Hallo Sepp,
Doch , alte Judasohren und Spaltblättlinge.
Gruß
Norbert
Hallo Sepp,
Doch , alte Judasohren und Spaltblättlinge.
Gruß
Norbert
Hallo Axel,
Hyphoderma radula kommt in dem Waldstück häufig vor , jeweils auf der Rinde und viel schmächtiger als das hier.
Kann natürlich sein dass er unter der Rinde bessere Wachstumsbedingungen hat - sag niemals nie !
Wenn ich das nächste Mal da hinkomme (ist nicht weit) nehm ich mal ein Pröbchen fürs Mikro mit.
Gruß
Norbert
Nachtrag :
Der Cyphelloide könnte Chromocyphella muscicola sein und im hellen Drüsling würde ich eher Myxarium nucleatum vermuten.
Danke Ingo , ich war nochmal da und habe Proben fürs Mikro mitgenommen.
Stimmt beides.
Gruß Norbert
Ich bin es von meiner frühesten Kindheit gewohnt , dass es zum Geburtstag höchstens Eisblumen gibt.
Aber danke für eure Glückwünsche.
Grüße
Norbert
Hallo Wastl,
Bei entsprechender Witterung gibts FizaRüblis auch schon im Januar , hatte ich auch letztes Jahr.
Gruß
Norbert
Hallo und herzlich Willkommen im Forum

Wenn du etwas über Pilze lernen willst bist du hier richtig.
Gruß aus dem Büdinger Wald
Norbert
Ja, aber nur die Köpfchen, geschält und mit einem halben Wildschwein garniert.
Aber das Ausnehmen vorher nicht vergessen , die Zirbeldrüse (vom Pilz) schmeckt schrecklich .
Gruß
Norbert
einen humanpathogenen Pilz zu essen finde ich schlichtweg mutig und auch ein bisserl verrückt!
Na , er führt ihn ja nicht der Lunge sondern dem Magen zu - das ist ein gewaltiger Unterschied.
Gruß
Norbert
Wenn du das sagst.......
Mal sehen , ob ich morgen dazu komme.
Gruß
Norbert
Hallo Björn,
Also jetzt habt ihr mich fast überzeugt.
Wenn es morgen nicht regnet und ich Zeit habe könnte ich mir ja ein Pröbchen holen.
Allerdings mikroskopiere ich Drüslinge nicht gerne.........
Gruß
Norbert
Hi Ingo,
Danke für deinen Kommentar. Aber der Drüsling war kernlos , da habe ich nachgeschaut.
Gruß
Norbert
Hallo zusammen,
Heute war ich mal in einem Waldstück was sich durch umfallende Bäume auszeichnet.
Eiche , Birke , Pappel , Kirsche u.s.w. Und da wollte ich euch ein paar Bildchen zeigen.
Viel Totholz wie ihr seht und meistens feucht.
1) wie jeden Winter hier im Laub Blätter-Scheinschüpplinge Phaeogalera oedipus - die haben aber auch noch andere Namen.
Wenn man sorgfältig das Substrat auseinander nimmt stellt man fest , dass jeder Pilz auf einem modernden Pappelblatt sitzt.
2) Weißliche Drüslinge Exidia thuretiana :
3 ) Auf einem Laubholzästchen dachte ich erst an Judasor , war aber eine Phaeotremella spec. (schon gehts mit Speck los !)
4) An einem umliegenden Wurzelstock diese kleinen, ich sage mal Galerina spec. Kömmte sogar der Gifthäubling sein ?
5) Schöne Krause Aderzählinge Plicatura crispa gabs in Mengen :
6) Auch Crepidotus spec. war reichlich vertreten , die Kleinen finde ich immer wieder hübsch :
7) Jetzt wird es ganz unbekannt.An der Stirnseite eines abgesägten Kirschbaumes wächst zwischen bemooster Rinde
und dem Splintholz dieses komische Zeug raus. Kann da jemand was damit anfangen ?
8) und zum Schluss an einer bemoosten Birke (Nordseite) diese nur millimetergroßen Pilzchen.
Mein Foto musste für dieses Bild fast ins Moos beissen. Adernmooslinge werden es wohl nicht sein.
Irgendwas von den Cyphelloiden ?
Na ja , egal , es war eine schöne entspannende Tour sozusagen fast vor der Haustür.
Ich wünsche euch noch einen schönen Dienstagabend
Grüße
Norbert
Hi,
Meinst du den ?
Zumindest bemühen die sich alle ganz stark , aus der Buche wieder Humus zu machen.
Grüße
Norbert
Hm , du schreibst : "Geruch unangenehm" War das ein starker Geruch mit Aniskomponente ?
Gruß
Norbert
Hallo Hans,
Ich habe deine Touren ja immer verfolgt soweit möglich.
Das werde ich auch bei dieser tun.
Gruß
Norbert
Hallo Maria,
Wir haben hier ja nur so 1100 Einwohner , da fährt die Jugendfeuerwehr rum , nimmt jeden Baum vom Strassenrand mit
und macht dann ein Freudenfeuer auf dem Dorfplatz damit. Termin steht in der Zeitung.
Gruß
Norbert
Moin,
Ja , Panellus stipticus , ältere Fruchtkörper.
Gruß
Norbert
Ich weiss nicht wie ich es erklären soll. War weich aber nicht zäh.
Was eigentlich gegen Saftporling spricht.
Grüße
Norbert
Hallo,
Danke für eure Kommentare. Saftporling hatte ich auch schon in Verdacht.
Heterobasidion da passen die reduzierten Poren nicht so , die hatte ich auch schon und die sind viel fester.
Grüße
Norbert
Hallo zusammen,
Heute im Bergwerk (betreten verboten) an herausgebaggerter Baumwurzel diese Pilze gefunden.
So ca. 4-5cm breit , 1cm dick. Einen abgemacht , Durchgebrochen , war recht weich und brüchig.
Von unten scheinbar ganz feine Poren. Ich brauch wohl ne neue Brille , zu Hause habe ich dann am Bild gesehen,
dass es sich gar nicht um Poren handelt. Am Rand noch fast poroid , aber weiter innen zu Stacheln aufgelöst.
Geruch unauffällig porlingsartig. Dummerweise habe ich den nicht mitgenommen.
Kennt den jemand ??
Dann habe ich mal an einem Ausschnitt den Kontrast hochgefahren :
Der Kollege ist mir momentan noch schleierhaft , vielleicht weiss ja jemand die Richtung.
Grüße
Norbert
Hallo Steffen,
Dein Helmling ist ein Häubling.
Aber frag mich nicht welcher- mikropflichtig.
Gruß Norbert
Frohes neues Jahr allen auch von mir.
Und Cratie und Hans : Gut gemacht ![]()
Grüße
Norbert
Hallo,
Nummer 5 ist der Herbe Zwergknäueling.
Gruß und guten Rutsch
Norbert
Hallo Jupp,
Deine Bestimmung ist korrekt. Wobei die Samtfüße schon alt sind , sieht man daran
dass der Stiel schon bis unter dem Hut dunkel ist.
Gruß und guten Rutsch
Norbert
