Beiträge von Norbert.S

    Hallo zusammen,
    Gestern im Mischwald (Buche , Douglasie) diese Pilze gefunden. Unbekanntes nehme ich ja immer mit nach Hause , und sehe , wie weit ich mit der Bestimmung komme.
    Aufgrund der Sporen tendiere ich zu Inocybe asterospora , wobei ich mich ja gerne mal selber hinters Licht führe , also stelle ich sie mal hier ein.


    Hut : 3cm breit , kegelig mit Buckel , radial braunfaserig auf hellerem Grund.
    Lamellen : Dicht , jung weißlich , dann graubraun , nur schmal angeheftet.
    Fleisch : dünn , weiß.
    Stiel : Bis 7 cm lang , 0,8cm dick , blassbraun , mit gerandeter Knolle.
    Geruch : schwach spermatisch.
    Sporen : Sternförmig , 10-11,5 µm (mit Höckern gemessen)
    Cheilo,- und Pleurozystiden reichlich , mit und ohne Kristallschopf.


    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert




    Sporen :


    Lamellenschneide :


    Pleurozystide:

    Hallo zusammen,
    Stefan ,
    Den T.ustale habe ich ja nur wegen der fast freien Lamellen bezweifelt , so unritterlingsartig.


    Uwe,
    Lorcheln von genau dieser Stelle habe ich 2014 als Helvella elastica mikroskopisch bestimmt. Heute hab ich nur fotografiert , werden aber wohl dieselben sein.


    Heidi,
    Wir laufen uns bestimmt nochmal übern Weg , letztes Mal war ja im April in Offenbach.


    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Obwohl Sonntag , schon um sieben wach. Kaffee , Stück Pflaumenkuchen , alles schläft noch -> lass die anderen schlafen , kurz in den Wald. Vielleicht findet sich ja eine unbekannte Kleinigkeit.
    Tatsächlich waren da heute etliche Kleinigkeiten zu finden , da wollte ich euch teilhaben lassen.
    Zuerst am Wegrand Stachelschirmlinge. Foto und weiter. Erst zuhause am Foto fiel mir auf , dass der Spitzschuppige Stachelschirmling deutlich dichtere Lamellen haben sollte.
    Na egal , ich muss nicht alles verstehen.
    1


    Dann quer durch den Buchenwald - was ist das ? Feucht glänzend - Brandiger Ritterling ? Dachte ich zumindestens erstmal ...
    2


    Aber Ritterlinge sollten nicht so fast freie Lamellen haben - also zwei Exemplare eingepackt , liegen jetzt zum Aussporen. Heute Nachmittag wird die Sache vielleicht etwas klarer.Erfahrungsgemäß wird meine Verwirrung aber noch zunehmen. Na ja , die Hoffnung stirbt zuletzt.
    3


    Wie schon gesagt , eigentlich schaute ich nach Kleinigkeiten , wie hier an der Wegböschung diese Krause Kraterellen :
    4


    Und nur einpaar Meter weiter begann es richtig zu Lorcheln :
    5


    Überall schoben diese Korallen (Steife Koralle - Ramaria stricta) ihre Äste nach oben , dieses Jahr ein richtiges Massenaufkommen.


    6


    Und auch die Semmelstoppelpilze haben dieses Jahr richtig Saison. Hier habe ich mal einen fotografiert , welcher so schnell wuchs , dass die Huthaut scheinbar nicht nachkam.
    7



    Natürlich war ich nicht alleine im Wald , die Konkurrenz schläft nicht.
    Hier wird die Beute regelrecht eingekreist , könnte ja sonst weglaufen...
    8


    Gab natürlich noch mehr , aber für morgens reicht es erst mal.....
    Vielleicht gehe ich Nachmittag nochmal raus - Sonntag , schönes Wetter (Wald nass) - was will man mehr ?
    Nur die Schuhe sollten bis dahin trocknen.....Imprägnierspray vergessen.


    Grüße
    Norbert

    Hallo Heidi,
    Da hat sich der Ausflug ja gelohnt - einiges zum findenfreuen und auch was für die Pfanne.
    Der Strubbelkopf hat momentan wohl Saison , fand ich die Tage öfter , aber mit seinem Tarnkleid fällt es oft schwer ein gutes Foto zu machen.
    Hast du aber prima hinbekommen.
    Gruß Norbert

    Hallo Wiltrud,
    Hasenröhrling passt schon , sind halt ältere Exemplare.
    Allerdings waren bei den Buchen auch Eichen siehe Blätter , dann passt es erst recht.
    Gruß Norbert

    Hallo Jörg,
    Tolle Kollektion hast du da zusammen , herzlichen Beineid.
    Hier im Büdinger Wald jetzt wieder Tote Hose , weil die letzten Regenfälle einen Bogen darum geschlagen haben.
    Gruß Norbert

    Hallo Peter,
    Genial , was du so treibst - Hundsrute im Blumentopf....
    War da keine Geruchsbelästigung ?
    Das beweist mal wieder , das für manche Pilze tägliches Nachschauen nötig ist , sonst verpasst man wwas.
    Gruß Norbert

    Hallo Tuppie,
    Kann natürlich sein , dass es sich um pillierte Sporen handelt.
    Wird im Gartenbau bei kleinen Samen ja auch bisweilen durchgeführt.


    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo,
    Heute an einer steilen Böschung diesen Mehlräsling gesehen.
    Erst dachte ich : "Die Maden haben jetzt schon Satellitenfernsehen"
    Aber der steile Standort hat ihn wohl irritiert , erst der Versuch seitlingsartig zu wachsen , dann der verkehrt aufgesetzte Hut.
    Grüße Norbert


    Guten Morgen zusammen,
    Ja , jetzt riecht er stark , keine Zweifel mehr.
    Problem gelöst , danke für eure Mithilfe.
    Und jetzt wieder in den Wald , der steht weiterhin voller Fragezeichen mit und ohne Hut.
    Grüße Norbert

    Hallo Uwe,
    Tja , einer liegt zum Trocknen , da rieche ich mal morgen.
    Mich stört ja nur der Nicht-hohle Stiel.
    Aber ich komme ja oft durch diesen Wald , vielleicht finde ich auch mal alte hohlstielige.
    Gruß Norbert

    Hallo Karl,


    Sieht aus wie vom anderen Stern.....
    Da muss man wohl auf dem Bauch durchs Moos kriechen , um sowas nicht zu übersehen.
    Glückwunsch zum Wunschfund.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Mit diesen Milchlingen liege ich heute im Streit :
    Fund : in reinem Buchen-Hochwald.
    Hut : Maximal 3 cm breit , meist kleiner , Mitte dunkel orangebraun , Rand etwas heller. Jung flach , Mitte kleiner Buckel , alt hochwölbend bis fast trichterig.
    Lamellen : Braun , Spur heller als Hut , dicht , untermischt.
    Stiel : Maximal 3cm lang , 0,6cm dick , dunkel orangebraun ,voll.
    Fleisch : Dünn , weißlich.
    Milch : weiß ,farblos eintrocknend , mild.
    Geruch : Etwas nach Liebstöckel mit süßlicher Komponente , erst zu Hause in Dose , im Wald roch ich noch nichts.


    Rein optisch und olfraktorisch würde ich ja auf den Kampfer-Milchling tippen , aber da steht z.B. im Tintling geschrieben : Stiel hohl. Bei meinen Funden ist das aber nicht der Fall - und wie Kampfer riecht weiss ich auch nicht.
    Also : sind die erst im hohen Alter hohl oder hat jemand eine bessere Idee ?
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert


    Hallo,
    Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
    Was willst du , die Bilder sind doch in Ordnung ?
    Ich kann dir bestätigen :
    1) Pfefferröhrling
    2) Aus der Gruppe der Rotfußröhrlinge
    3) Maronenröhrlinge.


    Fürs erste Mal ist deine Anfrage sehr gut gemacht !
    Gruß Norbert

    Hallo Grüni,
    Also der letzte , das sind schwärzende Saftlinge , der Name ist Programm.
    Die Nummer 1 , das sind verschiedene , beachte die unterschiedliche Lamellendichte der ersten und letzten. Wobei die letzten mit Ringrest irgendwelche Schirmlinge sind.
    Art 2 sind irgendwelche rötlichen Lacktrichterlinge , da gibts ein paar ähnliche.
    Mehr hab ich jetzt nicht drauf.
    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo,
    1) Fragen sind nie doof , zeigen sie doch , dass der Fragende nachdenkt und lernen will.
    2) Solange du keine Pilzteile an den Fingern hängen hast , völlig unbedenklich.
    Gruß Norbert

    Hallo Andreas,
    Zu einfach darf es ja nicht sein , sonst hätten wur ja keinen Spaß .
    Jeder Pilz im Wald mit Namenschild , wär ja lengweilig.
    Also , ich spreche zwar spanisch , aber Kiefern gibts in dem Wald nicht. Mist liegt da auch nicht.
    Im Zweifelsfall : nicht so wichtig , hatte den Mauszeiger sowieso schon auf 'löschen' bevor ich auf Forum umschwenkte.
    Tatsächlich habe ich den Pilz nur geschnappt , weil er so vorwitzig langstielig ausm Gras schaute.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Bin gerade altes unbestimmtes am Löschen , aber den stelle ich vorher doch hier ein.
    Fund : Mitte Juli im Gras am Wegrand im Mischwald. Leider war das Gras so verfilzt , dass ich nicht feststellen konnte ob der wurzelt.
     
    Stiel : 12 cm lang , 2mm dick.
    Sporen glatt , 17,0-18,8 X 9,5-10,8 µm . Keine kopfigen Stielzystiden.
    Köpfchen der Cheilozystiden 3-5 µm dick.
    Leider habe ich versäumt festzustellen , ob die Basidien 2 oder 4-sporig waren.
    Aber wegen der auffälligen Stiellänge und den großen Sporen kann vielleicht doch jemand einen Verdacht äußern.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert