Ich hab heute welche gefunden, die waren rot unter der Huthaut, der Stiel war leuchtend gelb, ohne Rottöne. Kein Blauen Auf Schnitt oder Druck.
Auch eine Untergruppe der Rotfüße?
Ich hab heute welche gefunden, die waren rot unter der Huthaut, der Stiel war leuchtend gelb, ohne Rottöne. Kein Blauen Auf Schnitt oder Druck.
Auch eine Untergruppe der Rotfüße?
Hallo, dass trau ich mir als Neuling hier mal zu beantworten : Freigaben für's Essen werden hier nicht gegeben. Auch nicht bei Röhrlingen, die sehr anfängerfreundlich zum Bestimmen sind.
Du kannst aber mal googeln oder ein Pilzbuch verwenden und bei Maronenröhrlingen nachschauen und alle Merkmale mit deinen Funden vergleichen.
Wenn du dir SELBST mit der Bestimmung nicht sicher bist, solltest du sie nicht essen.
Pilze werden unverträglich, wenn sie zu alt sind. Bei Maronen wäre das zB der Fall, wenn der Hut nicht mehr fest ist und sich leicht eindrücken lässt. Dass Pilze schon die Ränder so heben, wie deine, halte ich für bedenklich. Außerdem könnte der eine schimmlig an den Röhren sein.
Die Bilder mit den Pilzen im Wald sind nicht ausreichend, um sie zu bestimmen. Dafür braucht es auch die Unterseite. (dazu gibt's nen extra Post, der rot markiert ist)
Bei dem helleren, schleimigen, denke ich zuerst an nen Goldröhrling, der wächst nur bei Lärchen, da liegen aber Laub und Fichtenzweige.
Der Stiel und die Unterseite würden noch wichtige Merkmale zeigen können.
Viel Freude beim weiter lernen!
Liebe Grüße, Krissi
Schpftintling junge Exemplare sind essbar. Hat es jemand probiert? Ein Freund hat erzählt es heißt auch Spargelpilz und es schmeckt auch so.
Mir haben sie nicht geschmeckt bei der Einzel - Pfannen-Probe... Und sie wurden extrem matschig. Vielleicht hab ich auch was falsch gemacht. Daher meine Empfehlung sie erstmal zu probieren, bevor sie in ner Mischpilzpfanne landen. Aber es ist ja sehr individuell mit dem Geschmack 😅
LG, Krissi
Was für eine witzige Versammlung Einbeiniger 😍
Ich weiß nichts darüber, freu mich aber sehr. Danke für's Teilen!
LG, Krissi
Alles anzeigenHi.
Er hat einen lange feinfilzig bleibenden Hut, oft mit intensiveren Rottönen, eine rote Zone im Schnitt in der Stielbasis und reagiert positiv auf Melzers Reagenz. Zudem wächst er meines Wissens nach ausschließlich unter Laubbäumen.
Die beiden links hier sind der Glattstielige, der rechte ist die Laubbaum-Art vom Flockie (Neoboletus xanthopus).
LG.
Cool! Super hilfreich! Dankeschön 😊
Hat der glattstielige Hexenröhrling auch noch andere Extras, außer fehlende die Stielmaserung?
Ich, mit meiner noch wenigen Erfahrung, wäre auch irritiert, würde hier ne Marone sehen, nen Steini hoffen und noch nen Drucktest an den Röhren machen.
Danke euch allen! Alle flockenstieligen, die ich bis jetzt hatte (3 😆) hatten viel eindeutigere Flocken, danke für eure Rückmeldungen mit mehr Erfahrung!
Von der Bateille - Linie hatte ich noch nie gehört oder gelesen, sie ist mir entsprechend beim Abschnitt nicht aufgefallen. Wieder was gelernt!
LG, Krissi
Hallo ihr Lieben,
So ein Prachtexemplar und ich kann ihn nicht sicher bestimmen 😭
Hut, 9cm, dunkelbraun mit leichten Rottönen,
Röhren gelb mit roten Enden
Stiel 15cm Lang, gebogen (Spitze hab ich leider nach Testanschnitt im Wald gelassen), gelb mit roten, ich würde es gefasert nennen und so minni kleine Flöckchen, dass ich nicht sicher bin, dass die als solche gelten können.
Sofort stark dunkel blauend im Anschnitt und auch dort, wo er angefasst wurde.
Gefunden bei Fichten im Mischwald
Was denkt ihr?
Lieben Gruß,
Die Krissi
Alles anzeigenMoin
Bitte äußerste Vorsicht mit den Wulstlingen, die Gattung enthält potentiell tödlich giftige Arten.
Ich habe erst begonnen die zu sammeln, als ich Perlpilz, grauen Wulstling und Panther grob gesagt im Halbdustern von weitem zu 100% erkannt habe.
Habe zwei Jahre gesucht, bis ich alle drei zig Mal in unterschiedlichen Wäldern vor mir hatte und hab allesamt Dutzende Male angeschaut und bis ins Detail miteinander verglichen, inkl. geführter Touren.
Und gestaunt, wie variabel die so sein können.
Da gibts ja auch noch die Variation mit gelbem Ring, die nehme ich aber nie mit, der ist hier selten und wenn ich den mal fand, dann waren das immer so filigrane kleinere Dinger, sowas bleibt grundsätzlich da.
Der Perlpilz ist roh stark giftig und sollte min. 15 min. gegart werden. Außerdem sollte die Huthaut abgezogen werden, den Stiel(wenn Madenfrei
) dünn abschälen, zumindest habe ich das so gelernt, das hatte mir vor Jahren der leider viel zu früh verstorbene Nobi, ganz am Anfang, mal erklärt.
Eine Freigabe geht natürlich nicht, aber weißt du ja, denk ich
LG
Daniel
Danke für deine Erfahrungen! Ich werde mich natürlich weiter einarbeiten! So wie du das beschreibst, mit dem vergleichen finde ich auch ne super Methode. Bei uns stehen nur sehhhhr viel mehr Perlpilze und kaum die Verwechslungpartner . Hab heute noch den da gefunden (oder?) und wurde dann aber in meiner Mission von Maronen und anderen Röhrlingen abgelenkt (dazu gleich ein anderer Post)
Hallo, ich taste mich an Perlpilze heran. Hier mein heutiger Fund zum Bestimmen :
Aus dem Mischwald, überwiegend Buchen, auch Fichten in der Nähe
Knollige Stielbasis mit roten Tönen an den noch wenigen Verletzungen, sonst hellbeige mit leichter dunkler Maserung überzogen, kompaktes Fleisch
Ring: hier noch geschlossen, oben eindeutig geriet, da sind auch eindeutig Rosatöne erkennbar
Lamellen: sehr dünn, sehr eng stehend, sehr hell, wie auch das Fleisch.
Hut: oben braun/olive, zum Rand hin heller werdend zu fast dunkles beige (müsste der nicht dunkler sein?, das macht mich noch so unsicher) abwischbare grau/bräunliche Hautschuppen, nicht Rosa unter der Huthaut (auch nicht so gut für nen Perlpilz oder ist der einfach zu jung dafür?)
Bin gespannt auf eure Differenzierungen!
(und ja, das ist ein Schneidebrettchen - aber was auch sonst zum Sezieren in nem Privathaushalt? Ich werde ihn nicht essen, versprochen!)
LG, Krissi
Oh der sieht ja spannend aus! Die Röhren sind auch irgend seltsam, also so richtig Röhren seh ich da gar nicht und der Stiel is ja auch so fein knubbelig mit dunklerem Überzug - oder liegt das am Foto? Ich bin sehr neugierig, was die Pro's hier noch sagen!
Weiß man noch was zum Standort?
LG, Krissi
Laufen zügig rotbraun an
Hallo "dummer-Junge" 😉
Anlaufen und wie die Reizger 'bluten"/ orangerote Milch abgeben sind verschiedene Merkmale. Außerdem sind Reizger von der Farbe her viel reizender ☺️ eher so lachs Orange und nicht braun. Wie oben zu sehen ist.
Die Reizker, die ich nicht mehr mitgenommen habe, waren grün blau "abgefressen".
Hallo, das spricht dann für den Edelreizger.
Wobei mir da auch Grünanteile im Hut fehlen.
Wie sah denn dein Anschnitt später aus?
Ich arbeite mich auch gerade in die Reizger ein. Tolle Pilze! 😍
LG Krissi
Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV
Kann ich nur die PSVs nur empfehlen! Besonders am Anfang können die einen gut weiterhelfen! Die Chance, bei denen auf ein Mitglied des Forums zu stoßen, ist gar nicht so gering. Wir waren bei Helmut und Aretah. Telefonisch nachgefragt, ob und wann es passt und dann vorbeigekommen. Es hilft aber auch immer, selbst in guten Pilzbüchern für Sammler zu recherchieren. Da würde ich dein altes Pilzbuch besser gegen ein aktuelleres ersetzen
Da gibt es mittlerweile tolle Bücher
Ich hab auch ein wesentlich besseres, das ist nur momentan leider verliehen.
Ich werde mir auch bald noch eins zur Ergänzung kaufen.
Habt ihr da Empfehlungen?
Alles anzeigenAch Gott, die Antwort hatte ich gar nicht gesehen und gedacht, Boletaceae sei die Antwort 😅
Ja cool. Vielen Dank an alle! Wieder einer für's nächste Körbchen Juhuuu 🎉
Wenn du ihn denn wiedererkennst bzw zweifelsfrei bestimmen kannst...
Generell geh bitte als Anfängerin mit Funden, die du essen möchtest, zum PSV (Pilzsachverständigen)!
Eine Liste mit Landkarte und Suche nach Postleitzahlen findest du hier: https://www.google.com/url?sa=…Vaw36_rYzYSHy3NYv5E8WqjIV
Danke dir! Ich werde mich auf jeden Fall noch weiter einlesen zum Sandröhrling einlesen und nehme natürlich nur, was ich exakt bestimmen und abgrenzen kann.
LG und einen guten Start in die neue Woche
Puh! Bin ich froh, dass das schon jemand anderes probiert, dokumentiert und geteilt hat!
Danke Alexander !
Die schau ich mir weiterhin lieber bei Regen an
Grüße, Krissi
Ach Gott, die Antwort hatte ich gar nicht gesehen und gedacht, Boletaceae sei die Antwort 😅
Ja cool. Vielen Dank an alle! Wieder einer für's nächste Körbchen Juhuuu 🎉
Haha! Das war ja turboschnell!
Super!
Das kommt laut meinem historischen Pilzbuch hin.
Dort gibt's aber nur schlechte Fotos.
Dort wird der Sandröhrling auch Suillus variegatus genannt - was hat das zu bedeuten?
Hallo, ich bin ja ganz begeistert, was es alles für verschiedene Röhrlinge gibt, damit hab ich als Anfängerin nicht gerechnet!
Der hier ist neu für mich und steht nicht in meinen Büchern, vielleicht kann jemand helfen? Ich bin mir eigentlich sicher, bei euch 😁
Standort : bei Kiefern und jungen Laubbäumen (Kirsche?!) (Osthessische Mainebene)
9cm hoch
Hut: 9cm Durchmesser, hellbraun, gelblich mit dunkleren - ja was? Pünktchen, filzigen Schüppchen? Die lassen sich mit dem Fingernagel abkratzen, sind gleichmäßig über den Hut verteilt
Röhren : bräunlich, Auf Druck nur dunkler, nicht deutlich blau
Fleisch gelb/beige, auf Druck blauend, im Schnitt eher nicht,
Stiel : ähnlich hellbraun, wie untere Schicht des Hutes, kein Netz, Innen filzig/brüchig , im Schnitt leicht blauend, eher knollige Basis, die härter ist als der Rest und heller.
Bin gespannt,
LG Krissi
Für die Vollständigkeit hier noch der Sporenabdruck
Danke an alle für die Bestimmungshilfe und Tipps.
Den nächsten werde ich mal anbraten und testen. Goldröhrlinge esse ich auch und Fichtenreizger, da bin ich nicht so wählerisch 😁 das kommt vielleicht noch.
Aber ich hatte diese Woche die ersten beiden Flockenhexen, also der Anspruch steigt 😜
Schönes Wochenende noch !
Was gäbe es noch zu beschreiben?
Hallo
Alles gut beschrieben und fotografiert!
Ganz klar der Hohlfußröhrling. Hatte ich vor drei Tagen gerade als persönlichen Erstfund.
Cool! Danke Uwe! Das bedeutet mir von dir besonders viel 😊
Bin gespannt, ob ich den in meinem verliehenen Buch finde, der Name kommt mir noch unbekannt vor.
Er ist für mich auch was ganz neues 🎉
