Klasse Zusammenstellung.
Der "Vielleicht Schleimpilz" :
Mucilago crustacea – Wikipedia
de.wikipedia.org
Gruß Norbert
Klasse Zusammenstellung.
Der "Vielleicht Schleimpilz" :
Gruß Norbert
Angebot und Nachfrage....Wenn keine Nachfrage nach sowas bestünde gäbs auch das Angebot nicht ![]()
Grüße
Norbert
Hi Wastl,
Das 'Fältling' bezieht sich auf die Fruchtschicht. Und die ist doch faltig genug - oder ?
Also Treffer.
Gruß
Norbert
Ja , habe ich damals auf dem 64'er bisweilen 26 Stunden gebraucht um ein Bild zu generieren.
Heute läuft es so nebenbei.
Hat aber irgendwie Bezug zum APR - schaut man tiefer sieht alles anders aus.
Grüße vom Deserteur Norbert
Hallo,
Geht auch exotisch :
Grüße
Norbert
Wenn du am PC arbeitest :
Gehe oben rechts auf die Lupe , Wähle unter Thema (wo 'Forum' steht) Lexikon aus und gebe dann rechts den Suchbegriff ein.
Gruß
Norbert
.......und wenn man Pilze verzehrt welche nicht die gewohnte Konsistenz haben ist es sehr gut möglich
dass man nach ein paar Stunden auch nicht mehr ganz die gewohnte Konsistenz hat.
Aber es soll ja auch hübsche Badezimmer mit einladenden Kloschüsseln geben.
Adventliche Grüße
Norbert
Hallo Klaus ,
Vermutlich an Eiche - oder ?
Erinnert an den Tropfenden Schillerporling , wird wohl was ähnliches sein.
Was mag es da in Südfrankreich geben ?
Gruß
Norbert
Hallo,
Könnte der hier sein :
Oder der Harzige Lackporling , da bräuchte man ein Schnittbild.
Gruß
Norbert
Ernst ????????????????????? du erschreckst mich ![]()
Grüße
Norbert
Nur mit der Ruhe , Dezember kommt erst und Gut Ding will Weile haben.
Grüße
Gespannt wartender Norbert
Moin Peter,
Das ist einer der rötlichen Lacktrichterlingen. Gibt ja ein paar davon.
Gruß
Norbert
Herzliches Beileid allen 30 ![]()
Hallo Lukas,
Die Holländer führen den glaube ich unter Anisporling.
Der tatsächliche Geruch liegt irgendwo dazwischen , ist aber charakteristisch für diesen Pilz.
Gruß
Norbert
Hallo Nicole,
Zuerst brauchts mal einige Übung und Fehlbestimmungen. Irgendwann wirds dann besser.
Dann weiss man schon in welche Richtung es geht und dann mit guter Literatur weiter - oder mit Forumshilfe.
Ansonsten ist ein Sporenabdruck immer gut , dann hat man schon vieles ausgeschlossen.
Aber wie schon gesagt : Übung.
Gruß
Norbert
Hallo Sven,
dann mal herzlich Willkommen hier im Forum.
lernen kann man hier jede Menge , und der Spass kommt auch nicht zu kurz.
Gruß
Norbert
Hallo Frank ,
Passt optisch gut zu dem Horngrauen Rötelritterling.
Rötelritterlinge und Verwandte kann man gut daran erkennen , dass sich die Lamellen
mit dem Fingernagel gut vom Hutfleisch wegschieben lassen.
Gruß
Norbert
Hallo,
hier habe ich die im alten Bergwerk im Spätherbst auch immer.
Kiefern , Pappeln (und anderer Wildwuchs) aber auch immer im Moos.
Grüße
Norbert
Hi,
Ja , man sieht die Bilder und es sind Grünblättrige Schwefelköpfe.
Du hast vorhin die Bilder gesehen weil sie bei dir im Cache standen.
Dann greift kein Chip auf das Netz zurück.
Gruß
Norbert
Hallo ,
Herzlich willkommen hier im Forum.
Leider sind deine Bilder nicht zu sehen , da ging was beim Hochladen oder Einfügen schief.
Gruß
Norbert
Hallo,
Ich seh das so : Helvella lacunosa wächst mit ziemlich weißem Stiel welcher dann dunkel wird.
Könnte also eine altersabhängige Färbung sein.
Grüße
Norbert
Hallo Linde,
Bild einfügen , eine Zeile freilassen dann nächstes Bild.
Wenn du sie nebeneinander stellst dreht sie die Software so , dass sie da hin passen.
Gruß
Norbert
Gnalloh ,
Zähneknirschend Üdergniesen - Gibts für Rentner keine Ermäßigung ?
Agnozial sowas ![]()
Hallo,
Bei 3 sehe ich auch alte Lacktrichterlinge, kann sogar der violette sein , die blassen im Alter aus bis weiß.
Und das letzte schätze ich auf überalterte Nebelkappen ein.
Gruß
Norbert
Hallo,
So hätte ich die auch genannt , obwohl sich da wohl mehrere Arten dahinter verstecken.
Gruß
Norbert
