmal?
Nö, man muß alle Merkmale zusammen betrachten.
U.a. :
Wachstum an Pflaumenbäumen, Obstbäumen, immer Laubhölzer ............
Gerne ist der Pilz unterwüchsig.
Gerne baut er Treppen.
Hallo
Entweder Pfusch am Bau oder eine undichte Leitung, also auch Pfusch!
Kann es also sein, dass dort gar kein organisches Material, wie Holzreste der Schalung oä sind, und dann wirklich nur Feuchtigkeit + Beton/estrich/Fuge der Auslöser sind?
Alle Seitlinge wachsen auf Holz.
Ich war viel in Häusern unterwegs als Handwerker, aber das hier ist schon der "Hammer"!
Es ist jetzt nicht gesundheitsgefährdend, wenn da 5-6 Leute für 20 Minuten in dem Raum sitzen, oder?!
Wenn Schimmelpilze kommen wird es gefährlich.
Hallo
Schöne junge Ohren! ![]()
Rechts das Hellere ist noch etwas anderes.
Die Angaben, dass er als Würzmittel geeignet ist, kann ich so also auch nicht nachvollziehen.
Hallo Maria
Nein, ein Würzmittel ist der nicht. Aber er bringt Geschmack in das Pilzgericht.
Bin eben noch blutiger Anfänger und lerne gern dazu.
Kein Problem, wir sind alle mal angefangen. Es lohnt sich übrigens, mal von Januar bis Dezember in die Pilze zu gehen. Es ist wahnsinnig interessant, was man alles entdeckt!
ch wollte damit sagen, dass auf dem zweiten Foto von Michael, bei dem die Pilze von unten zu sehen sind, für mich nicht erkennbar war, dass die Lamellen gespalten sind. Vielleicht habe ich mich nicht deutlich ausgedrückt. Selbstverständlich ist gerade die Tatsache, dass beim Spaltblättling die Lamellen gespalten sind, absolut typisch für diesen Pilz.
Wenn du die Oberseite und die Unterseite betrachtest (Bild 2), dann ist es egal, ob man gespaltene Lamellen erkennt oder nicht. Es gibt keinen anderen Pilz mit dem Aussehen.
Die abgelichtete Unterseite ist m. E. nicht gerade typisch für den Spaltblättling weil die gespaltenen Lamellen nicht recht erkennbar sind.
Hallo
Warum ist das nicht typisch? Ich sage mal, typischer geht es nicht.
Also irgendwie ist dies alles eigenartig, finde ich jedenfalls. Entweder schreiben die alle voneinander ab ohne selbst diesbezügliche Erfahrungen gemacht zu haben oder es liegt tatsächlich an der Zubereitungsart (nur warum beschreibt die dann keiner?) oder es gibt verschiedene Pfefferröhrlinge - kann ja auch sein, denn wer schaut sich so einen Pfefferröhrling eigentlich genau an
Hallo Maria
Pfefferröhrlinge findet man nicht so oft bei uns. Wenn, dann kommen die bei mir immer an die Mischpilze. Nach Pfeffer schmecken die dann nicht, eher gut würzig, jedenfalls sehr angenehm.
Ja, das "Abschreiben" ist eine große Unsitte. Dadurch wird oft falsches verbreitet und alle glauben das! Es steht ja überall das Gleiche geschrieben. Dann muß es ja so sein!
Der Pfefferröhrling wird eigentlich überall entweder als ungenießbar oder zumindest als sehr minderwertig angegeben. Da sind sich alle einig.
Hallo
Das sehe ich ganz anders. Ich freue mich über jeden Pfefferröhrling. Er verbessert jedes Mischpilzgericht.
Für mich wäre es auch ein Judasohr gewessen, aber es ist extrem dünn. Und meine Expertin hat gesagt, dass das nun der Zweitfund war und sie diese Art einmelden wird.
Hallo
Extrem dünn ist doch oft bei Judasohren. Das müßte auch eine Expertin wissen.
Ich sehe ganz normale Judasohren.
Hallo
Ich frage mich, was kann man für 15,99 Euro falsch machen? Es gibt viele gute Pilzbücher, probiere es aus.
Der Hutrand rollt sich bei den Austern leicht nach unten (auf deinen Bildern nach oben).
Die Hutoberfläche bei Austern ist nur sehr selten leicht Trichterförmig.
Hallo
Das hängt mit dem Alter und der Witterung zusammen. Ältere Austernseitlinge sind gerne mal trichterförmig.
Das ist ziemlich sicher der Krause Adernzähling, meiner Meinung nach auch von oben gut zu erkennen auf dem Bild. 😊
Hallo
Das glaube ich nicht. Den Krausen Adernzähling kenne ich gut, der ist es nicht. Auch von oben ist keine Ähnlichkeit erkennbar.
Alles anzeigenHallo,
bei mir rufen immer mal wieder anonym Leute an, die mit mir eine Umfrage machen wollen.
Gehe ich durch die Stadt,werde ich von Typen angequatscht, die auch eine Umfrage machen.
Jetzt sogar im Forum.
Warum sollte ich mich an etwas beteiligen und Zeit aufwenden, von dem ich nicht mal den den Zweck kenne und auch nicht weiß, was mit den Daten im Anschluss passiert?
Feundliche Grüße
Peter
Hallo Peter
Bin ganz deiner Meinung!
Er ist um einiges gefährlicher, ich würde im Zweifelsfall genauer hinsehen!
Hallo
Die zwei Arten vom Ölbaumtrichterling wachsen immer an Holz. Pfifferlinge nicht.
Interessant sehen die Pilze aber aus. Fund vom Herbst nahe Rom.
Aber das nur so am Rande als persönliches Beispiel, ist sicher für einige wie Wutzi nachvollziehbar, für andere wiederum nicht. 😊
Ich denke, man muß an so etwas glauben, sonst funktioniert das nicht. Vermutlich war ich vor einiger Zeit deutlich stärker erkrankt als hier geschildert, aber ich hatte mehr Vertrauen in die Ärzte. Die Birkenporlinge bleiben am Baum, auch alle anderen Pilze.
Zum Bipo bin ich gekommen, weil ich mir regelmäßig Borreliose einfange und mir das Antibiotikum spätesten nach einer Woche die Magenschleimhaut zerstört hat. Da ging nichts mehr.
Ein guter Arzt verschreibt gleich ein Medikament für die Verträglichkeit! Da muss man keine Birkenporlinge sammeln. Man bekommt es genau dosiert und alles ist gut!
Jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Helicobacter pylori ist ernst zu nehmen. Letztendlich können sich daraus Tumore entwickeln. Das gehört in ärztlicher Hand. Jedes experimentieren mit Pilzen kann den Krankheitsverlauf verschlimmern. Einfach, weil es nicht ausreichend wirkt.
Halten wir das mit der Naturmedizin, wie eine Kräuterfrau mir gesagt hat: hast du eine leichte Erkältung, dann lindern Kräuter das. Hast du eine Lungenentzündung, gehst du unbedingt zum Arzt.
War für mich auch interessant. Laut Internet haben die typischerweise dünne Anwachsstellen und sind auch sonst relativ dünn.
Im Idealfall ist das so. Leider ist der Pilz selten ideal. Einige sind makroskopisch nicht sicher bestimmbar.
Die mir bekannten Stellen haben jedoch, wenn ich sie gedanklich Revue passieren lasse, alle Sonne und auch Wind. Hm?
Dann findest du maximal ein paar an am Boden liegenden Holunder. Da ist mehr Feuchtigkeit und weniger Wind.
Versuch auch mal an Esche. Es ist deutlich seltener, aber durch das Eschensterben ist doch hin und wieder etwas zu finden.
Trotz das ich einige Stellen mit größeren Holundervorkommen kenne, sind Judasohren hier Mangelware.
Hallo
Der Holunder darf nicht Wind und Sonne ausgesetzt sein. Ich habe solche Stellen, da ist nichts. Außerdem mögen die nur krankes und totes Holz.
Leider habe ich von denen kein Bild am Holz – es war Holunder.
Hallo
Was jetzt kommt, ist unwissenschaftlich, aber meine Beobachtung. An Holunder sehen Samtfußrüblinge oft nicht so typisch aus.
Je dunkler der Stiel, desto älter der Pilz. Man kann gut Samtis mit schwarzem Stiel sammeln und auch essen. Aber dann müssen die Lamellen frisch aussehen und nicht weich oder matschig sein. Das ist so Erfahrungssache, die auf den Tellern könnten noch gut sein, wenn die Farben stimmen.
Hallo
Alles Schmetterlinge. Alleine durch die farbstarke Zonierung gut kenntlich.
Der Letzte ist der Striegelige Schichtpilz. Ein sehr häufiger Pilz.
Die Striegelige Tramete war ja schon erkannt.
Hallo
Ich bin ein wenig verwundert. Bevor man PSV werden möchte, muß man doch erstmal die Pilze in der näheren und etwas weiteren Umgebung kennenlernen, und das die 12 Monate im Jahr. Dazu braucht man schon ein paar Jahre. Es wachsen doch nicht jedes Jahr alle üblichen Arten. Ja und dann kann man diese Anfragen stellen.
Hallo
Google mal nach Violetter Lederporling.
