Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    ja, es bleibt schwierig, vor allem für die westliche Norddeutsche Tiefebene lt. der Modelle. Zumindest wenn man so bis Samstag gucken mag.


    Danach würde ich die Entwicklung Stand heute erstmal als recht unsicher ansehen. Mögliche Neuentwicklungen mit schnellen Randtiefs oder ein etwas südlicheres Durchschwenken des Troges mit deutlicher Ausbreitung West-Ost und gleichzeitiger Abplattung, alles möglich.

    Aber auch noch eine kurze Beibehaltung und im worst case lange Fortführung der derzeitigen Lage.


    Hier soll es morgen vielleicht ein paar Literchen geben. Wir hatten hier kühle Nächte mit Tau und Nebel, also immer recht feuchte Vormittage. Möglicherweise sind am WE wieder ein paar Pfifferlinge am Start oder ein paar Perlpilze.


    VG

    Immer wenn du Anzeichen (erster Fliegenpilz, kleine Ministeinis, nach langer Zeit ein Flocki) siehst, könnten ja alle 2-3 Tage später ein paar Liter von oben auf dem weiteren Werdegang helfen. Aber nö, dann gibt es wieder ´ne absolute Trockenphase. Da hilft dann auch kein Morgentau nach kühler Nacht, die Pfifferlinge in sehr geschützten Lagen mal ausgenommen.


    Es ist wie es ist.


    VG

    Moin,


    für den Westen gibt es die nächsten zwei Tage gute Chancen auf ergiebigere Regenfälle. Das war ja bereits länger relativ wahrscheinlich. Die Hoffnungen für den Osten ruhten ab Mittwoch/Donnerstag auf einem Randtief, welches nach Norden ziehen soll(te).


    Und dazu gibt es derzeit noch völlig divergierende Berechnungen in der Modellwelt, leider aber mit der Tendenz, dass das alles eine Luftnummer wird.


    Ansonsten im weiteren Fortgang viele Entwicklungen in Richtung einer sehr nördlichen Westlage mit wenig Nass selbst für den hohen Norden.


    Fazit: sieht für die Mitte und den Osten derzeit nicht so prall aus. Kleine Änderungen Im Detail könnten aber binnen Wochenfrist regional einiges umkrempeln.


    VG

    Das GFS macht es im Prinzip recht ähnlich und lässt dann ab nächsten Sonntag (also in 8 Tagen und viel zu weit weg…) einen richtig fetten Trog herein wandern. Der soll dann auch dort für mehr Regen sorgen.


    Dann muss man wohl bei der Vorgeschichte fast schon weitere 14 Tage weiter denken, bis da was passieren könnte, also Ende September.


    Kommt mir aus dem letzten Jahr irgendwie bekannt vor. :/


    VG

    Mensch Daniel,


    was hat Petrus und das deutsche Icon Modell nur mit dir und den Pilzfreunden in der Lüneburger Heide vor?

    Im mittleren Westen, im Süden und in Brandenburg recht gut, ansonsten auch noch okay, nur was ist das bloß für ein Loch da? :huh:



    Aber das kommt eh nicht so…


    Und hier noch ein paar Impressionen von meiner Radtour gen Osten bei bestem Wetter:






    So, genug Sport für heute; 40km auf dem Rad und 7km heute Vormittag im Kiefernwald (siehe MV Thread)…


    VG


    Moin,


    hier der erste Septemberbericht von einer 4 stündigen Runde aus meinen Lieblingswäldern in der Schwinzer Heide.


    Eigentlich war mir klar, dass noch nicht viel gehen kann, speziell was die Röhrlinge anbetrifft. So dachte ich, checkst mal alle Ecken, wo es ältere Kiefernbestände und Stümpfe gibt, um nach längerer Zeit eine Krause Glucke endlich wieder live zu sehen.

    Nun, ich habe mich zwar redlich bemüht und bin lt. Tracking ca. 7 Kilometer kreuz und quer durch die Gegend gehirscht. Leider hat es nicht geklappt, aber an einer Stelle war ich wohl nur zu spät, da mir jemand zuvor gekommen war. Egal, trotzdem eine wunderschöne Wanderung.


    Als zahlenmäßig häufigste Lamellenpilze entpuppten sich die Ockertäublinge (kein Bild) und diese gelben Kartoffelkellerkinder:


    In einem Steinpilzverdachtsgebiet dann der erste Fliegenpilz für mich in dieser Saison:



    Sollte es in dem derzeit noch total feuchten Wald auch in der nächsten Woche hier und da ein paar Niederschläge geben, könnten die Steinis nicht mehr allzu fern sein:



    Entlang der Ost-West Wege gab an den besser geschützen Kanten einen frischen Perler und immer wieder schöne Pfifferlinge:


    Die Sache mit den Pfifferlingen wurde dann in zwei Buchenschonungen mit eingestreuten alten Kiefern so sehr gekrönt, dass ich die möglichen Glucken völlig aus den Augen verlor. Hier nur die schönste Vierergruppe, ausgewachsen und in exzellenter Qualität…


    Der Blick in den Korb wird nicht zufällig von Grünblättrigen Schwefelköpfen eingerahmt. Die gab es am Ende im Minutentakt.


    Fazit: Mit so vielen frischen Pfifferlingen hätte ich nie und nimmer gerechnet. Und, ich habe noch sehr viel Brut gesehen, die natürlich weiter wachsen darf.


    VG und ein schönes Restwochenende

    Moin,


    ´ne kleine Radrunde zum Feierabend lohnt sich immer wieder, allein schon wegen der Bewegung.

    War die selbe wie letzten Montag.


    Im Parkgelände zeigen sich ganz kleine Fleischrote Speisetäublinge:


    Wieder erste, ganz kleine Netzhexen:


    Dann bin ich erneut in das kleine Wäldchen geradelt und habe mich über die Entwicklung der zuletzt stehen gelassenen Pfifferlingsbrut sehr gefreut:


    Am Wegesrand danach stand ein schöner Sonnenschirm aus den 20er Jahren…


    Und am Ende hat es sogar kurz Puff gemacht:


    VG

    Moin,


    tja, die Sache mit einer guten Wetterentwicklung für alle Pilzfreunde bleibt weiterhin schwierig.


    Klar bekommen erstmal viele Gebiete heute und bis morgen Mittag einiges an Regen ab, aber vielerorts wird dies auch nicht die Erlösung bringen. Gerade dort, wo es eben absolut trocken ist. Und gerade da ist auch paradoxer Weise nichts in Sicht (Westmecklenburg/große Teile Niedersachsens etc.).


    Denn nachfolgend am Wochenende „erholen“ sich Sonne und vor allem die teilweise zu starke Wärme. Letztere bleibt bis in die halbwegs seriöse Wochenfrist durch die beständige Vorderseite bestehen. Dazu wird es ab Beginn nächster Woche zwar immer wieder konvektive Regenereignisse geben, welche aber wieder durch Sonne, Mittagshitze und frischem Südwind abtrocknend abgelöst werden.


    Mal so eine richtige zyklonale, kühlere Westlage mit dicken, durchziehenden Fronten, die alles komplett von Nord nach Süd durchpatscht, wäre was. Dies deuten die Kaffeesatzrechner zwar immer wieder ab Ende nächster Woche mit der Verlagerung des Tiefdrucksystems nach Südskandinavien an, ist aber zu weit weg.


    VG

    Früher zu Ostzeiten galten die Riesenboviste immer als kostenlose Delikatesse, denn wir hatten ja nichts…

    Bleibende Erinnerungen an ein besonderes Geschmackserlebnis haben sich aber bei mir nicht wirklich eingebrannt.


    VG

    Hallo Steffen,


    oder auch wetteronline unter Profi/Profikarten checken. Einige Modelle sind „offen“, so auch das ID2. Jetzt wo sie alle 3 Stunden neue Läufe präsentieren, ist der animierte Niederschlagsverlauf als Film schon super. Gibt es in verschiedenen Zeitintervallen oder auch akkumuliert und macht die Sache in der Kurzfrist recht greifbar.


    Edit: also bei dem Lauf drücke auf „Kauf“


    VG

    Moin,


    ja, für die 2 Tage Kurzfrist ist das ICON D2 schon sehr gut, zumal es sogar ständig aktualisiert wird.

    Die gestrige Gewitterlinie, die sich am späten Nachmittag zwischen Wismar/Schwerin/südliche Lewitz ausbildete und unter Verstärkung langsam gen Osten zog, hatte so und vor allem von den Niederschlagswerten kein anderes Modell drin.


    Schon als der erste Lauf am Sonntag, der bis gestern Abend rechnete, hatte die Lage gut erfasst.

    Hallo Steffen,

    Mein Regenmesser zeigt seit gestern Abend bis eben 1,3 Liter

    das tut mir leid. Bei mir sind wenigstens zwischen 23 und 27 Liter Wasser vom Himmel gefallen. Für den Wald dürfte das zu wenig sein aber im Park könnte sich wieder etwas regen.


    VG Jörg

    Aber Richtung Freitag wabern doch schon wieder einige, nicht unerhebliche Regenhoffnungen durchs Nirvana der Modellwelt. Dass diese für deine Region auch durch den zuletzt recht guten DWD gestützt werden, macht die Sache sicher nicht utopisch.


    Schätzungsweise reicht es für dich auch recht bald für den Wald. Also bald-Wald.. ;)


    VG