Lieber Wolfgang P.,
so, nun komme ich zum Nacharbeiten eurer Anmerkungen hier! Dazu habe ich noch ein paar Fragen:
Alles anzeigen1) bei Hygrocybe kommt wohl "endophytisch" am nächsten dran, aber sicher nicht saprobiontiosch
2) bei Entoloma ist wohl "unbekannt" am ehrlichsten, aber sicher nicht saprobiontiosch. Einige Arten sind ziemlich wahrscheinlich Parasiten.
3) bei Omphalina könntest Du "Flechtenbildner" (= Algen-Symbiont) ergänzen, diese Arten sind inzwischen in Lichenomphalina ausgelagert
4) Zur Sporenpulverfarbe kannst Du bei Macrolepiota noch "grünlich" ergänzen.
zu 1) Was ist genau der Unterschied zwischen "endophytisch" und symbiontisch (Mykorrhiza)? Das habe ich glaube ich nicht ganz verstanden. Bei Wikipedia steht: "Während manche Endophyten Krankheitssymptome hervorrufen, verursachen andere keine Schäden und können sogar in einem symbiotischen Verhältnis zu ihrer Wirtspflanze stehen" - heißt also, endophytisch kann symbiontisch ablaufen oder auch nicht, sondern auch saprobiontisch bzw. parasitär zerstörend?
zu 2) interessant, denn überall, wo ich nachgeschaut habe, stand "saprobiontisch". Dass es parasitierende Entolomas gibt, habe ich tatsächlich diese Woche auch an anderer Stelle gesehen und direkt an deinen Hinweis hier gedacht
zu 3) Ah, danke! Die sind aber auch in den Hygrophoraceae drin, oder?
zu 4) Welcher wirft denn grünlich ab? Kannst du mir da eine Art nennen? Dann kann ich mir das direkt dazu notieren.
Ich muss mal schauen wie ich all die Zusatzinfos über z.B. einzelne parasitische Arten usw. da unterbringe - evtl. mache ich ein drittes Blatt mit Zusatzinfos, denn sonst passt das nicht mehr so schön auf diese zwei Seiten.
herzlich
Eva