Beiträge von Krissi

    Hallo, hab da was interessantes im Park unter einer Erle gefunden, kann's aber im Moment nicht bestimmen :


    Alles grau: der spitzkegelige Hut, mit bräunlicher Mitte und ganz leicht franzigen Hutrand.

    Die eher entfernt und versetzt stehenden Lamellen, die knapp nicht den auch grauen, dünnen Stiel berühren. Dort scheinen sie auch Abdrücke hinterlassen zu haben, denn ganz oben hat er feine Rillen.

    Die Lamellen waren auffällig matt etwas dunkler grau mit gleichmäßigen dunklen Pünktchen.

    Die Huthaut ließ sich abziehen, darunter war er etwas heller.


    Die Stielbasis war in der Erde dann spitzzulaufend weiß.


    Er stand in Gruppen, aber nicht in Bücheln.


    Zu Geruch und Stiel innen kann ich leider nichts sagen. Bei den Lamellen hatte ich Hoffnung, dass er sich auch so schnell bestimmen lässt 🤔


    LG, Krissi


    Hallo Krissi,

    mit dem Grauen Leistling liegst du richtig, im Odenwald ein eher seltener Pilz.

    Die anderen scheinen aus der Verwandschaft der Roten Lachtrichterlings zu sein,

    viele Grüsse

    Matthias

    Wow! Also 2 tolle Erstfunde für mich, meine Freude steigt! 😍


    Mensch, an den roten Lachtrichterling (😁, der heißt jetzt so) hätte ich mal denken können. Der ist in allem bis auf die Farbe dem Lila so ähnlich. Er hat sich auch ganz vertraut angefühlt.


    Super, ich freu mich über 2 neue im Sortiment 😊

    Danke für die Infos!

    Hallo, ich hoffe ihr hattes ein schönes Wochenende bisher!


    Meins hat heute eine Waldrunde im Odenwald (viel Buche, etwas Kiefer, Eiche) glücklich gemacht.


    Unter anderem wegen folgender Hübschließ, zu denen ich eure Hilfe brauche :


    Ich hoffte erst an meinen Erstfund junger Totentrompeten, da sie die passende Farbe und nen Trichter haben, aber sie haben meiner Einschätzung nach Leisten - die aber heller sind als der Rest - also graue Pfifferlinge? (kannte ich noch nicht, stehen als Verwechslungpartner im Buch). Kaum Geruch.

    Sie sind bis knapp an die Stielpitze hohl. (ca 5-7cm lang) wuchsen direkt neben einer Flockenhexe.

    Ich weiß ihr mögt keine Hände, aber das war einfach der beste Kontrast so.


    Und dann habe ich noch weiteres schönes gefunden, was himmlisch nach Pilz duftet


    Orange - 2 braune Lamellen Pilze, ein weiterer stand auch einzeln.

    Ca 7cm hoch, halbrunder glatter Hut, leicht zackiger Hutrand. Am Stiel angewachsene Lamellen, heller, fast beige. Farblich wie der obere Stielbereich, der nach unten hin dunkler bis mittelbraun wird und ganz feine Schüppchen hat - (oder sind es Schleierreste?! Eher Schüppchen). Stiel längsfaserig und fast komplett hohl. Verdickt, dann spitzzulaufende Stielspitze.


    Sie sind mit nach Hause, aber werden alle keine Pfanne sehen.


    Leider hab ich es eben in der Eile nicht hinbekommen die Texte und Bilder zu trennen.


    Danke für eure Ideen!


    LG, die Krissi



    Ich gucke gerade The Big Bang Theory und bin für ein bisschen Abwechslung hier rüber gekommen - aber in einem Paralleluniversum gelandet. Faszinierend! ☺️

    Danke für's mitlesen lassen, irgendwann versteh ich vielleicht auch mal nen Teil davon 😉


    Schönen Abend noch,

    Krissi

    Hallo ihr Lieben,


    Diesen Schirmpilz hab ich heute im Taunus bei Buchen gefunden, es gab Regen in den letzten Tagen.

    Die Hutfarbe war ungewöhnlich orangebraun, kaum schuppig.

    der Ring recht klein (aber verschiebbar), genatterter Stiel, ausgebuchtete Lamellen, knollige Stielbasis.

    Die Kratzstelle wurde schnell dunkelbraun, wie auch Wurmstellen.

    (Nachtrag:) nen leicht nussigen Geruch konnte ich mir einbilden, aber seeehr viel undeutlicher, als ich ihn von Parasolen kenne.

    Hatte leider kein Messer zum Längsschnitt dabei.

    Ich hatte schon Safranschirmlinge, die deutlich orangerote Kratzstellen bekommen haben, deswegen bin ich unsicher, was der ca 25cm hohe nun für einer war.

    Hab ihn zum Aussporen im Wald gelassen.


    Was denkt ihr?


    LG, Krissi

    Ich hab heute welche gefunden, die waren rot unter der Huthaut, der Stiel war leuchtend gelb, ohne Rottöne. Kein Blauen Auf Schnitt oder Druck.

    Auch eine Untergruppe der Rotfüße?

    Hallo, dass trau ich mir als Neuling hier mal zu beantworten : Freigaben für's Essen werden hier nicht gegeben. Auch nicht bei Röhrlingen, die sehr anfängerfreundlich zum Bestimmen sind.

    Du kannst aber mal googeln oder ein Pilzbuch verwenden und bei Maronenröhrlingen nachschauen und alle Merkmale mit deinen Funden vergleichen.

    Wenn du dir SELBST mit der Bestimmung nicht sicher bist, solltest du sie nicht essen.


    Pilze werden unverträglich, wenn sie zu alt sind. Bei Maronen wäre das zB der Fall, wenn der Hut nicht mehr fest ist und sich leicht eindrücken lässt. Dass Pilze schon die Ränder so heben, wie deine, halte ich für bedenklich. Außerdem könnte der eine schimmlig an den Röhren sein.


    Die Bilder mit den Pilzen im Wald sind nicht ausreichend, um sie zu bestimmen. Dafür braucht es auch die Unterseite. (dazu gibt's nen extra Post, der rot markiert ist)


    Bei dem helleren, schleimigen, denke ich zuerst an nen Goldröhrling, der wächst nur bei Lärchen, da liegen aber Laub und Fichtenzweige.

    Der Stiel und die Unterseite würden noch wichtige Merkmale zeigen können.


    Viel Freude beim weiter lernen!


    Liebe Grüße, Krissi

    Schpftintling junge Exemplare sind essbar. Hat es jemand probiert? Ein Freund hat erzählt es heißt auch Spargelpilz und es schmeckt auch so.

    Mir haben sie nicht geschmeckt bei der Einzel - Pfannen-Probe... Und sie wurden extrem matschig. Vielleicht hab ich auch was falsch gemacht. Daher meine Empfehlung sie erstmal zu probieren, bevor sie in ner Mischpilzpfanne landen. Aber es ist ja sehr individuell mit dem Geschmack 😅


    LG, Krissi

    Cool! Super hilfreich! Dankeschön 😊

    Danke euch allen! Alle flockenstieligen, die ich bis jetzt hatte (3 😆) hatten viel eindeutigere Flocken, danke für eure Rückmeldungen mit mehr Erfahrung!

    Von der Bateille - Linie hatte ich noch nie gehört oder gelesen, sie ist mir entsprechend beim Abschnitt nicht aufgefallen. Wieder was gelernt!


    LG, Krissi

    Hallo ihr Lieben,

    So ein Prachtexemplar und ich kann ihn nicht sicher bestimmen 😭


    Hut, 9cm, dunkelbraun mit leichten Rottönen,

    Röhren gelb mit roten Enden

    Stiel 15cm Lang, gebogen (Spitze hab ich leider nach Testanschnitt im Wald gelassen), gelb mit roten, ich würde es gefasert nennen und so minni kleine Flöckchen, dass ich nicht sicher bin, dass die als solche gelten können.


    Sofort stark dunkel blauend im Anschnitt und auch dort, wo er angefasst wurde.


    Gefunden bei Fichten im Mischwald


    Was denkt ihr?


    Lieben Gruß,


    Die Krissi

    Danke für deine Erfahrungen! Ich werde mich natürlich weiter einarbeiten! So wie du das beschreibst, mit dem vergleichen finde ich auch ne super Methode. Bei uns stehen nur sehhhhr viel mehr Perlpilze und kaum die Verwechslungpartner . Hab heute noch den da gefunden (oder?) und wurde dann aber in meiner Mission von Maronen und anderen Röhrlingen abgelenkt (dazu gleich ein anderer Post)

    Hallo, ich taste mich an Perlpilze heran. Hier mein heutiger Fund zum Bestimmen :


    Aus dem Mischwald, überwiegend Buchen, auch Fichten in der Nähe


    Knollige Stielbasis mit roten Tönen an den noch wenigen Verletzungen, sonst hellbeige mit leichter dunkler Maserung überzogen, kompaktes Fleisch

    Ring: hier noch geschlossen, oben eindeutig geriet, da sind auch eindeutig Rosatöne erkennbar

    Lamellen: sehr dünn, sehr eng stehend, sehr hell, wie auch das Fleisch.

    Hut: oben braun/olive, zum Rand hin heller werdend zu fast dunkles beige (müsste der nicht dunkler sein?, das macht mich noch so unsicher) abwischbare grau/bräunliche Hautschuppen, nicht Rosa unter der Huthaut (auch nicht so gut für nen Perlpilz oder ist der einfach zu jung dafür?)


    Bin gespannt auf eure Differenzierungen!


    (und ja, das ist ein Schneidebrettchen - aber was auch sonst zum Sezieren in nem Privathaushalt? Ich werde ihn nicht essen, versprochen!)


    LG, Krissi

    Oh der sieht ja spannend aus! Die Röhren sind auch irgend seltsam, also so richtig Röhren seh ich da gar nicht und der Stiel is ja auch so fein knubbelig mit dunklerem Überzug - oder liegt das am Foto? Ich bin sehr neugierig, was die Pro's hier noch sagen!


    Weiß man noch was zum Standort?


    LG, Krissi

    Laufen zügig rotbraun an

    Hallo "dummer-Junge" 😉

    Anlaufen und wie die Reizger 'bluten"/ orangerote Milch abgeben sind verschiedene Merkmale. Außerdem sind Reizger von der Farbe her viel reizender ☺️ eher so lachs Orange und nicht braun. Wie oben zu sehen ist.

    Die Reizker, die ich nicht mehr mitgenommen habe, waren grün blau "abgefressen".

    Hallo, das spricht dann für den Edelreizger.

    Wobei mir da auch Grünanteile im Hut fehlen.


    Wie sah denn dein Anschnitt später aus?


    Ich arbeite mich auch gerade in die Reizger ein. Tolle Pilze! 😍


    LG Krissi

    Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV

    Kann ich nur die PSVs nur empfehlen! Besonders am Anfang können die einen gut weiterhelfen! Die Chance, bei denen auf ein Mitglied des Forums zu stoßen, ist gar nicht so gering. Wir waren bei Helmut und Aretah. Telefonisch nachgefragt, ob und wann es passt und dann vorbeigekommen. Es hilft aber auch immer, selbst in guten Pilzbüchern für Sammler zu recherchieren. Da würde ich dein altes Pilzbuch besser gegen ein aktuelleres ersetzen :thumbup: Da gibt es mittlerweile tolle Bücher

    Ich hab auch ein wesentlich besseres, das ist nur momentan leider verliehen.

    Ich werde mir auch bald noch eins zur Ergänzung kaufen.

    Habt ihr da Empfehlungen?

    Danke dir! Ich werde mich auf jeden Fall noch weiter einlesen zum Sandröhrling einlesen und nehme natürlich nur, was ich exakt bestimmen und abgrenzen kann.


    LG und einen guten Start in die neue Woche