Beiträge von Moosfreundin

    In meinem Buch stehen sie weder als giftig noch als Speisepilz, sieht nach ungenießbar aus. (Pilze Mitteleuropas)

    Ich vermute das ist einer von den Pilzen die einfach zu wenige gegessen haben bisher,

    um wirklich sagen zu können ob/wie giftig. Zu wenig Menschenversuche. :D


    Dein Massenaufkommen finde ich beeindruckend!


    VG
    Moosfreundin

    Hallo zusammen,


    vielleicht gibt es hier ja schon eine Liste, die ich übersehen habe - dann einfach drauf hinweisen.


    Ich frage mich seit längerem, was denn Sinn ergibt für mich zu "besitzen" an Chemikalien.

    Letztens hatte ich einen Porphyrröhrling, da hätte KOH gut gepasst.

    Oft kommt dann im Buch auch was a la "time to shine für FeSO4"...

    Jedenfalls möchte ich nicht irgendwas für Sonderfälle kaufen die dann einmal all 5Jahre eintreten,

    ich brauche im Prinzip einfach eine mini Sammlung die ich nach dem Schlüsseln nutze und die dann auch zum weiteren Erkenntnisgewinn beitragen.

    Champignon finde ich keine leichte Gruppe, da habe ich auch viel über Chemikalieneinsatz gehört. (KOH & Schaffer Lösung)

    Ich mikroskopiere nicht.


    Ich habe gehofft vielleicht hat sich da jemand hier auch mal eine Liste geschrieben was er/sie so sinnvoll erachtet und mag diese teilen. :)


    VG,

    Moosfreundin

    Krass ich wollte garnicht so ein Stress hier auslösen mit meinem Kommentar, scheint ein heiß diskutiertes Thema zu sein.

    Aber jetzt ist gut, wir können wieder zum Pilzthema gehen oder? Das hat mir mehr Freude gemacht, das ist so ein toller thread hier. :)

    Ansonsten gelobe ich feierlich nur noch Stängel zu sagen statt Stiehl. :P

    VG

    Moosfreundin

    Viele Menschen stempeln komplexe oder unorthodoxe Gedanken als „Stuss“ ab, nicht weil die Ideen schlecht sind, sondern weil die eigene kognitive Leistungsfähigkeit oder Bereitschaft fehlt, sie tief zu durchdenken. Deswegen bin ich stehts sehr vorsichtig damit etwas als Stuss abzustempeln, weil sich später oft herausstellt, dass mir einfach die nötigen Informationen gefehlt haben um wirklich zu verstehen, was mein Gegenüber meinte.

    Was mich an dem Rechtschreibthema stresst, ist,

    dass oft Leute denken, es würde von hoher Intelligenz zeugen, wenn man sich „hochgestochen“ ausdrücken kann.

    Sowie umgekehrt von niedriger, wenn dies eben nicht der Fall ist.

    Ich habe mich mein ganzes Leben gefragt, warum ich so intelligent sein sollte, aber keinen Satz korrekt schreiben kann.

    Und warum so oft Menschen Dinge superkompliziert ausdrücken, aber es offensichtlich gar nicht verstanden haben, was sie da sagen.

    Oder noch schlimmer: der Satz ist dann einfach nur „leer“, ohne echte Information, was mir dann wie Zeitverschwendung vorkommt das lesen/zuhören zu müssen.

    Mir kommt es oft so vor, als würde so viel kognitive Leistung auf den Satzbau verwendet, dass das eigentliche Thema nicht mehr durchdacht wird.
    VG
    Moosfreundin :)

    Ich weis natürlich, dass der Beitrag von Radelfungus nur ein Scherz war.

    Aber habe über das "mit Rechen durchwirbeln" nachgedacht. Der Pilz scheint ja nur dort zu sein wo es feuchter ist (unter Holzbalken, dicht neben dem Holzbalken),

    wenn man es jetzt durchwirbelt verteilt man das Mycel ja in Bereiche bei denen er sich vielleicht nicht so wohl fühlt.

    Wenn das Wetter sich aber so ändert (Herbst halt...) das es besser für den Pilz ist,

    würde so ein durchwirbeln ja sogar die Verbreitung unterstützen?
    Ich habe aus der Pilzzucht gehört/gesehen dass man dort auch das Substrat "schön durchmischt" wenn Körnerbrut beigegeben wird,

    damit eben alles schön gleichmäßig bewachsen werden kann.

    Wenn allerdings andere Pilze bereits auf den Hackschnitzeln sind (das ist bestimmt so, ist ja draußen),

    und sich der sichtbare Pilz nur dort durchsetzen konnte (weil optimale Bedingungen) würde ein Durchmischen hilfreich sein.... weil er sich eben an den anderen Flächen nicht durchsetzen kann. Wenn man mit einer Schaufel den Bereich entnimmt und danach durchwirbelt, ist ja auch nicht gesichert ob man einfach nur frisches Substrat dem Pilz gibt oder ob sich andere Pilze die bereits auf den "neuen" Hackschnitzeln sind, dann vielleicht doch durchsetzen. Jedenfalls ist ein komplettes Entnehmen utopisch, aber man könnte ja die Dominanz sozusagen schwächen durch teilweise Entnahme. In einem Kurs habe ich gelernt Nitrat sei übel für Pilze. Aber ob das so gut für ein Kinderspielbereich ist und dann auch wirklich bei diesem unbekannten Pilz wirkt....

    Hm. :D

    Also ich schließe mit: Lieber nicht durchwirbeln/behandeln.

    War einfach nur ein Gedankenspiel.

    muelles1 schön das du hier ins Forum gefunden hast! :)
    Schau doch mal online nach dem nächstgelegenen PSV und frage dort persönlich (mit allen Pilzen) nach.

    Hier im Forum gibts keine Beratung hinsichtlich Verzehr,

    das ist nicht professionell.


    Machs gut,

    Moosfreundin.


    War das freundlich genug beli 1 ? :D

    Danke euch allen für die Nachrichten, ich hatte eigentlich vor heute KOH zu besorgen das ich den Test noch machen kann,

    aber mich hat es übel erwischt (Erkältung) und ich bleibe heute im Bett. Das muss jetzt einfach so passen.

    VG,

    Moosfreundin

    der große bestimmt, die kleinen Pilze nicht :D


    VG :)


    Dachte ich füge noch ein Bild von dem zweiten Pilz hinzu. Ist halt alles Kunstlicht jetzt, morgen kann ich welche bei Tageslicht machen.

    Beide sind in Hut & Stiel fest.

    Hallo zusammen,

    ich habe heute diesen Pilz gesehen.

    Dachte erst das wär einfach ein Gammelpilz (die ich sehr interessant finde :D ) aber die kleinen Pilze waren sehr fest in Hut und Stiel. Trockenschäden kann man definitiv ausschließen, bei mir hat es fast jeden Tag geregnet die letzte Zeit. Die Huthaut sieht aus als hätte man Zucker karamellisiert, so blasig als wär sie geschmolzen und wieder abgekühlt oder so Krötenhautartig. Ich rieche nichts spezielles, pilzig-erdig trifft es vermutlich am Besten. Mitgenommen habe ich die zwei Kleinen.

    Mein erster Gedanke war "Düsterröhrling" aber dieser hat (so wie ich ihn kenne) einen gleichmäßig dicken Stiel, einen glatten Hut, schmalere Röhren und die Huthaut ist auch gleichmäßig gefärbt. Mit meinem Bestimmungsbuch komme ich nicht voran, vielleicht hat jemand einen Tipp! Neben dem Buch habe ich dann nur noch 123pilze.de (Suchfunktion) da habe ichs nicht gefunden.

    Und bitte nicht steinigen wegen der Bildqualität :D meine Technik ist leider nicht die neueste...

    Und wenn, dann nur mit kleinen Steinen matthias0 :P


    Bisherige Bestimmungen:

    Düsterer Röhrling von behli 1

    Grauer Lärchenröhrling von lupus


    Bäume im Umfeld:

    Fichte, Tanne, eine Buche


    1.1


    1.2


    1.3


    Das hier sind die Kunstlichtbilder:


    1.4


    1.5


    1.6

    (Teelicht anstatt Finger, einen Tod muss man sterben :D )



    VG
    Moosfreundin

    Heute über die Mittagspause ein Familientreffen gestört. Irgendjemand hat das Gallertkäppchen mitgebracht,

    Familientreffen sind halt auch nicht mehr das was sie mal waren...


    Einzelne Portraits:




    Hatte leider nicht genug Zeit um die anderen zu sammeln, auch wenn sie gerade eigentlich alle bei mir in der Gegend wachsen,

    dachte aber es könnte vielleicht trotzdem für jemanden interessant sein. :)


    VG
    Moosfreundin

    Ist das nicht vielleicht sogar so dass ein PSV sogar "eher" haften muss als wenn jetzt ein Laie irgendwelche Pilze einem anderen gibt? So nach dem Motto "das hättest du wissen müssen"?

    Ich kenne das in anderen Kontexten juristisch so und es wär für mich logisch ist aber nur eine Vermutung. Dachte nur wenn wir jetzt eh in Haftungsfragen abdriften kann ich das ja noch schnell fragen. :)

    Nicht steinigen. :D

    Ich kenne dieses unangenehme Gefühl wenn man Pilze an andere abgegeben hat, deswegen habe ich mir angewöhnt nur Leistlinge abzugeben. (jung, frisch, geputzt)

    Menschen in meinem Umfeld die eigentlich selbst Pilze sammeln aber aufgrund von körperlichen Einschränkungen dies nichtmehr können, bekommen auch Maronen, Steinpilze, flockenstielige Hexenröhrlinge, mal eine krause Glucke. :) Bei Stockschwämmchen bin ich sicher und sammle sie für mich (und meine Familie) selbst seit einigen Jahren - aber ich gebe sie nicht an andere, fühlt sich einfach nicht richtig an. Ich möchte nicht das mir jemand sein Leben sozusagen "anvertrauen" muss, ich möchte auch nicht sagen müssen wie gefährlich der Verwechslungspartner ist weil die sich dann nachher vielleicht noch eine Vergiftung einbilden (Nocebo-Effekt hieß das glaube ich).

    Dachte das ist vielleicht eine Sichtweise die du jetzt auch gut nachvollziehen kannst nach dem Stress mit deinen großen Stockschwämmchen.

    VG :)

    Habe gerade beide nachgeschaut, der Butterrübling sieht zutreffender aus.


    Bei der clavulina steht auf 123pilze die sei einfach erkennbar und ein super Speißepilz. o.0

    Für mich sah die aus wie gefühlt jede andere helle Koralle. (keine Sorge ich esse sie nicht, das sind nur Lernpilze)


    Danke an alle!
    VG
    Moosfreundin

    Hallo zusammen,

    ich habe mir ein paar Pilze mitgenommen zum Bestimmen,

    über Anmerkungen bin ich wie immer sehr dankbar. :)


    1. Dachte erst an den purpurfilzigen Holzritterling, aber von dem kenne ich nicht diese radial ausgerichteten "Schüppchenstreifen" in den äußersten 5mm. Jeder Fruchtkörper hatte das. In meinem Pilzbuch & auf den Bildern von 123pilze.de hatte das keiner.


    2. Grünlicher/Grünblauer Anistrichterling


    3. Nebelkappe


    4. Feuerschüppling


    5. Fuchsiger Röteltrichterling?


    6.1 Butterrübling (rhodocollybia). (von Beli1, Schupfnudel, climbingfreak bestimmt)


    6.2


    8. Olivbrauner Milchling (Milch war zunächst weiß, die Verletzung färbte sich dann braun beim Abtrocknen), Fichten mit einer Buche


    9.1 clavulina coralloides (von Beli1 & zuehli bestimmt)



    9.2


    10.1 Ganz klar Buchenschleimrübling :)

    10.2 (das war ein Scherz aber meine Verdacht liegt wirklich auf Buchenschleimrübling, das ist ein toter Ast an Buche)


    VG
    Moosfreundin :)
    Danke für alle Hilfen

    oha! Danke fürs Teilen. :)
    Ja Ritterlinge sind einfach noch ziemlich schwierig für mich muss ich ehrlich zugeben.

    Aber Schritt für Schritt wird das schon mit der Pilzbestimmung.


    VG,

    Moosfreundin