Guten Morgen!
Oh je - das sind wohl die Gehirnwindungen die wir benutzen müssen......
Liebe Grüße
Norbert
Guten Morgen!
Oh je - das sind wohl die Gehirnwindungen die wir benutzen müssen......
Liebe Grüße
Norbert
Dann mal willkommen bei den Pilzverrückten.
Grüße
Norbert
Moin !
Ist irgendwie nett wenn man mit der Lösung in der Tasche
anderen beim Verzweifeln zuschauen kann.
Jetzt weiter mit Kaffee und Zeitung
Liebe Grüße
Norbert
Hallo zusammen!
Hier im sauren kalkarmen Büdinger Wald sind diese Boleten eine Seltenheit.
Deshalb sind sie mir nicht geläufig.
Urban geprägtes Gebiet gehört auch nicht zu meinen Pilzgründen.
Grüße
Norbert
Na auch gut , für mich so und so ein Perser.
Dank und Grüße
Norbert
Hallo Christopher !
Ja , genau so war die Verfärbung , inzwischen verblasst.
Besonders das Himmelblau war sehr schön.
Gruß
Norbert
Hallo Matthias!
Geschmacksprobe ja , ich schmecke nichts bitteres.
Allerdings fand ich bisher keinen von Beiden.
Gruß
Norbert
Hallo zusammen !
Eben bei der Fahrradtour am Wegrand : Da , ein unbekannter Bolet !
Gebremst , Pilz eingesackt und den Anderen hinterher.
Erst zu Hause dann entdeckt , dass ich einen Perser da habe.
Aber ich weiss ja jetzt , wo er vorkommen kann.
Seid Ihr mit meiner Bestimmung einverstanden ?
Grüße
Norbert
Hallo Peter,
danke , das könnte auch vom Standort gut passen.
Gruß
Norbert
Hallo zusammen.
Diese Milchlinge wachsen im dichten Gestrüpp an einer dunklen immerfeuchten Stelle
am Seeufer , auf mehreren Qudratmetern fast flächendeckend.
Bäume : Erlen , Birken , Kiefer .
Hut : bis 10cm breit , Rand gewellt/gerieft .
Lamellen jung hell , dann bräunend , besonders bei Berührung.
Milch weiß , mild bis ganz schwach schärflich.
Auf Papier schwach langsam gilbend.
Geruch : unauffällig
Sporen ca. 8X6µm.
Ich finde die an gleicher Stelle jedes Jahr und habe keine Ahnung !
Hat da jemand einen Tip ?
Und die Sporen im Billigmikro :
Ich habs auch ! Baldrian hat gewirkt.
Ich habe gemerkt : Nicht um die Ecke denken sondern geradeaus.
Glückliche Grüße
Norbert
Ich vermeine zwischen den Lamellen feine Anastomosen zu erkennen.
Das spräche für den Sonnentäubling.
Aber ohne Geschmacksprobe......
Gruß
Norbert
Oh , alle geschockt !
Wo ist mein Baldrian ?
wenn ich sie bei Fichten finde, kann ich mir ziemlich sicher sein, dass es B. edulis ist?
Wenn sonst alles passt.....
Boletus edulis finde ich meist im Laubwald , unter Fichten sieht man sie bloss besser weil kein Laub liegt.
Ich dachte, die hätten eher so einen rotbrauen-Hut?
Die kommen farblos aus der Erde , erst bei Lichteinwirkung werden sie langsam braun.
Gruß
Norbert
Hallo,
Das sollte der Mohrenkopf-Milchling sein .
Gruß
Norbert
Hallo Chris,
Ich bin gerne wieder dabei , allerdings nicht danach zum Essen.
Heimfahrt im Dunkeln ist nicht mehr so meine Sache.
Gruß
Norbert
Ich hatte den am Anfang schon im Kopf, aber wieder verworfen
Ging mir genau so ! Erst nach dem Joker war es klar !
Erleichterte Grüße
Norbert
Hallo,
Hatte ich vor ein paar Jahren auch schon mal.
Wilde Vermutung :
Ein Primärmyzel welches keinen oder einen unpassenden Partner gefunden hat.
Das mit den Geschlechten bei Pilzen ist ein kompliziertes Ding.
Gruß
Norbert
ja ich glaube....ich denke.....o Jeh , das geht meistens schief !!
Also erstmal
Grüße
Norbert
Oh weh... da bin ich jetzt schon raus bei diesem Bild....
Schön , da werden wir uns ja draussen begegnen !
Hallo zusammen !
Fein , dass ihr den trockenen Sommer etwas aufmischt !
Ich bin Dabei.
Grüße
Norbert