Beiträge von Krissi

    Danke für eure Sorge und offenen Bedenken!

    Ich möchte nochmal klar stellen, dass ich ihn nicht nur wegen des Geruchs dem Anistrichterling zugeordnet habe, das ist missverständlich im ersten Beitrag. Von der Bestimmung her machen mich nur das Ästchen an dem sie wuchsen und die intensive Farbe/Farbverlauf stutzig.

    Den würde ich auch so ansprechen, wobei eine Übersicht der Lamellen fehlt. Der kann je nach Alter und Standort Recht variabel erscheinen, der Geruch entlarvt ihn allerdings Recht schnell in dieser Kombination aller Eigenschaften.

    Dennoch halte ich das für fahrlässig, mit der hundertprozentigen Bestimmung erst nach dem Verzehr zu beginnen. Das kann durchaus mal nach hinten losgehen...

    Jap, da waren wir mal sehr wage mutig! Hab aber auch nur 1/6 Hut gekostet...

    Hallo diese unglaublich schönen Pilze hab ich letzte Woche im Taunus bei Buchen an einem herabgefallenen Ästchen gefunden. Die Farbe ging von blau ins gräuliche. Leider habe ich keine besseren Bilder.

    Der Geruch war ganz eindeutig nach Anis.

    Deswegen haben wir uns auch getraut ihn zu braten und kleine Stücke zu probieren. Auch der Geschmack war noch besonders aromatisch nach Anis. Alles gut gegangen! Aber sicher bin ich mir immer noch nicht ganz. Da der Pilz weniger spektakulär beschrieben wird, als er aussah. Und eigentlich nicht an Holz wachsen sollte - oder?


    Was wisst ihr über Verwechslungspartner?

    Hallo zusammen,


    also ich esse ja eher wenig Pilze, aber Buchenschleimrüblinge habe ich tatsächlich schon mal gegessen. Waren ganz lecker, aber ich war auch in der glücklichen Situation, daß ich sie nicht selber zubereiten mußte.


    Björn

    Cool, danke für das Teilen deiner Erfahrung!

    Vielen Dank für die liebe Begrüßung !

    Ja, mir hat's auch erstmal gereicht sie zu bewundern. Aber Ewald Gerhardt, gibt sie 1982 auch zum Essen frei 😁 (BLV Bestimmungsbuch Pilzführer)

    Hallo, ich bin noch neu hier und freu mich auf den Austausch!

    Ich habe letzte Woche, im Taunus bei Regen an einer umgefallenen Buche diese Pilze gefunden.

    Erstmal haben sie mich optisch verzaubert.

    An dem Tag waren sie reinweiß, außer an der Stilbasis, die ging ins gräuliche. 2 Tage später waren die Oberseiten leicht ocker.

    Beim Recherchieren im Internet und mit unterschiedlich alten Pilz Büchern bin ich auf uneinheitliche Beschreibungen, auch zum Speisewert gestoßen. Was denkt ihr dazu?