Beiträge von MeckPilz

    Hallo Grüni,


    ich kann dich schon verstehen, was du meinst.


    Wenn es hier Beiträge mit Pilzbildern gibt, die aber zumeist auch den Aspekt aktuelles Wettergeschehen und entsprechende Auswirkungen auf das Vorgefundene beleuchten, dann finde ich diesen Thread einigermaßen passend. Da muss man nicht ständig neue Themen aufmachen.


    Freilich, Anfragen, was für ein Pilz das hier ist, sind hier deplatziert.


    VG

    Moin,


    Das hier mit den Niederschlägen am kommenden WE wäre wohl die Erlösung für einige geplagte Regionen, insbesondere im Norden. Selbst die Hälfte wäre schon okay:


    Einstweilen ist es hier furztrocken.


    Nun, habe mir meinen kurzen Urlaub auch pilzintensiver vorgestellt. Kann man nix machen.


    Aber, so guckt man eben nach neuen Habitaten. Hatte mir eine Route in die Gebiete zurechtgelegt, wo wohl in der ersten Septemberzeit mit ca. 65-80 Litern am meisten Regen gefallen war.


    Es waren nur relativ kurze Stopps, da ich merkte, dass auch dort nicht mehr viel los ist. Immerhin gefielen mir aber zwei durchlaufene Habitate waldtechnisch (Bäume/Bodenbewuchs) wirklich so sehr, dass dort bei besserer Witterung bestimmt einiges los sein müsste. Sind auf alle Fälle vorgemerkt.


    Dort fand ich sogar ein paar frische Maronen, einen Steinpils und ein paar Parasole.


    Mit den Täublingen von gestern reicht das für ein Süppchen…



    VG

    Falls es wirklich ab dem 5./6. ausreichend regnen sollte, muss man wohl schon 10 Tage ++ draufpacken = also erweiterte Mitte Oktober, das ist etwas verspätet.

    Prima Täublinge!


    Joa, Bodenfrost…was soll der hier schon vernichten.. :D


    So, nun aber ernsthaft. Sollte es binnen Wochenfrist tatsächlich so kommen, dass ein Sturmtief über Island den NO Europa Hochblock beiseite räumt und es in der Folge eine Westdrift einläutet, dann gibt es zumindest vage Hoffnung auf etwas verspätete Edelreizker, einen letzten Maronenschub, erstes Wachstum der Trompis und eine erste Grundlage für die FROSTSCHNECKLINGE…


    VG

    Moin,


    Glückwunsch zu den ersten Reifpilzen, auch wenn die schon drüber waren. An meinen Stellen kommen die jedes Jahr immer wieder. Wenn noch jung, kugelig-knackig und natürlich komplett madenfrei, ein ausgezeichneter, meist sehr sauberer und vor allem für sich ergiebiger Speisepilz, da man ihn so wie er ist verarbeiten kann und nix wegschnippeln muss.


    VG

    Mahlzeit,


    heute gab es Paprika-Hühnchen (über Nacht in scharfer Paprikamarinade eingelegt), Pilze (Steinpilze, Maronen, Perlpilze, Reifpilze, Täublinge, Pfifferlinge, Birkenpilze), Paprika, Zwiebeln, Kartoffeln mit guter, würziger Ölmischung bestrichen aus dem Ofen.


    Kurz vor dem Ofen:


    Raus aus dem Ofen nach einer halben Stunde. Die Geflügelteile waren in der Realität brauner als auf dem Foto:


    Das Picking der Pilze ergab, dass nur die Birkenpilze geschmacklich etwas abfielen. Alle anderen waren gleichwertig gut und lecker.


    Guten Appetit!!!

    Moin,


    bei dem schönen Wetter gab es eine feine Radrunde in einen Wald und durch zwei Parks.


    Im Wald (Mischwald mit allerlei Habitaten; moosige Fichtenabschnitte, reine Buchenbestände) gar nix (mehr) los, außer ein paar vertrocknete Rotfüße und tatsächlich ganz frische Gelbe Knollenblätterpilze. Die können anscheinend immer (noch).


    In den Parks fand ich noch das hier...


    Und dann noch Little Buddha...


    VG :)

    Hallo Grüni,


    auf alle Fälle werde ich nicht unbedingt auf die Dinger zusteuern. Wenn sie hier irgendwann da sind, dann ist da so.


    Ich schätze mal, wenn man in naher Zukunft die Rostocker Heide durchstreift, dann ist das wohl nur noch eine Frage der Zeit. Uwe58 hat sie im Ribnitzer Moor gesichtet, welches im Groben den nordöstlichen Abschluss der Gesamtgebietes bildet.


    VG

    Danke, hätte nicht gedacht, dass es dafür noch reicht.


    Das Laub unter den Füßen war zwar letzte Woche schon weitgehend trocken, aber heute erinnerte es an schlimmste Knack und Knirschgeräusche aus dem heißen Hochsommer. Und das in der absoluten Hochsaison. Fast schon Waldbrandgefahr!!


    VG

    Moin,


    heute ganz Früh fuhr ich dorthin, wo ich bereits Anfang August auf dem Weg in den Urlaub mal einen Tag Halt machen durfte. In den Gebieten soll es im September etwas mehr Niederschlag gegeben haben als in den etwas westlicher gelegenen Stammsammelgebieten. Freilich ist der letzte, wenig ergiebige Niederschlag (3 Liter) auch hier ca. 1 Woche her.


    Und tja, der scharfe Wind, die Sonne und die kühltrockene Witterung haben auch hier ihre Spuren hinterlassen. Viele „Trockenopfer“ entlang der Wege. Aber in geschützten Bereichen pochte immer wieder das Sammler und Beobachterherz.


    Kleine Amanita Parade mit Fliegenpilzen, Perlpilzen und dem Panther:


    Die gesichteten Röhrlinge des Tages; Sandröhrlinge, Birkenpilze, Fichtensteinpilze, Maronenröhrling, Gallenröhrich :P :



    Grünblättrige Schwefelköpfe und der Rötliche Holzritterling:


    Ganz besonders habe ich mich über ein paar Reifpilze gefreut:


    Anbei dann noch im Sammelkorb zwei Ziegelrote Täublinge und einzelne Pfifferlinge:


    Nachdem die letzten Korbinhalte zumeist getrocknet wurden, gibt es dann morgen mal was mit Paprika, Paprikahühnchen und Pilzen aus dem Ofen..


    VG und schönes WE

    MeckPilz genau die habe ich erkannt, ist ja eine eingeschleppte Art der rotkappen, war das England von wo die uhrspünglich stammen oder Amerika weißlich nicht mehr genau

    Ja, Ursprung Nordamerika und dann über das Baltikum irgendwo eingeschleppt. Ist hier im östlichen Vorpommern ebenfalls bereits gesichtet worden.


    Ja, schöner Graustieltäubling…


    VG

    Moin,


    bei den geposteten Summen wird einem ja ganz schwummerig.. hier geht man gefälligst trockenen Fußes durch die Wälder…und das noch bis zum übernächsten Wochenende. Ja gut, ein wenig Morgentau feuchtet die Schuhspitzen schon an, aber das war es dann auch. Und ich denke, ähnliches betrifft auch das Pilzwachstum in weiten Teilen des Nordens…also dass es das jetzt so langsam gewesen sein mag.


    Richtung Mitte Oktober muss man schon gucken, sollte es nochmal losgehen.


    Apropos Losgehen…hat sich zumindest heute noch gelohnt, denn nun wird es immer wärmer, sonniger und böiger. Da bleibt dann nicht mehr viel…


    Wer diese Röhrlinge mag, kann gerne herkommen und einsammeln..gibt es (noch) an jeder Ecke wie Sand am Meer:



    Über die Fliegenpilze überall stolpert man fast:


    Butterpilze und Maronen sogar noch richtig fresh:


    Sehr schöne Reifpilze:


    Hocherfreut war ich über dieses knackige Flockenhexentrio:


    Bei den Fichtensteinpilzen überall olle Latschen..


    …aber auch hier und da ein paar knackig frische Exemplare:


    Selbst ein paar Pfifferlinge lassen sich noch einsammeln:


    VG