Beiträge von Norbert.S

    Hallo zusammen,
    Diese Pilze fand ich schon mehrmals , eine sichere Bestimmung ist mir noch nie gelungen.
    Vielleicht weis ja jemand von euch weiter.
    Fund : Sept. 2017 Unter alter Fichte im tiefen Moos wurzelnd.
    Hut : Bis 4cm breit , gewölbt , gebuckelt , kastanienbraun bis hellbräunlich –“ ausgeblasst ?
    Lamellen : weiß ,sehr dicht, fast frei.
    Stiel : Bis 7cmlang , an der Basis bis 1cm dick , zur Spitze etwas verjüngend , weiß , faserig. An befassten Stellen schwach rotbraun fleckend.
    Geruch : unauffällig pilzig.
    Geschmack : unauffällig.
    Sporenstaub : weiß , auch zusammengekratzt höchstens ganz blass creme.
    Sporen 3,2-3,8 µm , kugelrund.
     
    Irgendwie finde ich nichts , wo der dunkle Hut , der praktisch weiße Stiel UND die Sporen zusammenpassen.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert




    Einige auch blasser :



    Sporen :

    Hallo,
    Mit dem weißen Stielnetz direkt unerm Hut sind das auf jeden Fall Steinpilze , und keine Sommersteinpilze.
    Ob jetzt B.edulis oder B.betulinus kann ich nicht sagen , weil ich den zweiten nicht kenne.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Wollte euch doch mal 2 persönliche Erstfunde dieser Woche vorstellen.
    Gestern im Fichtenwald , während mein Großkorbbewaffneter Nachbar maulend im Wald über Äste stieg , schlich ich daneben aufm Weg entlang.
    Da...auf fast nackter Erde winzige Pilzhütchen. Sahen aus , als hätte sie jemand abgerissen und ohne Stiel ausgelegt.



    Nachdem ich andächtig davor auf die Knie gefallen war (Ächz-man ist ja nicht mehr so gelenkig) kamen sie mir irgendwie bekannt vor - aber Hüte ohne Stiel ??



    Nachdem ich einige maximal 2cm breite rausgepopelt hatte ,war nun doch ein Stiel zu erkennen. Und die Lamellen , die Farbe , gibt es wirklich so winzige Lacktrichterlinge ??



    Also eingepackt , dann zu Hause auf Objektträger zum Aussporen. Nach 3 Stunden siegte die Neugier (Herr gib mir Geduld , aber Fix !). Keine einzige Spore geworfen.
    Also ein Stück Lamelle unters Mikro.
    Riesige runde Sporen mit Stacheln , also doch Lacktrichterling.



    Nun doch das Buch raus (Großpilze BaWü) und geschlüsselt. Eindeutig der Zwerg-Lacktrichterling Laccaria tortilis .
    Und der soll nicht mal selten sein , na ja , etwas Gras oder Kraut , und der ist nicht mal zu sehen.


    Der Zweite Fund war schon vor ein paar Tagen.
    Da ging ich kurz über den alten Friedhof , oft wächst da etwas , was im Wald nicht so vorkommt. Aber irgendwie muss doch was zum Recherchieren mitgenommen werden.
    Da- ein paar kleine Pilzchen - na , begnügen wir uns damit.




    Fotografiert , Stücker drei eingedost - kann ich sowas überhaupt bestimmen ?
    Halt , riech doch nochmal dran - hoppla , deutlich Knoblauch.
    Sollte ..? wohl.. vielleicht....der Küchen-Knoblauchschwindling , der echte Mousseron ?
    War schon fast sicher , das Mikroskop zu Hause gab mir dann recht.


    Und die Moral von der Geschicht : auch kleine Pilze sind interessant.
    Beide hier vorgestellte Pilze sind übrigens essbar.
    Besonders geeignet für Personen , welche eine Diät zur Gewichtsreduzierung durchführen. Wenn man bei der Zubereitung Speck , Kartoffel,- und Mehlprodukte weglässt , verbraucht man beim Bücken mehr Kalorien , als die Pilze beim besten Willen liefern können - zu klein.


    Grüße Norbert

    Hallo Daggi,
    Der zahnradartige Ring bei den fast aufgeschirmten spricht doch sehr für den Schafchampignon. Ist eigentlich ein recht gutes Merkmal - wenn der Geruch stimmt oder fehlt.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Stefan ,
    Ist mir schon klar , aber ich werde wegen einer mir nicht bekannten Koralle doch kein Buch kaufen.....bleibt sie halt unbestimmt.
    Trotzdem hole ich morgen das Mikro raus , aber da haben andere Pilzchen Vortritt.
    Uwe,
    Ich suche mir die schwierigen Pilze ja nicht aus - die springen mich an ;)
    Na ja , die einfachen bring ich ja nicht ins Forum , die werden unter der Hand bestimmt.
    Danke für den Link , den Interhias kannte ich zwar , aber die Korallen habe ich noch nie beachtet.


    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Heute im Buchenwald diese Koralle gefunden.
    Mit Korallen kenne ich mich gar nicht aus , früher hätte ich das "Hahnenkamm" genannt ....
    Aber vielleicht kann jemand dieses doch einprägend aussehende Gewächs identifizieren.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert



    Und ziemlich tief wurzelnd :

    Hallo,
    Ich meine da Fleckchen und Grübchen am Stiel zu sehen , also eher Edelreizker - Lactarius deliciosus.
    Vorausgesetzt natürlich , dass da mindestens eine Kiefer stand.
    Gruß Norbert

    Hallo,
    Wenn er beim Schnitt nicht anläuft , ist es auch kein Safranschirmling.
    Beim ersten Bild sieht der Ring auch angewachsen aus , also auch kein Parasol oder anderer Riesenschirmling.
    Tut mir Leid , aber mehr kann zumindestens ich aus den Bildern nicht rausraten.
    Gruß Norbert

    Hallo zusammen,
    Habe jetzt einen Sporenabwurf, nach dem Zusammenschieben mittels Rasierklinge weiß mit schwachem gelbrosa Ton.
    Nach tiefgehender Recherche :
    Im Parey passt die Beschreibung von Collybia distorta einigermaßen , besonders die Sporen.
    In den Großpilzen BaWü unter Collybia proxila v. distorta weicht die Beschreibung ab , es wird aber erwähnt ,dass bei MOSER die hier passende Sporengröße angegeben ist (3,5-4X3,5)
    Auch bei Dähnke passt zumindest Beschreibung und Sporenform/Größe.
    Insgesamt je nachdem , wo man schaut , deutliche Abweichungen. Es handelt sich dabei wohl um einen Formenschwarm , wo eine präzise Bestimmung für mich nicht möglich ist.
    Ich hefte den mal unter Collybia distorta s.l. ab.
    Grüße Norbert

    Hallo Wolfgang,
    Gibt schon einige Pilze , welche dafür sorgen würden , dass du nächste Woche keine Depressionen mehr hättest.....Du wärst nicht mehr oder es wäre dir egal.
    Aber Pilze helfen nicht , um die Welt (und die Menschen) zu ändern.
    Das können nur WIR tun , für Frieden , Vernunft und Zusammenarbeit aller Menschen.
    Tun aber auch die Anderen , mit anderen Zielen.
    Viel Glück für uns alle....
    Betroffene Grüße
    Norbert

    Hallo Oehrling,
    Danke für den Hinweis. Der Drehstielige Rübling passt schon ganz gut , besonders , da ich keine Zystiden gefunden habe.
    Hatte bei meinen Exemplaren zwar nichts drehstieliges , ich habe ja auch vor Ort nicht näher untersucht sondern nur fotografiert , 2 ausgerupft und bin der Truppe nachgeeilt.
    Vielleicht gibts über Nacht noch einen farblich bewertbaren Sporenabwurf....
    Ansonsten morgen weiter recherchieren.
    Aber die Richtung stimmt.
    Gruß Norbert

    Hallo
    @Pablo,
    Ja , Sporen aus dem Abwurf. Allerdings war der so dünn , dass ich reinweiß nicht beschwören kann , zusammenschieben ging auch nicht (Menge zu wenig , Sporen zu klein)


    Oehrling,
    Habe mit Sporenbildern aus dem Netz verglichen , Weder bei Jürgen Marquard noch bei den Italienern solche rein runde Sporenformen bei Gymnopus...in meinen eigenen Mikrobildern auch nicht.


    Grüße Norbert

    Hallo zusammen,
    Gestern bei einer Pilzwanderung bin ich im moosigen Fichtenwald auf diese Pilzgruppe gestossen :



    Wie so oft , war ich der Gruppe hinterher , also Foto , zwei ausgerupft und weiter.
    Die anwesende Pilzsachverständige konnte damit auch nichts anfangen , na ja , sowas wie Rübling...


    Beschreibung :
    Hut bis 6cm breit , ockerbraun , hellerer Rand , Mitte kleiner dunklerer Buckel.
    Lamellen : Ockerliches weiß , sehr dicht.
    Stiel : Bis 5cm lang , 0,5cm dick , jung blassocker , alt bräunend , hohl , durchaus Rüblingsartig.



    Ich dachte auch an was Richtung Gymnopus dryophylus / aquosus oder was aus dem Formenschwarm , aber nachdem ich die Sporen unterm Mikro hatte , passt gar nichts mehr.


    Sporen : Kugelrund , 3,5-4,1 µm dick , hyalin , J- , passt eigentlich zu keinem Rübling ....



    Jetzt weiss ich überhaupt nicht mehr weiter und bitte um zielführende Hinweise.
    Dank im Voraus und Grüße Norbert