Hallo Ingo,
Auf die Maiskolben wäre ich von selbst ja nicht gekommen. Aber die weißen Becherchen auf dem unteren Kolben sind in Vergrößerung recht deutlich , aber was sind diese schwarzen , dichten Fruchtkörperchen auf dem Oberen ? da läßt mich mein Auge doch im Stich...
Gruß Norbert
Beiträge von Norbert.S
-
-
Hallo,
Es gibt da eine Abhandlung drüber von Dr.Flammer.
http://www.giftpilze.ch/litera…oletus_torosus_2008_4.pdf
Da steht wohl das Wichtigste drin.
Grüße Norbert -
Hallo,
Für den Springer könnte man den Hallimasch denken , der springt ja auch von Baum zu Baum.
Bei der Dame bin ich nicht einverstanden , die mächtigste Figur im Spiel als Morchel ??? Beim Original des Schachs ist es ja der allmächtige Großwesir , welcher dem Schah zur Seite steht.
Im Wortsinne : Kaiserling ??Grüße Norbert
-
Hallo,
Diese Bilder entsprechen doch gut der Beschreibung von Laux , wo allerdings die Bilder etwas undefinierbar rüberkommen. In einem anderen Buch fand ich allerdings Bilder von Phlebia merismoides/Phlebia radiata , welchen Deinen vollkommen entsprechen.
Die Pappel spricht auch nicht dagegen , der wächst im Notfall auf fast jedem Altholz , und über die Rinde würde ich mir keine Gedanken machen.
Auch die Jahreszeit paßt.Grüße Norbert
-
Hallo,
wieder einmal ein Fund für Euch zum Überprüfen :
Fund : 20.11.2010 an liegendem Birkenstamm
Hut : 2,5 bis 3,5 cm Durchmesser
Flach gewölbt , Seitlingsartig , Farbe Karamell
Lamellen : eng , etwas untermischt ,am Grund mit Anastomosen
Stiel : 1 bis 1,5 cm lang , 0,2 bis 0,5 cm Durchmesser , Farbe wie Hut
Fleisch : dünn , selbe Farbe , unter Huthaut etwas dunkler
Geruch : unauffällig
Geschmack : nach kurzer Zeit leicht schärflichGrüße Norbert
-
Hallo zusammen ,
Danke für Eure Bestätigung meines Fundes. Ich sah den Pilz auch zum ersten Mal , weil ich früher Ende November gar nicht mehr gesucht hätte.
Grüße Norbert
-
Hallo,
Heute habe ich diese Pilze an einem alten Baumstumpf gefunden.
Nach meinen Büchern würde ich sagen : Samtfussrübling –“ flammulina velutipes. Allerdings waren bei diesen Pilzen die Stiele im Verhältnis zum Hut viel dicker als auf den Bildern , vielleicht noch zu jung?
Hut : 2 –“ 5 cm Durchmesser , honigfarben , fast wie bei Stockschwämmchen.
Jung etwas klebrig.
Lamellen : nicht sehr eng , untermischt , etwas heller als Hut
Stiel : 0,8 bis 1,5 cm Durchmesser , 1 bis 3 cm lang.
Unten eher dunkelbraun , spitze hell
Geruch : unauffällig
Geschmack : pilzig , nicht scharf
Sporenpulver : weißDanke schonmal für Eure Meinung
-
Hallo Harald ,
Danke für den Hinweis. Psathyrella conopilus kommt durchaus hin , besonders auch wegen des Fundortes , da am Wegrand wurde früher Holz gelagert.
Grüße Norbert
-
Hallo,
Gestern am Wegrand fielen mir diese zierlichen Pilze auf. Zwischen Blättern , Holzresten und Grasbüscheln wuchsen an dieser Stelle mehrere Dutzend pro Quadratmeter , aber nicht auf Holz.
Hut : 2-3 cm Durchmesser, glockig , helles Schokoladenbraun , bei manchen (älteren?) Exemplaren faserig weiß werdend.
Lamellen : helles Graubraun
Stiel : bis 10 cm hoch , 1 -2 mm Durchmesser , hellbraun
Sporenstaub : SchwarzgrauAuf den Bildern ist das Braun etwas heller als in Wirklichkeit.
Kann jemand Hinweise geben , in welche Richtung ich suchen muß ?
Grüße Norbert
-
Hallo,
Danke für Eure Kommentare. Ich habe ja als erstes auch sofort ziegelroter Schwefelkopf gedacht , aber als ich den ersten in der Hand hatte und ich sah , daß sowohl Hut als auch Stiel alles was ich bisher kannte um das Doppelte übertraf ,war ich doch total verunsichert.
Grüße Norbert
-
Hallo Hans,
Bei Nummer a stimmt deine Vermutung.
Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm
Synonym : Rotrandiger Schichtporling , FichtenporlingNummer b würde mich auch interessieren.
Grüße Norbert
-
Hallo,
Heute einen Baumstumpf mit seltsamen Pilzen entdeckt. Der Baumstumpf war uralt und nicht mehr zu bestimmen. Die Pilze sahen aus wie Schwefelköpfe (graublättrig oder ziegelrot) , aber die waren viel zu groß !
Einige waren allerdings auch deutlich kleiner.Hut : braun , Rand eine Spur heller , Durchmesser bis 12 cm , Lamellen grau.
Bei jungen Fruchtkörpern schwache dunkle Velumresten am Hutrand.
Stiel : bis 10 cm hoch , bis 2 cm Durchmesser , voll , oben fast weiß , unten bräunlicher ,innen wie außen
Fleisch : fast weiß , leicht gelblich/bräunlich
Geschmack : mild
Sporenstaub Dunkelbraun/schwarzviolettIch wäre dankbar über eure Meinung zu diesem Fund.
Grüße Norbert
-
Hallo,
Danke erstmal für die Antworten.Beim Umgraben des Internets kam ich auf die Möglichkeit "Tubaria furfuracea - Gemeiner Trompetenschnitzling ",
Einige Bilder hauten gut hin ,andere allerdings weniger.
Das Ausbleichen des Hutes in trockener Luft (Zimmer) würde auch passen.
Wenn sonst nichts mehr kommt , speicher ich den erstmal als unbestimmt ab.Grüße Norbert
-
Hallo,
Ich kann dir zwar den Pilz nicht indentifizieren , aber der Spinne wird es wohl nicht schaden , die frißt keine Pilze.
Übrigens würdest du dich wundern , wieviel Pilze es in dem Terrarium gibt (ohne Fruchtkörper) , wenn du sie nur sehen könntest.
Also : no panics !Grüße Norbert
-
Hallo Harald,
Kann ja nochmal 2 Bilder nachliefern , diesmal mit Blitz.
Besser kanns mein Foto halt nicht...Grüße Norbert
-
Hallo,
Und wieder einmal brauche ich eure Hilfe. Diese kleinen Pilze sind mir schon oft begegnet , aber ich schaffe es nicht , sie einzuordnen.
Fundort : Wegböschung im Fichtenwald , allerdings sind an der Böschung alte abgesägte armdicke Buchenstümpfe zu sehen.
Bodenreaktion : sauer (Basalt)Hut : 2,5 bis 4 cm Durchmesser , in allen Teilen braun
Stiel : 5 bis 7 cm lang , 3 bis 5 mm dick , hohl
Sporenstaub : braun , beim liegen über Nacht wurde der Hut blasser.Ansonsten : siehe Bild , helle Stellen auf den Hüten sind nur Lichtreflexe.
Grüße Norbert
-
Hallo,
Danke euch , So geht es mir halt , weil ich 40 Jahre nur durch den Wald gerannt bin und nach "Küchenpilzen" gesucht habe.
Wird gerade geändert , also kommen von mir noch viele solche einfache Fragen.Grüße
Norbert
-
Hallo,
Gefunden an einem liegenden Ast , Laubholz , wahrscheinlich Buche.
Ich dachte erst , junge Porlinge oder Schichtpilze , aber dann nach Umdrehen Lamellen (oder Leisten) entdeckt.
Breite des Fruchtkörpers bis 2 cm
Oberfläche wie weiße Wolle
Lamellen weiß bis Silbergrau
Anwachsstelle ganz schmalJugendform eines Blättlings oder Wirrlings oder was sonst ?
Bin gespannt auf Eure MeinungGrüße Norbert
-
Hallo nochmal,
Jetzt muß ich doch nochmal dumm fragen :
Gibt es denn überhaupt einen Pilz , mit welchem man den Austernseitling verwechseln kann , und auf den folgendes zutrifft :
-Wachstum auf Buchenholz
-Lamellen am Stiel herablaufend
-Hutdurchmesser über 10 cm
-Spätherbst bis Winter..und wenn ja , welche ?
Grüße Norbert
-
Hallo Ingo,
Der Pilz links unten war sogar sicher was anderes , aber bei meinen Wanderungen nehme ich nur maximal 3 für mich "unsichere" Arten zum Bestimmen mit nach Hause , sonst gibts Durcheinander. Und die Schwefelköpfe waren schon Nummer 3.
Grüße Norbert
-
Hallo zusammen,
...dann glaub ich euch mal den Austernseitling. Essen will ich den sowieso nicht , mir geht es nur um die präzise Bestimmung.Grüße und Dank
Norbert
-
Hallo,
Gestern im Buchenwald eine Gruppe Pilze auf einem vermodertem Baumstumpf gefunden. Gehe ich recht in der Annahme , daß es sich um den Ziegelroten Schwefelkopf - Hypholoma sublateritium –“ handelt ?
Hut : bis 8 cm Durchmesser , etwas schmierig (im Regen) , Mitte ziegelrot , außen hell , fast weiß
Lamellen grau
Stiel hohl , bis 10 mm Durchmesser, bis 8 cm lang
Sporenstaub dunkelbraun/violett
Also , ist er es oder gibt es noch andere Möglichkeiten ?Grüße Norbert
-
Hallo Fredy,
Ich gebe zu , Austernseitlinge nur aus der Literatur zu kennen , aber ich halte deine Schätzung doch für "sehr mutig".
Bei den von mir gefundenen fehlt mir die mehr oder weniger graue Farbe des Hutes und beim Geruch zweifele ich auch. Und für einen Lungenseitling (da würde die Farbe passen ) sind die zu groß und der Monat paßt auch nicht.Gruß Norbert
-
Hallo,
Mit diesen Pilzen komme ich nicht weiter. Gestern im Buchenwald gefunden , habe den Baumstumpf logisch für Buche gehalten , wenn ich jetzt die Bilder so sehe , könnte es auch Lärche gewesen sein.
Hut : bis 15 cm Durchmesser , hellbeige , Huthaut glatt , nicht schmierig.
Lamellen etwas heller als Hut , am Stiel herablaufend.
Stiel seitlich , voll, beim Durchschneiden gummiartig zäh.
Geruch holzig , etwas süßlich ,eine Spur an Nebelkappe erinnernd , nur nicht so stark.
Sporenstaub weiß.
Siehe Bilder , wär schön , wenn jemand die Lösung oder einen Hinweis hat.
Grüße Norbert. -
Hallo,
Dank euch für die schnellen Antworten. Den Fomitopsis pinicola hatte ich ja auch gemeint , sorry , werde nächsten Mal den Lateinischen Namen hinschreiben , in meinem Buch steht der halt als Rotrandiger Schichtporling.
Grüße Norbert