Beiträge von Malone

    Ahoj,


    ja, das sind schon Käppchen.

    Spitzmorcheln haben den Stiel unten am Hut angewachsen.

    Semilibera, halbfreie, heißen darum die Käppchen auch.


    LG

    Malone

    Ahoj, Sandra,


    du betrittst den Bereich zum Teil jahrelanger Aufsuche morchelträchtiger Orte,

    viel Herumgefahre, einige zufällige Funde, meist zu spät, und, und, und...

    Alles nicht einfach.

    Was ich sagen kann: alte Obstbäume (Apfel, Kirsche)

    sind vielversprechend,

    ich habe dort schon Käppchen, Spitz- u. Speisemorcheln gesehen.

    Ergo: schau Dich um.


    LG

    Malone

    Ahoj,


    was, zum Henker, wollte denn der "findige" Mitbürger mit Kreuzkraut?

    Wenn es denn das Jakobs-Kreuzkraut war, so ist es doch nur giftig...


    Und, ja, eben der inverkehrbringende Händler ist dafür verantwortlich,

    seine Produkte zu kennen.


    LG

    Malone

    Ahoj,

    Übrigens hatte ich heute auf einen Supermarkparkplatz 4 prächtige Frühjahrlorcheln gesehen

    die Stelle haben Cratie und meinereiner heute aufgesucht,

    aber nicht mal einen Krümel von Lorchel gefunden.

    Kiefern gab es da ja auch keine.


    Aber nebendran auf dem Friedhof durften wir einen Hotspot entdecken;

    ca. 40 Fruchtkörper.




    LG

    Malone

    Ahoj, miteinander,


    bevor der alljährliche Morchel-Hype einsetzt,

    möchte ich wieder einmal die Galerie der Stereo-Pilzbilder updaten;

    es hat sich nämlich Einiges angesammelt.

    Liegt u.A. daran, daß ich seit geraumer Zeit von möglichst jeder gefundenen Art,

    insbesondere "Persern" (persönliche Erstfunde"),

    3D-Bilder anlege.

    Viel Spaß beim Betrachten (oder beim Basteln des Prismas...)!


    Über den Link in meiner Signatur geht's zur Themen-Eröffnung

    und

    zum Update hier lang.


    Semmelstoppelpilz in skurriler Wuchsform


    LG

    Malone

    Ahoj, miteinander,


    Update 13.3.2020


    Viel Spaß beim Betrachten,

    und Anklicken nicht vergessen!


    Steinpilz


    Honiggelber Hallimasch


    Goldfellschüppling cf.


    Schopftintling


    Fliegenpilz


    Maronenröhrling


    Dito


    Knoblauchschwindling


    Trompetenpfifferling


    dito


    Stielbovist


    Hainbuchen-Rauhfuß


    dito


    Saftling spec.


    dito


    150 Eichen-Rotkappe


    Edelreizker


    Brandstellenpilz


    Rosenroter Schmierling


    Grüner Anistrichterling


    Schildborstling spec.


    Schwarzfaseriger Ritterling


    ??


    ??


    Schleimpilz, evtl. Trichia spec.


    Blutmilchpilz


    Wachsgelbes Haarbecherchen



    LG

    Malone

    Ach ja?


    bei mir findet sich über die Straße als Teil des Offenbacher Klinikums

    das Dr.-Erich-Rebentisch-Zentrum.

    Jessas, was ist die Welt doch mitunter klein...

    Da werde ich wohl fürderhin nicht anders können,

    als jedesmal an Nobi zu denken.


    LG

    Malone

    Ahoj,

    Gemörch" ist ein Terminus Technikus, und schließt sämtliche Frühjahrsascos ein, die größer als 10mm und irgendwie schick und ansehnlich sind. Egal zu welcher Gattung die gehören

    auf jeden Fall eine Wortneuschöpfung dieses Forums, möchte ich meinen.


    Der Gedanke, es handle sich hier um mehr als eine Art, reifte heute auch in mir.

    Jedenfalls sind ein paar Protagonisten bereits bei mir zu Gast und ich kämpfe um mikroskopische Erkenntnisse...


    Anyway: ich bleibe dran.


    LG

    Peter

    Ahoj, Ihr Lieben,

    Dein Titel verspricht gemörch, das vermisse ich aber im Beitrag, gabs da auch schon was?

    Jau, zugegeben ist der Titel bewußt etwas reißerisch.

    Man muß dem Publikum ja auch was "bieten" (Angler sprechen hier von Ködern)


    Aber erwähnt hatte ich den Kern:

    die G. esculenta läutet nach meiner eigenen Wahrnehmung/Kenntnisnahme

    alljährlich den Beginn der "Gemörch"-Saison ein...

    Zudem: dieses ganze Frühjahrsgebecherlingsdingensbummens...

    ...ähmm... Faden verloren...

    ...hat ja aber doch auch Vieles für sich, mit diesen ganzen Becherlingen und Lorcheln,

    isn't it?

    Da finden sich Gewächse, desglaubsenich...

    Das ist ein Fall für Christian Ehmke

    Danke, Hannes, da habe ich mich umgeschaut, aber leider nichts Passendes gefunden.

    Am Ende schickt Ihr mich und das Pilzlein noch unters Mikro,

    ich seh's schon kommen...

    Hast Du Sarcocypha coccinea unterm scharfen Auge untersucht

    Die Becherlinge hatte Chris unterm scharfen Glas untersucht.

    Ergo gebührt auch hier die Ehre nicht mir, sondern ihm.==Pilz23


    LG

    Malone

    Ahoj, miteinander,


    nachdem ich heute erfolgreich den Stielbovisten nachgestellt



    und die Badhamia utricularis beim Reifen aufgespürt habe,



    durfte ich endlich die ersten Frühjahrslorcheln entdecken.

    Die läuten seit Jahren den Veitstanz ums Gemörch ein.




    Damit nicht genug.


    Ich wollte noch schauen, wieweit die Vernichtung(Baustelle) des derzeit einzigen deutschen Fundortes

    von Smardaea planchonis vorangeschritten ist.

    Und - Juchhuuu: 2 Wacholderbäume stehen noch! Ich hoffe, das bleibt auch so!


    Dabei durfte ich noch eine Entdeckung machen:



    Zuerst dachte ich an die Schwarzweiße Becherlorchel Helvella leucomelaena,

    die Chris uns letztes Wochenende gezeigt hat




    zusammen mit den Scharlachroten Kelchbechern Sarcocypha coccinea




    und Octospora affinis auf Moospolstern,



    aber inzwischen tendiere ich zur Kleinen Becherlorchel Helvella confusa.






    Wäre wieder ein Persönlicher ErstFund.


    Für Anregungen und Korrekturen dankbar.

    LG

    Malone