Oehrling das findest du mit 5sec den Namen in google tippen heraus.
ich seh' da nichts pathologisches dran, sich Bilder eines vergammelnden Pilzes anzuschauen.
VG
Moosfreundin
Oehrling das findest du mit 5sec den Namen in google tippen heraus.
ich seh' da nichts pathologisches dran, sich Bilder eines vergammelnden Pilzes anzuschauen.
VG
Moosfreundin
Habe gerade die Definition von Dung nachgeschlagen und nein, ich meinte Kot.
Aber danke für den Impuls.
VG
Moosfreundin
Ich tippe auf den großsporigen Kiefernröhrling.
Finde es spannend alte Pilze zu versuchen zu bestimmen,
ein Rätsel kreiert durch die Natur.
Gibt ja auch Menschen die Pilze auf Kot studieren,
warum also nicht.
VG,
Moosfreundin
Abend zusammen,
Ich habe mehrere breitblättrige Glucken bereits verspeist,
ganz jung sind sie sehr lecker, sobald sie etwas älter (nicht gammlig sondern etwas älter) ist,
ist sie jedoch ekelhaft. Jung riecht sie auch angenehm, später nichtmehr.
Ist ein krasser Kontrast, aber jung lohnt es sich auf jeden Fall die zu testen.
VG
Moosfreundin
Ich habe jetzt einen Mittelweg gemacht, fürs einfach nur anschauen Herkuleskeulen (verschiedene Größen) und große Totentrompeten.
Zumindest "gefühlt" könnten die auch für Pilzfreunde die rein speißepilzmäßig unterwegs sind interessant sein.
Für zwei Pilzfreunde die beide sehr intensiv Pilze lernen habe ich den schwärzenden Leistling & grauen Leistling mitgenommen.
Alles super vorsichtig entnommen aber mit Substrat und noch bisschen Laub/kleine Zweige (für die Deko).
Wird glaube ich passen.
Danke euch für eure Kommentare die waren wirklich hilfreich!
VG,
Moosfreundin
Richtig toller Fundbericht, mir gefällt besonders das du die Merkmale auch beschreibst.
VG
Moosfreundin
Kommt bestimmt gut an, "schonende Entnahme".
"Motorsäge anwerf"
Pilzfreund77
(nur um sicher zu gehen, das war ein Scherz)
Chorknabe danke dir, das hat mir eine ganz neue Perspektive eröffnet. Und es ist so logisch. Aber da denkt man garnicht drann. o.o
Ich lasse die seltenen Sachen im Wald.
VG
Haha ich schick dir gern welche rüber.
Ach dann sammle ich einfach nach Gefühl,
ich weis leider nicht was schon da ist.
VG
Hallo zusammen,
ich plane gerade meine Pilzroute für morgen, ich darf Pilze für eine Pilzausstellung sammeln,
aber ich werde recht spät erst ankommen und möchte daher nur "die seltenen Sachen" und nicht den 20igsten Rotfußröhrling bringen, auch damit die Zuständigen einfach kurz draufschauen und direkt sagen können "ja nehmen wir" oder "nö haben wir schon" und nicht noch ewig durch den Korb kramen müssen.
Nur finde ich es wirklich schwer zu sagen was selten ist, weil Pilze die ich zur Zeit ständig sehe bei 123pilze auch als selten stehen.
Deswegen dachte ich, ich frage mal um Rat.
Was ich so überlegt habe was ich mitnehme:
Grauer Leistling
Schwärzender Leistling
gelb-grüner Kammporling
Was noch an Optionen wäre:
Krause Kratarelle
Herkuleskeule
Mönchskopf
Dorniger Stachelbart
Was gefühlt sehr häufig ist und ich deswegen nicht mitnehmen wollte:
Samtpfifferling
Trompetenpfifferling
Totentrompeten
Reizker (Lachsr. und Fichtenr.)
Irgendwelche Korallen die keiner vor Ort makroskopisch bestimmen kann
Also das sind jetzt alles Pilze bei denen ich weis wo sie stehen (weil ich sie seit einigen Tagen beobachte) die ich nur einsammeln muss,
vielleicht sehe ich ja auch noch zufällig was anderes.
Danke für euren Rat
VG
Die habe ich auch letztens gesehen und mich gefragt ob es wohl der schwärzende Leistling ist...?
Hallo zusammen,
ich dachte gerade vielleicht wäre das ja interessant mal zu sehen was aktuellere Modelle (von ChatGPT) können, im Vergleich zum ersten Versuch hier.
Habe exakt die gleichen Fragen gestellt, aber für jede Frage einen neuen Chat begonnen damit diese sich nicht beeinflussen. Sonst nichts an prompt hinzugefügt, in meiner Personalisierung steht er soll stehts kompakt & informationsdicht antworten.
Womit kann man den Austernseitling verwechseln?
Womit kann ich den flockenstieligen Hexenröhrling verwechseln?
03.10.2025, Modell GPT5.
Ich denke man sieht klar eine Verbesserung, aber mit Modell 5-mini wurde zum Austernseitling noch der Riesenbovist als Verwechslungspartner vorgeschlagen.
Einfach gedacht das man vielleicht über die Zeit vergleichen kann wie sich die Antworten verändern.
VG
Danke für eure Hilfe!
Ich habe gerade gedacht, wenn ich den Büschelrasling / Seifenritterling koste, einer soll ja mild der andere "bitterlich mehlig" sein - hätte ich ein weiteres Indiz was es ist?
Ich habe bisher nur Täublinge gekostet "Mykologische Kostprobe"... läuft das gleich ab, auch 1min kauen & ausspucken?
Beim C. glaucopus habe ich die Beschreibung verglichen (Pilze Mitteleuropas) und die Art wie die Lamellen sind (ausgebuchtet) passt, Lamellenfarbe passt (inzwischen grau-braun).
Die Beschreibung des Fruchtfleisches trifft nur teilweise zu, der Fruchtkörper ist besonders in der Knolle weiß, bei einem älteren Fruchtkörper in der Knolle minimal braun. Aber kein blau/lilablau. Ich habe beide Pilze durchgeschnitten und bei dem jetzigen Tageslicht fotografiert.
Bei dem Becherling habe ich mal den kastanienbraunen Becherling als Verdacht, aber das scheint schwierig zu sein ohne Mikroskop.
VG
Moosfreundin
Hallo zusammen,
ich habe heute mich versucht an diesen drei Pilzen und bin bisher nicht wirklich zu was gekommen.
1. Hatte zuerst an einen Büschelrasling gedacht? Wuchs in einer Lichtung umringt von Fichten. Viele waren unten am Stiel zusammengewachsen,
aber nicht alle. Dann habe ich den Stiel genauer angeschaut und er hat ein genattertes Muster...? Auch ist die Stielbasis rotbraun verfärbt durch Berührung. Sehr mild rettichartig könnte man sagen zum Geruch.
2. Becherling. Wuchs auf einem ziemlich verlassenen recht natürlichen (kein Schotter usw.) Waldweg auf Erde. Auf einer Seite vom Waldweg war Fichte, auf der anderen Buche.
Roch angenehm pilzig. Ich habe noch nie ein Becherling bestimmt ich weis nichtmal was da wichtig zu beachten ist. Aber ich habe diese beiden mitgenommen. unterhalb rechts sind zwei Fruchtkörper umgedreht. Unterhalb links habe ich kleine mini Fruchtkörper platziert von der gleichen Art.
3. Cortinarie. Wuchs an einer Schotterstraße, daneben Fichten.
Puh also Röhrlinge sind einfacher...
Ich versuche zur Zeit die Habitustypen zu lernen und mir eine Routine zu machen das ich immer gleich den Sporenabdruck starte bei Pilzen die ich bestimmen möchte.
Ich versuche auch vermeintlich einfache Pilze zu wählen aber es gab nicht so wirklich "groß&aussagekräftige" Pilze.
Also diese kleinen braunen und kleinen weißen die sind mir zu heftig.
VG, ich setze meine Hoffnung mal in eure Hilfe
Moosfreundin
Sind das tolle Bilder! Glückwunsch an alle.
VG
Moosfreundin
Danke euch beiden
Hallo zusammen,
bei einer kleinen Feierabendrunde ist mir dieser Pilz am Wegrand begegnet. Er stand in den gemähten Brennnesseln.
Ich habe erst an den Spitzschuppigen Schirmling gedacht, aber der soll ja übel riechen (gasartig/stechend) und dieser hier roch eher angenehm, vielleicht champignonartig.
Es gab leider nur einen Fruchtkörper. Ich kann morgen auch ein Schnittbild machen o.ä., aber als ich zu Hause war, wars dunkel.
VG,
Moosfreundin
Pilze sind einfach krass.
Ich habe gesagt "einen Bausatz", das heißt nicht eine Niere Boletaceae
Haha aber alles gut, ich habe mich da vielleicht auch doof ausgedrückt.
Danke für die Erklärung mit dem Orellanin! Sehr interessant.
VG
Mossfreundin
Habe gehört es gibt Pilze die sogar nach einem Monat einen noch umbringen können (das war was mit Schlaganfall glaube ich, die Experten hier werden das genauer wissen),
jedenfalls wollte ich nur sagen ich würde niemals "Versuche" machen mit deinem eigenen Körper. Auch von Leber und Nierenschäden habe ich schon gehört, da haben wir ja auch nur ein Bausatz und sonst wird das Dialyse... . (bzw. beim Leberschaden Transplantation/Tod).
Also ne ich wär da wirklich vorsichtig. Vielleicht bin ich aber auch zu ängstlich.
VG
Übrigens ein wunderschöner Pilz!!
Habe gerade gelesen du meintest 1/6 Hut.. naja.. ehrlich gesagt dann wird das wohl nicht wirklich was machen (denke ich). Aber ich bin einfach der vorsichtige Typ, würde immer zu meinem PSV gehen und ihm den Pilz zeigen vorher, wenn ich mir nicht 100% sicher bin was es ist oder ich neue Arten ausprobiere.
Hey Pilzbegeisterte, willkommen.
Ich bin auch erst neu dazugekommen, mir hat dieser Beitrag geholfen um zu wissen was die Experten hier alles brauchen um mir bei der Bestimmung helfen zu können.
Angaben zur Pilzbestimmung - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
Vielleicht hilft es dir auch.
VG!
Moosfreundin
Danke Navajoa
Das ist was mich zur Zeit am meisten freut am Pilzthema, man wird immer wieder überrascht.
VG,
Moosfreundin
Wow da sind wirklich tolle Funde dabei!
Danke fürs teilen.
VG
Haha bei dem süßlichen Buchenmilchling hatte ich noch gedacht "jetzt streng dich mal an, das muss doch nach was schmecken"
aber der soll (laut Beschreibung) anscheinend auch nur ganz leicht bitterlich schmecken.
Danke Oehrling
Dankeschön
beides waren Zufallsfunde und für mich zum ersten mal.
Wow ich hätte nicht gedacht das ich da so viel lerne von heute von der Tour.
Den Mönchskopf wollte ich auch schon ewig mal finden.
Weißt zu zufällig ob die sich "halten"? Austernseitling ich gehe am Wochenende zu einer Pilzausstellung wenn die eher selten sind kann ich sie ja mitnehmen.
VG