Hallo Gerd,
Danke für die Bestimmung des Lackporlings. Die Stockschwämmchen kenne ich ja , waren jede Menge da. Ich bin derzeit aber nicht für den Kochtopf unterwegs , sondern um Kenntnisse zu erweitern.
Grüße aus dem Büdinger Wald
Norbert
Hallo Gerd,
Danke für die Bestimmung des Lackporlings. Die Stockschwämmchen kenne ich ja , waren jede Menge da. Ich bin derzeit aber nicht für den Kochtopf unterwegs , sondern um Kenntnisse zu erweitern.
Grüße aus dem Büdinger Wald
Norbert
Hallo,
Wer kann mir sagen , um welchen Porling es sich hier handelt ?
Fundort : an einem sehr alten Stapel Birkenholz
Ca. 15 cm breit sowie lang
Anwachsstelle 13 cm breit
Farbe : komplett braun , auch am Rand , etwas dunkler als auf dem Bild , da hat der Kamerablitz zugeschlagen.
Fleisch innen weiß
Poren : weiß , sehr eng , auf Druck schwarzbraun verfärbend
Grüße
Norbert
Hallo,
Danke Euch für Eure Mühe. Jetzt habe ich ihn auch im Buch gefunden,
hatte heute Mittag wohl Tomaten auf den Augen.
Grüße
Norbert
Hallo zusammen,
Habe heute beim Stöbern im Wald an einem alten , schon teilweise
rindenlosem Birkenstumpf diese kleinen Pilzchen gefunden. Die größten "Hüte" hatten so 10 mm Durchmesser. Den Einzelnen habe ich abgemacht , und glaubte , darunter einige entfernt wachsende bereite Leisten zu sehen und die Andeutung eines kurzen Stielchens. Leider fiel er mir dann unauffindbar ins Laub. Die anderen waren nur ein zusammengewachsenes Durcheinander.
Hat einer von Euch eine Ahnung , was das sein Kann ?
Grüße
Norbert
Hallo zusammen,
Erstmal Dank für die schnellen Antworten.Ihr seid Spitze.
...und keine Angst , ich will die Pilze , welche ich hier anfrage , nicht essen.
Schiere Neugier und Wissensdurst , Ich liebe ja auch Menschen und
züchte Kakteen , würde aber beide auch nicht essen.
...und nach Steinpilz , Marone und Pfifferling werde ich hier nicht fragen.
und noch schönen Restsonntag Euch allen
Norbert
Hallo,
Auf die Gefahr hin , Euch mit Allerweltspilzen zu nerven , trotzdem
hier die nächste Frage :
Ist dies ein junger Nebelgrauer Trichterling ?
Fundort : saurer Buchen/Fichtenwald
Höhe 10 cm
Stiel voll , gestopft , längsfaserig
Hut oben grau meliert ,7 cm Durchmesser , dickfleischig
Fleisch in Hut & Stiel weiß , nicht verfärbend
Geruch : nach Wald , leicht süßlich
Sporenfarbe : gelb
Dank und Grüße
Norbert
Danke Detlef,
Weiß auch jemand die korrekte lateinische Bezeichnung ? In meinen Büchern habe ich da 2 leicht unterschiedliche Angaben..
Grüße
Norbert
Hallo,
Eigentlich eine ganz einfache Sache , aber die gestern gefundenen Pilze sind deutlich größer als in meiner Literatur. Deshalb frage ich hier sicherheitshalber nach.
Fundort : Grasige Lichtung im Fichtenwald mit einzelner Buche , saurer Boden.
Höhe : bis 9 cm
Stiel : bis 9 mm Durchmesser , hohl
Hut : bis 9 cm Durchmesser ,Hutrand teils gewellt , bei älteren Exemplaren gezackt , Lamellen dick , weit entfernt stehend.
Pilz in allen Teilen violett.
Freue Mich auf Eure Kommentare
Grüße Norbert
Hallo,
Danke Euch allen , wieder was gelernt.
..und weiter geht's , wandernd und knipsend.
Grüße Norbert
Hallo Detlef,
Danke Dir für Deinen Hinweis. Ich habe danach mal durchgegoogelt,
aber das hat mein Nichtwissen eigentlich nur vergrößert.
Anscheinend mangelt es mir deutlich an entsprechender Literatur.
Also nehme ich Deine Diagnose mit Dank an.
Gruß
Norbert
Hallo,
Habe heute (unter anderem) einen Pilz gefunden , welchen ich gar nicht kenne.
Standort : Buchenwald mit eingesprengten Jungfichten , Nordhang , saurer Boden (Basaltuntergrund)
Als Gruppe gewachsen , Höhe bis 9 cm , Hut bis 9 cm Durchmesser , flach , hellbraun bis karamel , Lamellen weiß , ganz leicht gesägt.
Hutfleisch weiß , glasig ,unter der Huthaut etwas bräunlicher.
Stiel hohl , weiß , in halber Höhe rotbraun gefleckt.
Geruch eher unauffällig nach Wald und Pilz.
Bin neugierig auf Eure Antwort
Grüße
Norbert
Hallo Fredy,
Danke für Deine Bestätigung.
Ich wollte mir ja nur nichts falsches merken.
Trotz auslaufender Saison werde ich hier wohl noch öfters nachfragen...
Grüße
Norbert
Hallo,
Ich lese seit kurzer Zeit hier mit , sehr interessant. So bis vor 40 Jahren war ich in Pilzen sehr bewandert , Zwischendurch aber die Hälfte wieder vergessen. Jetzt mit 60 als Rentner fange ich mit dem Hobby wieder an.
Und nun eine Frage :
Heute kleine Boviste auf Baumstumpf (Art nicht mehr erkennbar) gefunden.
Hellbraun , fast gestielt , bis 5 cm hoch , innen weiß , Oberfläche fast glatt ,
Geruch Holzig-Pilzig intensiv mit leichter "Chemischer" Nuance.
Sind das Birnenstäublinge , oder kann man die verwechseln ??
Im Voraus Dank und Grüße
Norbert