Noch ein anderer MO
Trüffel ist das keiner, willkommen im Forum.
Lies mal das für zukünftige Anfragen, falls du uns erhalten bleiben möchtest
Angaben zur Pilzbestimmung - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
Noch ein anderer MO
Trüffel ist das keiner, willkommen im Forum.
Lies mal das für zukünftige Anfragen, falls du uns erhalten bleiben möchtest
Angaben zur Pilzbestimmung - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
Ich würde mitgehen mit deiner Bestimmung.
Das war ein wahrer Experte.
Sieht nach einem richtig tollen Fund aus!
Einige Menschen sagen zum Marone Braunkappe, hatte es vorhin nachgeschaut.
Danke fürs Teilen.
Drücke dir die Daumen das da in der nächsten Zeit noch mehr kommt in deinem Gebiet.
Hey Grapunzel,
wenn du den essen möchtest musst du zu einem PSV in deiner Nähe,
Um den Maden eins auszuwischen, das ist umgekehrte Psychologie Uwe58! Man nimmt ihnen das was sie als letztes essen würden und wirft es weg, um ihnen eins auszuwischen. Damit demonstriert man seine Überlegenheit ihnen gegenüber und setzt einen klaren Standpunkt.
Man könnte es allerdings auch als Opfergabe bezeichnen...
(nicht ernst zu nehmen)
Rein aus Interesse, was ist denn das Substrat?
Kenne mich null mit Schleimpilzen aus.
Die Farbintensität ist faszinierend.
Schneidebrett...grummel grummel.... ... ...
(Scherz)
Für mich sieht das gut aus deine Bestimmung. Ich kenne den Perlpilz in verschiedenen "Farben" (von sehr hell bis eher grau-braun) aber eben immer mit den roten Tönen und dem gerieften Teilvelum. Manchmal sind sie auch sehr "schlank" oder super klein (wenns trockener war).
Hey, hast du zufällig bemerkt ob die Poren sich bei Druck verfärbt haben? (dunkelbraun bis schwarz)
Habe mir gerade dieses Video dazu angesehen:
Pilzportrait | Klapperschwamm, Maitake, Spatelhütiger Porling, Laubporling | Grifola frondosa
Schau dir mal das hier an, denke dann bekommst du auch bessere Antworten.
Angaben zur Pilzbestimmung - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
Habe gerade deine bisherigen Beiträge überflogen und du scheinst bisher immer wieder nur ein Bild und "was ist das" (sinngemäß) gepostet zu haben.
Vielleicht reicht dir das ja auch, aber ich würde dir wirklich nahe legen mal etwas mehr Zeit zu verwenden, es lohnt sich. Du kannst auch mehrere Pilze & Bilder in einen thread packen.
Finde deine Funde toll!
Nach Karlsruhe wollte ich eigentlich auch kommen, bin jetzt aber leider krank.
Falls du zufällig ein paar Bilder machst von der Ausstellung das wär ziemlich cool. (nichts aufwändiges)
Bei Cortinarien habe ich leider keine Ahnung und kann dir da nicht helfen,
aber wir haben tolle Mitglieder hier die viel drauf haben.
Habe letztens in meinem Pilzbuch den gelbporigen Raufuß gesehen, an den erinnert mich dieser Röhrling.
Ich glaube das wär ganz gut für einen eigenen thread, dachte ich gerade.
Nicht das ich noch nie einen thread in andere Gewässer gelenkt hätte...
aber das war keine Absicht und man versucht ja draus zu lernen.
Deswegen würde ich vorschlagen einen neuen thread zu eröffnen zu dem Pilzsammelthema in der Schweiz.
Zu den Stockschwämmchen kann ich sagen, ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund sich dem völlig zu verschließen.
Was zählt ist einfach die Intensität mit der sich der Sammler mit diesem einen Pilz beschäftigt hat.
Es geht nicht nur um "Schüppchen oder nicht", sondern darum den Pilz immer und immer und immer wieder in verschiedensten Zuständen (jung bis gammel) wirklich gesehen zu haben und das nicht nur in einer Saison, mit der Zeit sieht man viel mehr (sehen im Sinne auch von riechen, Pilz in seinem Habitat verstehen usw.). Was ich als problematisch wahrnehme ist eher das "intensiv beschäftigt" oder "ich bin sicher damit" bei jedem Menschen etwas anderes heißt und manchmal vielleicht zu einer falschen Sicherheit führt. Vielleicht lässt du die Finger genau wegen der falschen Sicherheit von den Stockschwämmchen, das finde ich clever (wenn ich das so sagen darf ich hoffe es ist nicht zu direkt). Aber mit mehr Erfahrung und einem PSV zur Hand, finde ich schon das man sich mal rantrauen darf.
Das ist wirklich ziemlich cool! !
Haha das sieht toll aus, danke fürs Teilen!
Ein wirklich schön gemachter Bericht.
Drogenpilze kenne ich garnicht aber da musste ich eben herzlich lachen als ich das gelesen habe.
Sieht toll aus! Sehr coole Bilder.
Habe mal gelesen UV Licht kann auch ziemlich schädlich sein, ich sags nur weil du manchmal deine Finger auch erwischt hast.
Manche Moose kann man auch ganz toll damit anleuchten... falls dir irgendwann die Pilze ausgehen.
Welche Wellenlänge hast du denn da?
Möchte ich auch unbedingt mal machen.
warum nicht amanita citrina var. alba, also warum sagst du amanita mappa? Schrumz
Ist das Geschmackssache? Bitte verzeih die Frage, ich lerne noch.
Vielleicht ist es eine der Zuchtformen? Ich habe schon gehört das die inzwischen auch draußen wachsen. Weil für echte Austernseitlinge wäre es eigentlich etwas früh. (Frost?)
Austernseitlinge habe ich schon auf Nadelholz (Kiefer) gesehen, in diesem Video wird auch von Austernseitling auf Fichte erzählt:
Austernseitling Verwechslung & Zubereitung | Austernpilz, Winterauster | Pleurotus ostreatus
Bin gespannt was die anderen dazu sagen.
Tschuldige ich habe mich vielleicht unklar ausgedrückt, ich meinte so "richtig" draußen, also mit Standort usw. .
Nimms mir nicht krumm, habe es extra vorsichtig formuliert weil es keine Kritik sondern nur ein Hinweis sein solte.
Ein Schnittbild wäre bestimmt interessant (einmal längs durchschneiden und fotografieren, wenn möglich in echtem Licht, nicht unter Kunstlicht).
Sieht für mich auf den ersten Blick aus wie ein Strubbelkopfröhrling,
aber die Profis hier werden das bestimmt noch genauer sagen können.
Strubbelkopfröhrling essbar? Verwechslung | The old man of the woods, Strobilomyces strobilaceus
Hm die Schüppchen sehen ziemlich hell dafür aus? Die sollten meines Wissens nach schwarzbraun sein. Du hättest das bestimmt gemacht wenns möglich gewesen wäre, aber Bilder draußen (in der Natur/ohne Kusntlicht) wären hilfreich gewesen.
Nicht einfach essen wir sind hier noch am Rätseln!
(man mag es kaum glauben aber das passiert leider dass Leute einfach die Pilze essen ohne sie sicher zu kennen, da jetzt Abendessenzeit ist dachte ich ich sag das mal...)
VG
Moosfreundin
Habe mich entschieden das hat ja Zeit, ich muss nichts überstürzen. Der normale Pilzsammler bin ich ziemlich sicher nicht, dafür gehe ich viel zu oft in die Pilze rein zum Lernen (jeden Tag). Bzw. jetzt gerade nicht weil ich krank bin und im Bett den größten Teil meiner Zeit verbringe, aber ich meine im gesunden Zustand bin ich jeden Tag auf Pilzjagd.
Inzwischen auch immer mit zwei Körbchen, eins für Speise- eins für Lernzwecke. Wobei das Speisekörbchen eben nicht die Priorität hat.
Hauptgrund warum ich mir mit den Chemikalien jetzt Zeit lasse ist dass ich gerade nicht so klar denken kann (Fieber) und ich das einfach vorher mit klarem Verstand durchlesen möchte.
Ich hatte schon diverse Chemikalien in der Hand/in Nutzung, also in einem Pilzkurs, da ging das ganz gut und uns wurde der richtige Umgang auch erklärt.
Aber von Profi bin ich Meilen entfernt, will nur sagen der korrekte Umgang wurde mir gezeigt.
VG
Moosfreundin
Hey Dydra,
ich dachte ich lasse noch einen Tipp da,
weil mir geht das auch oft so dass ich so "bei den Pilzen" bin, dass ich die Bäume voll vergesse.
Ich mache draußen Fotos von den Pilzen und während ich sozusagen das "Bild zusammenstelle",
dreh ich mich einmal um, schau was steht da so rum an Bäumen - und baue mir unauffällige Erinnerungen ins Bild ein.
Wenn alles voll mit Fichten ist lege ich z.b. einen Fichtenzapfen an den Bildrand (oder nutze ihn um den Pilz besser zu positionieren).
Wenn viele Birken da sind einfach ein Blatt dazu usw. . Das hilft dann kannst du ganz entspannt durch die Wälder streifen und musst dich später nicht fragen was da nochmal drumherum wuchs weil du es sozusagen mit fotografiert hast.
VG,
Moosfreundin