Beiträge von huehnchen69

    Schupfnudel und Shroom! , danke für eure zusätzlichen Hinweise.


    Ich kenne die mit dunkelroten Stielen im unteren Bereich, meistens auch mit deutlich schlankeren Stielen. Aber ich kenne die auch nur aus Kroatien von einem Pilz-Urlaub, vielleicht war dort die Alters-Bandbreite nicht so groß.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Schupfi,


    zu den weißen Dingern hätte ich außer Eier auch keine Idee.


    Aber mich würde interessieren, woran du S. queletii festmachst. Die Glattstieligen, die ich bisher gesehen habe, sahen ganz anders aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    Interessant, denn bei mir und meinem Bruder ist es so, dass ich immer viele Mücken, aber nie Zecken habe, er fast keine Mücken, aber Zecken zieht er magisch an. Mir ist es so lieber, auch wenn die Mücken auch extrem nervig sind, sind sie mir doch noch lieber als Zecken. ^^

    So ist es in meiner Familie auch. Ich kriege die Zecken, mein älterer Sohn die Mücken. Mein Freund und mein jüngerer Sohn kriegen auch manchmal Mücken und fast nie Zecken. Und mich nehmen die Mücken eigentlich nur, wenn es sonst nichts gibt (aber das war trotzdem letztes Jahr nach dem Hochwasser allein im Wald echt kein Spaß...).


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Jörg,

    Jede Zecke die ich an mir bisher entdeckt habe war schon tot. Das klingt zwar eigenartig, ist aber so.

    das ist sooo coool, was würde ich dafür geben! Ich denke zwar, dass es vermutlich nicht vor FSME schützt, weil die Erreger ja gleich beim Stich übertragen werden, aber vor Borreliose & Co bestimmt. Und jucken tun die Stiche dann bestimmt auch nicht, oder nicht so arg.


    Aber du bist bereits die dritte Person, von der ich höre, dass sie diese Eigenschaft hat. Eine Frau in einem anderen Forum berichtete vor ein paar Monaten davon, und kurz drauf stand das in einem gmx-Artikel.


    Vielleicht könntest du dich bei Forschenden andienen. Ich könnte mir vorstellen, dass die dankbar wären, vergleichen zu können, was Leute mit dieser Eigenschaft gemeinsam haben.


    Den gmx-Artikel habe ich nicht mehr gefunden, aber hier ist einer von ntv zum selben Thema: https://www.n-tv.de/wissen/Imm…cken-article25677992.html


    Dass der Typ selbst auf dem Gebiet forscht, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.


    Das mit den Hunderten von Zeckenstichen, das im Artikel erwähnt ist, scheint kein hinreichendes Kriterium zu sein, die habe ich auch zu bieten, und vielleicht nicht mal ein Notwendiges (die Frau im Forum hatte nichts in der Richtung berichtet).


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Ulla,

    Wir sind beide gegen FSME geimpft. Vielleicht hlft das.

    Nein - wie kommst du denn darauf? Hast du einen Unterschied zwischen vor der Impfung und nach der Impfung feststellen können?


    Ich hatte mich ca. 1998/99 mal gegen FSME impfen lassen und war sowohl vor als auch nach der Impfung ein Zeckenmagnet.


    Mein Freund und meine Kinder haben nie Zecken und sind nicht FSME-geimpft.


    Die besondere Vorliebe gegenüber manchen Personen muss an etwas anderem liegen (leider weiß ich aber nicht an was).


    Beste Grüße

    Sabine

    Gibt es die auch in kurz?

    :grofl:

    g:D

    Das nicht, aber was mich überrascht/gefreut hat: Vor der Zeckenschutzhose habe ich die Hosenbeine immer in die Socken gesteckt. Das ist mit der Zeckenschutzhose gar nicht nötig. Meine letzte hatte ich sogar immer ein Stückchen hochgekrempelt. Es scheint auszureichen, wenn die immer mal um die nackten Beine herumschlabbert, um eventuell eingedrungenen Zecken den Aufenthalt zu vermiesen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Bernd,


    ich hatte als Kind nur wenige Zecken. Erinnern kann ich mich an vielleicht zwei oder drei aus meiner gesamten Kindheit und Jugend, und das, obwohl ich extrem viel in Wald und Garten unterwegs war.


    Ob es damals dort weniger Zecken gab als heute, weiß ich nicht. Aber heutzutage sind sie dort genauso wild auf mich wie hier, wo ich jetzt wohne, so dass ich davon ausgehe, dass sich zumindest meine Attraktivität für Zecken mit dem Erwachsenwerden geändert hat.


    Zecken "einfach zu ignorieren" halte ich für eine ziemlich bizarre Strategie. Ich bin jedenfalls dankbar, dass sich meine beiden Borreliose-Infektionen brav mit einer Wanderröte bemerkbar gemacht haben und direkt bekämpft werden konnten. Wenn ich die einfach ignoriert hätte, hätte ich daran gewiss keine Freude gehabt.


    Beste Grüße

    Sabine


    P.S.: Ich verstehe nicht, was du mit dem Herzinfarkt meinst.

    Wow, das von Facebook ist ja beeindruckend.


    Aber mir scheint, dass man da eine interessant angelernte KI benötigt, um so einen "Gifttest" präsentiert zu bekommen. Sowohl ChatGPT als auch die Google-KI spucken mir, befragt nach "mushroom poison test", nur einigermaßen sinnvolle Antworten aus.

    Hallo Steffen,


    bisher hätte ich gesagt, hier (Bayerisch-Schwaben) ist es normal.


    Ich war neulich ohne meine Zeckenschutzhose auf einer Wiese und habe mir doch wirklich und wahrhaftig keine eingefangen. Im Garten habe ich neulich kurz höheres Gras berührt und nur eine gehabt.


    Und unsere Katze hatte bisher zwei.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Suillus,

    In der Pressemitteilung steht nur, dass dies "regelmäßig" übermittelt wird. Ältere Funddaten kannst du denke ich auch erfassen, solange diese nicht zu lange zurück liegen. Irgendeinen Fund von 2013 würde ich dort eher nicht mehr berücksichtigen, aber alles in den letzten 36 Monaten erscheint mir aktuell genug, dass es für den Artenschutz von Interesse ist.

    mir persönlich scheint artenschutztechnisch 36 Monate zu kurz.


    Manche Arten fruktifizieren ja mit großem Zeitabstand. Beispielsweise habe ich letztes Jahr völlig überraschend einen Hasenröhrling bei mir im Hauswald gefunden - der war sicher in den letzten 15-20 Jahren nicht dort. Wenn ich mal die Zeit finden würde, irgendwas irgendwo einzutragen, hätte ich den mit Sicherheit eingetragen, auch wenn es schon 7 Jahre her gewesen wäre, dass ich ihn gefunden hätte.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Suillus,


    wenn ich den Goldmistpilz gefunden habe, dann war der meistens so typisch (oft mit mehreren Exemplaren in verschiedenen Stadien), dass die Bestimmung einfach war und ich ihn nicht aussporen lassen musste. Deshalb weiß ich nicht, wie die Braunschattierung seines Sporenpulvers aussieht.


    Aber zumindest bei 123pilze heißt es: "Rostbraun, zimtbraun bis dunkelbraun" - da ist doch alles dabei :)


    Auch für mich sieht das jedenfalls wie ein Goldmistpilz aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Harald,


    ah, vielen Dank!


    Ich finde es im Prinzip auch gar nicht schlimm, wenn die Bücher tatsächlich so schnell weggehen und er dann den 200 Nachzügler*innen nicht noch eine persönliche "Sorry, schon weg"-Mail schickt.


    Nur die Spamfolder-Variante würde mich bei diesem Buch echt ärgern, deshalb meine Verzweiflungstat (und weil ich dachte, dass es anderen von den 200 Nachzügler*innen ja vielleicht genauso geht, habe ich das hier reingeschrieben statt als PN).


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo zuehli,


    eine kurze Frage: Ich hatte beim 1. Teil Herrn Schößler recht zeitnah nach deinem Posting eine Mail geschrieben und keine Antwort erhalten, und gestern habe ich auch eine geschrieben und bisher keine Antwort (na gut, nicht alle lesen/beantworten täglich ihre Mails, könnte ja noch kommen).


    Aber da es mir diesmal wichtig wäre, weil ich dem Buch schon länger hinterherlaufe: Bin ich einfach immer trotzdem zu spät, und er antwortet immer nur denjenigen, die als erste schreiben und den Zuschlag bekommen? Oder landen meine Mails vielleicht im Spam?


    (Natürlich weiß ich nicht, ob du überhaupt der richtige Ansprechpartner bist für so eine Frage, aber per Mail bei ihm nachzufragen scheint auch nicht zielführend).


    Beste Grüße

    Sabine

    Danke für den Hinweis! Das wäre mir sonst doch glatt entgangen.


    Ich habe die App daraufhin auch installiert.


    Ohne mich näher damit beschäftigt zu haben, würde ich mal annehmen, dass der "Hunting Factor" anzeigen soll, wie hoch die Chance ist, dass man bei einer Pilzpirsch aktuell etwas findet.


    Bei gefundenen Pilzen scheint es die Möglichkeit zu geben, per Daumen hoch oder Daumen runter anzuzeigen, ob man die Bestimmung für plausibel hält.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Suillus,

    EDIT: Nach dem erneuten Download des Fotos ist der Standort immer noch in den EXIF-Daten enthalten. huehnchen69 vielleicht hat es bei deinem Foto nicht geklappt, weil der Standort gar nicht gespeichert wurde. Das kann passieren wenn man schnell das Handy rauszieht und ein Foto knipst, dann ist der Standort unter Umständen noch nicht ermittelt.

    Hmmm, das ist ja spannend.


    Selbstverständlich habe ich das bei einem Foto ausprobiert, bei dem ich vorher nachgeschaut habe, ob es GPS Koordinaten hat.


    Wenn ich dein Urlaubsfoto herunterlade, hat auch das keine GPS-Koordinaten.


    Vielleicht liegt es dann an der Art, wie ich herunterlade? Ich mache Rechtsklick auf das Bild und wähle "Datei speichern unter" aus.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Suillus,

    Wie sieht es eigentlich mit EXIF-Daten, speziell den GPS-Daten aus? Werden die beim Upload von der Forensoftware entfernt? Ich mache das sowieso immer vor dem Upload präventiv, aber brauche halt die Erfassung des Standorts, um später in meiner privaten Nextcloud nachvollziehen zu können, wo ich ein Foto gemacht habe.

    Wenn zum Beispiel jemand ein Vorkommen von Kaiserlingen entdeckt und freudig ein Foto davon teilt, wäre es ja doof, wenn so ein Standort von Pilztouristen (solls ja geben) abgeerntet wird.

    ich habe es gerade mal ausprobiert mit einem Foto, das ich letzten Oktober ohne Extra-Vorkehrungen hochgeladen habe: Nach dem Herunterladen aus dem Forum waren die GPS-Koordinaten weg.


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Cognacmeister,


    wenn du einen "No-Frost" Gefrierschrank hast, der sublimiertes Wasser nach draußen abführt, kannst du auch ohne Silicagel deine Pilze gefriertrocknen.


    Einfach ohne Tüte o.ä. für ein paar Monate reinlegen.


    Das funktioniert bei manchen Arten besser (z. B. bei Täublingen), bei manchen nicht so gut (z. B. bei Dickröhrlingen).


    Ansonsten braucht es, wie die anderen schon schrieben, das Silicagel, um das sublimierte Wasser aufzufangen.


    Beste Grüße

    Sabine


    edit: Hier ist ein älterer Thread, in dem es auch um Gefriertrocknen geht: Fliegenpilz haltbar machen? - Pilze und Kunst - Pilzforum.eu