Beiträge von Norbert.S

    Hallo Uwe,
    Den Pfirsischtäubling habe ich hier häufig , aber eher selten mit violett überhauchtem Stiel - auch dann farblich nur zu sehen , wenn man danach sucht.
    Bei dir ist er wohl selten , der mag nicht soviel Kalk.
    Gruß Norbert

    Hallo Stefan,
    Klebrig wird es beim Befeuchten schon , schleimig nicht.
    Ich habe senkrechte Stielscheiben geschnitten und auf den einzelnen Scheiben dann KOH , Ammoniak und Melzers getestet.
    KOH auch auf dem Hut , wurde aber nur etwas dunkler braun.
    Leider sind die Kollegen ziemlich trocken , ich weiß nicht , ob das auf die Reaktion Einfluß hat.
    Ich hoffte ja, alleine über Größe und Büscheligkeit zu einer Richtung zu kommen , nix wars bis jetzt.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Heute mal wieder dort , wo ich nie gesucht hätte , ein paar recht mächtige Pilze gefunden.
    Fund : Baumbestandener Wegrand auf Wiese zwischen 2 Eichen. Allerdings näher als 10 Meter noch Espe und Weißdorn. Leider waren alle Exemplare schon etwas Trockenheitsgeschädigt.
    Hut : braun , glatt , bis 15cm breit , Rand fein eingerollt , Weiße Cortinareste am Hutrand..
    Stiel : Bis 6cm lang , 4cm dick , weiß.
    Fleisch : dick , weiß.
    Geruch : sehr intensiv , kann ich kaum beschreiben. Schokoladig-süßlich-erdig ? Die Pilze lagen 10 Minuten auf der Fensterbank , dann roch man sie schon beim Betreten des Zimmers.
    Sporen : 9,3-10,0 (11,2) X 5,2-5,9
    Keine relevante Reaktion mit Kalilauge oder Ammoniak.
    Auffällig war ,dass an jeder Stielbasis noch kleine Fruchtkörper sprossten.
    Mit meinen bescheidenen Kenntnissen komme ich zu Cortinarius Untergattung Phlegmacium , danach habe ich mich schon 3 mal verschlüsselt, deshalb frage ich sie hier mal an.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert


    1 oben :


    2 unten und Schnitt :


    3 Weiße Cortinareste am Hutrand :


    4. Sporen auf Lamellenfläche :



    .....und ich guck jetzt erstmal Formel 1 Monza.

    Hallo Heidi,
    Der erste ist schon ein Milchling , allerdings milcht der farblos klar.
    Ein Maggipilz oder auch Bruchreizker Lactarius helvus
    Bin ich das erste Mal auch drauf reingefallen...
    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo Frank,
    Wenn ich nach den GPBaWü gehe, sehe ich da Cortinarius cinnabarinus , zumindest stimmt die Ökologie und das Aussehen.
    Fange ich da aber an zu googeln , macht sich Verwirrung breit.
    Gruß Norbert


    Hallo Kagi,


    danke für die zusätzlichen Bilder. Irgendwie sieht mir das für eine normale Herbstlorchel etwas merkwürdig aus. Ist die Außenseite (braun) filizig? Auf den Bildern wirkt das fast so. Wäre schön, wenn du die die nächsten Tage etwas im Auge behältst :) .


    Liebe Grüße,
    Florian


    Hallo Kagi,
    Macht mich auch neugierig , irgendwie ungewöhnlich....bleib dran wenns geht.
    Lieben Gruß
    Norbert

    Hallo Claudia,
    Tatsächlich sind die Teuerlinge zwar recht häufig , aber schwer zu finden.
    Weil : Zu klein , die übersieht man einfach. Die heute sah ich nur , weil die Menge das Bodenmuster am Wegrand verändert hat.
    Einzelne finde ich immer nur , wenn ich wegen anderen Pilzen fotografiere , knie , mich bücke oder sonstwie dem Boden nahe komme.
    Beispiel : man findet einen xyling , bückt sich , fotografiert von oben , unten , Schnitt , schaut kniend nochmal die umliegenden 2-3 Quadratmeter ab , und auf einmal sieht man da noch einige andere Pilze , Kleinigkeiten , manchmal eben auch Teuerlinge.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen ,
    Heute mal in meinen "Steinpilzwald" - Fichtenwald Nordhang - gegangen , man liest so viel hier über Steinpilzfunde , da muss ich doch auch mal kulinarisch tätig werden.
    Was soll ich sagen : Nichts , gar nichts , überhaupt nichts.... ausser ein paar mickrigen Perlpilzen.
    Also wieder heim , vorher nochmal in den Buchenwald abgebogen - was steht denn da ?
    Lorcheln , und gleich 2 Arten direkt nebeneinander. Komisch, das ist mir die letzten Jahre mehrmals passiert , findet man eine Art , steht eine andere direkt daneben.


    Langfuß-Lorchel Helvella macropus :




    Und das selbe von oben :



    Gleich daneben Gruben-Lorcheln Helvella lacunosa :



    Und auf dem Rückweg am Wegrand noch eine ganze Herde gestreifter Teuerlinge :



    Hat sich der Weg irgendwie doch gelohnt.
    Grüße Norbert

    Hallo,
    Ich hätte den jetzt bei den Rauköpfen gesucht , darunter die giftigsten überhaupt.
    Allerdings nach den Bildern ohne Zusatzangaben......keine Chance.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Was mich an der Krausen Kraterelle stört , ist das nicht büschelige Wachstum und die Größe.
    Die Krause finde ich ja hier öfters , kann ich durchaus Vergleiche ziehen.
    Wie auch immer , ich habe mir die Stelle gemerkt , sowas kommt wieder , und wenns Jahre dauert.
    Ist aber mein Hauswald , also kein Problem.
    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    In einer Rinne (Harvesterspur) Fand ich heute diese Leistlinge , leider schon etwas angegammelt.
    Der größte so 4cm hoch.
    Sind schlechte Fotos , aber mit Reisekamera ohne klappbares Display vom Boden nach oben....... :(
    Könnten graue Leistlinge sein , für Krause Kraterelle zu einzeln und Stiele zu lang.
    Was sagt ihr dazu ?
    Grüße Norbert




    Hallo,
    Der einzige ähnlich aussehende Pilz ist die Breitblättrige Glucke , welche ebenfalls essbar ist , nur angeblich nicht so lecker.
    Man kann mit etwas Mühe natürlich alles mit allem verwechseln , aber ein Knollenblätterpilz sieht doch deutlich anders aus.
    Nebenbei : Die Glucke wächst in der Regel auf Nadelholz , bevorzugt Kiefer. Man sieht auch massenhaft die Kiefernnadeln auf dem Bild , mit der Buche hast du eine falsche Spur gelegt - auch sowas kann bei Anfragen verwirren. Vielleicht ist es ja nur ein Kiefernstumpf oder eine freigelegte Wurzel , auf der die Glucke steht......
    Gruß Norbert

    Hallo Stefan,
    Ja , Kaulos hat er , hier von ganz unten :



    Hätte ich Dölpes gleich in deinem Portrait nachgeschaut , hätte ich gar nicht anfragen brauchen...
    Danke auch und schönen Tag noch.


    Gruß Norbert