Hallo,
Das sind die echten , eventuell nicht mehr taufrisch.
Gruß
Norbert
Hallo,
Das sind die echten , eventuell nicht mehr taufrisch.
Gruß
Norbert
Hallo,
Also ich sehe den Sparrigen Schüppling und Schwefelköpfe.
Gruß Norbert
Hallo,
Ja , genau das sind sie.
Gruß
Norbert
Nun ja , wieder mal Fotos bei Kunstlicht !
Mit der Braunverfärbung der Lamellen könnte es sogar ein Krempling sein .......
Grüße
Norbert
Hallo,
Alleine der Gesamteindruck und die Ringstruktur lassen nichts anderes in den Sinn kommen.
Und saurer sandiger Buchenwald passt auch.
Gruß
Norbert
Ja , war ein wunderschönes Wochenende.
Hat eigentlich auch jemand Fotos Freitag Abend am oder im Deutschen Eck gemacht ?
Wenn ja , würde mich freuen wenn man mir was per Konversation schicken könnte.
Fehlt mir noch fürs Video!
Liebe Grüße
Norbert
Hallo Carolin,
Ein Hallimasch , aber frag mich nicht welcher...
Gruß
Norbert
Hallo Benedikt,
Es gibt ja ein paar Arten der Pfifferlinge , aber bei Kunstlichtaufnahmen halte ich mich raus.
Merke : Solange Du Leisten von Lamellen unterscheiden kannst , gibt es keine Probleme.
Ausser natürlich , die Pilze sind zu alt.
Unter den Leistlingen gibt es meines Wissens keine Giftpilze !
Gruß
Norbert
Hallo,
Würde mal sagen : eine verschrumpelte Herkuleskeule.
Bin neidisch , sowas habe ich noch nie gefunden.
Gruß
Norbert
Hm , aber was soll es sonst sein ?
Ich meine auf dem einen Bild unten rechts eine Wurzel zu erkennen und der Geruch.......
Aber dann bleibt es wohl unbestimmt solange es jemand nicht besser weiss.
Auf jeden Fall ist Dein Einwand richtig.
Gruß
Norbert
Hallo ,
Die Nummer 4 da glaube ich doch an einem Bild eine Wurzel zu sehen ?
Und mit Marzipangeruch wärs dann der Wurzelnde Fälbling.
Gruß
Norbert
Hallo,
Sieht schon nach dem Sparrigen aus.
Gruß
Norbert
Hallo,
Viel zu viel auf einmal !
Aber 3 ist der Kahle Krempling.
Gruß
Norbert
Hallo Chris,
Ich freu mich schon , wie jedes Jahr.
Und für mich Gänsebrust.
Gruß
Norbert
Hallo,
ich persönlich kann Blausäure riechen - ich habe lange damit gearbeitet.
Aber bei den Nelkenschwindlingen habe ich das noch nie geschnuppert.
Gruß
Norbert
Hallo,
Vergleiche mal mit Hebeloma crustuliniforme.
Da gibt es aber einige in der Gruppe , so dass eine genaue Artbestimmung schwer möglich ist.
Gruß
Norbert
Hallo,
Habe alles nochmal durchmikroskopiert.
Absolut nirgendwo Zystiden zu finden.
Wenn ich nun nach Gröger schlüssele komme ich bei Melanoleuca melaleuca raus.
Nur die Sporen sind etwas zu groß.
Aber anscheinend ist das auch wieder so eine Sammelart.
Ich lasse es jetzt dabei.
Grüße
Norbert
Das Stielfleisch ist bis in die Basis rein weiß , polioleuca ist es also wohl nicht !
Hallo Harald,
Danke , ja möglich , schaun mer mal.
Gruß
Norbert
hallo,
Also der Ledergelbe Schwindling hat solche nadelförmigen Zystiden.
Gruß
Norbert
Hallo Raphael
Danke für den Tip.
Dann mache ich mich morgen nochmal drüber her. Die stehen ja in der Nachbarschaft.
Gruß
Norbert