Diese Entwicklung hatten die „besseren“ Meteorologen aber irgendwie schon seit Sonntag auf dem Schirm. Dass das nun einigermaßen weit östlich passiert, ist freilich Nowcast.
Gruß
Diese Entwicklung hatten die „besseren“ Meteorologen aber irgendwie schon seit Sonntag auf dem Schirm. Dass das nun einigermaßen weit östlich passiert, ist freilich Nowcast.
Gruß
Zumindest die hier lassen sich das Wachsen nicht verbieten.
Moin,
ist dann immer auch die Frage, wann genau und unter welchen Nachfolgebedingungen viel Niederschlag in kurzer Zeit fällt. Passiert dies mitten am Tage bei sofort nachfolgendem Wind mit viel Sonne und Wärme, ist vieles für die Katz. Hingegen spät am Abend oder in der Nacht bei gedämpften Temps und wenig/kaum Wind, dann suppt natürlich viel mehr auch länger runter.
VG
Moin,
hier zeigt das Thermometer aktuell 19° C im Schatten, brrr.. Okay, morgen dann mal etwas unter und übermorgen etwas über 30°, dann ist der kurze Spuk vorbei.
Regen dann tendenziell eher das Problem, aber erstmal schauen, was der Umschwung in der Nacht zum Do. hier so bringt.
VG
6 von 7 Stellen verwüstet zu sehen ist natürlich schon bitter.
Bei mir sind es zumeist weit nach der Wende aufgeforstete Junglaubwaldbestände, die man hoffentlich noch einige Jahre in Ruhe lassen wird.
Aber vor Mitte Juli braucht man auch da nicht ernsthaft wieder aufkreuzen.
VG
Moin,
noch „pilzt“ es hier und da vereinzelt, aber es wird schon schwieriger. Wenn man gezielt sucht, findet man ein paar Perlpilze und auch Hexenröhrlinge.
Aber auch Russula ist scheinbar letztmalig am Start, bevor es dann wohl peu au peu zu sommerlich wird.
Hier im Vergleich cyanoxantha vs. vesca als kleine Erinnerung an den Frühsommer 2025, welcher hier bei den Täublingen eigentlich recht gut ausgefallen ist:
VG
Moin,
eine kleine Erkundungstour Richtung Pfifferlingsgebieten brachte wie zu erwarten nur die Erkenntnis, dass es leider noch lange nicht so weit ist oder dass man möglicherweise heuer mit keiner richtigen Saison rechnen sollte.
Die Waldgebiete sind im Prinzip noch einigermaßen feucht, sodass da unter den Füßen nichts knarzt oder raschelt, aber es sind eben doch nicht die glänzenden Voraussetzungen wie im letzten Jahr.
Hoffnung gibt zumindest vereinzelt auffindbare Brut auf den moosigen Haupt und Zwischenwegen entlang der Laubschonungen. Falls diese auch unter der Altlaubschicht in den jungen Laubwäldern hier und da heranwachsen sollte, so ist sie wohl einigermaßen gut geschützt vor der Bramme zur Mitte nächster Woche.
So steuerte ich dann recht schnell auf dem Rückweg einen lange nicht besuchten Dorfpark mit angrenzendem Laubwäldchen an. Auch dort findet man all das, was es eben zur Zeit hier so gibt.
Die Hexen sind heute Abend für meine Frau ;-), der Rest wird erneut zu Pilz-Knobi-Chili-Sahne Soße verarbeitet.
VG
Die Grüngefelderten sind bei mir hier oben eher selten. Aber ich habe eine Stelle, wo dann im August ab und an was kommt.
Ansonsten in meinen Gebieten bisher ein überraschend gutes Täublingsjahr. Die meisten Exemplare von innen kaum befallen, nur die Schnecken sind immer irgendwie schneller. Also ganz makelfrei ist dann wirklich die totale Ausnahme. Aber das macht nix.
VG
Wow, der im Gruppenbild 5 links unten…was für ein fetter Stiel, oder ist das eine optische Täuschung?
Auf alle Fälle Glückwunsch!
VG
Moin,
bis zum gestrigen Abend war das hier oben auch eher mau, aber dann kam doch ein längerer, anfangs heftiger Schauer und brachte mit dem heutigen Vormittagsregen in Summe 15 Liter.
In den südlicheren Pfifferlingsgebieten ist der heutige Landregen noch nicht ganz durch. Wird am Ende dann in Summe ähnlich sein.
Und Hitze ist hier bis Dienstag überhaupt kein Thema.
VG
Sieht aus wie ein Kuchenbrötchen mit Pflaumenmus.
Moin,
empfehlenswert ist auch proplanta.de unter der Rubrik Wetter & Klima/ Niederschlagsmengen etc..
Da kann man sehr schön die Regionen und Kreise mit dem meisten Niederschlag in bestimmten Zeitfenstern scannen.
Wenn man sich z.B. ein neues Habitat sucht und eines im Auge hat, wo es entsprechende Rahmenbedingungen wie Baumbestand/Bodenbeschaffenheit passend zu den dazu vermuteten Pilzarten gibt (hier braucht es einiges an Erfahrung), kann man seine Erwartungen natürlich nach oben schrauben, wenn es da vor 1-2 Wochen richtig satt geregnet hat.
VG
Jo, östlich, also Richtung Rostocker Zecken-Heide war partiell seit Ende Mai mit ca. 90 Litern ganz gut dabei.
Ist aber vorerst nicht so mein Gebiet. Weiter südlich, also Ecke nordwestliche Seenplatte wo ich gucken werde, war es teilweise ähnlich.
Ich werde berichten.
VG
Moin,
einer meiner liebsten Pilze.
Jo, am Donnerstag muss man in seinen Pilzgebieten ein wenig Glück haben, dass die eben etwas mehr abbekommen. Es wird nicht alle treffen und so kann es Gebiete geben, die fast nix bekommen.
Freitag ein kleiner Nachschlag, der insbesondere Richtung Osten/SO durch dort noch längere Wärme/Einstrahlung nochmal ergiebiger sein kann.
Danach bis mindestens Montag kommender Woche wieder volle Dröge.
Die Amerikaner wollen es sofort danach wieder wechselhafter, der ECMWF Trend belässt es noch etwas länger trocken. Das war vor zwei Tagen im Prinzip noch andersherum.
Also in der Tat eher vage….
VG
Moin,
insbesondere bei sehr jungen Exemplaren muss eine verkürzte Huthaut beim vesca zunächst kaum erkennbar sein, jedoch ist die Tendenz durch das Ausbleichen am Hutrand bereits erkennbar.
Wunderschöne Täublinge hast du da gefunden!!!
VG
Moin,
ist zwar nicht Wochenende, aber ein paar noch schöne, kleine Täublinge (ca. 350 Gramm Speise/Frauen/Papageien) wurden zu einer Soße, egal ob für Pasta oder auch zum Steak/Schnitzel, verarbeitet und dann eingefroren.
Mit dabei sind eine Schalotte, zwei Knobizehen, Chilli-Knobipulver, Salz, Pfeffer, der Saft einer viertel Zitrone, ein Päckchen Kochsahne, ein großer Esslöffel Schmelzkäse light und etwas Pfifferlingspilzpulver.
Lasst es euch schmecken…
Nun, das rast am Südrand der Front eher zerfleddert und in Summe weniger nachhaltig davon. Aber partiell kann schon das ein oder andere Gebiet speziell mit Gewitter und Starkregen was davon abbekommen haben.
Aber vielleicht gibt es ja am späteren Donnerstag und dann in der Woche danach die nächsten Chancen. Es wäre dir und auch mir zu wünschen, denn Mitte Juli wollte ich eigentlich zum Pilzbesuch leicht südöstlich von Berlin.
Hallo,
hier sind die Fronten für heute geklärt und die Sonne kommt bei eher schwachem Abendwind raus. Nicht ganz 3h teilweise schauerartig durchsetzter Regen unter anfänglich leichter Verstärkung und Gewitterneigung brachte so ca. 10 Liter. Durch die phasenweise recht kühle, windige Unterstützung ist alles gut durchsuppt.
Gefühlt war das heute eher ein End-April Tag.
Nun, wie geht es weiter.
Zunächst nur im höheren Norden morgen und am Mittwoch einige schwache Schauer stramm aus Richtung West, bevor es dann am Donnerstag mit aufkommender Wärme gen Norden niederschlagstechnisch wieder spannend werden könnte.
VG
Moin,
jo, Hexen gehen immer.
VG
Interessante Karten, also dann doch eher der komplette Bereich Süd-Brandenburg.
Moin,
jo, wird Zeit, dass es mal wieder etwas nasser von oben wird. Das nachfolgende Bildchen zeigt die letzten Versuche, nach dem initial auslösenden Regen von vor ca. 10-14 Tagen, doch nochmal frisches und brauchbares Wachstum hervorzubringen.
Es wird nun auch hier sichtbar immer trockener, wobei die vergangenen Tage mit eher kühlerer Witterung und zuweilen dämpfender Bewölkung noch gut kompensieren konnten.
Einige gesehene und dann weiter stehende FK schon mit deutlichen Trockenschäden.
Normalerweise würde ich den linken Hut nicht mehr mitnehmen. Aber der war noch knackfest. Den Stiel, der alles noch hielt, den gab es eigentlich gar nicht mehr, war er doch total durchschossen.
VG und schönes, heißes WE!
Moin,
bei der Diskussion oder Fragestellung, welcher von beiden wohl intensiver schmecken und aromatechnisch auch riechen soll, ist man dann einigermaßen, aber auch das immer nur je Gusto, beim reticulatus.
Dann muss man aber auch beim Vergleich mit heranziehen, woher oder aus welchem Habitat der spätere edulis stammt(e).
Und dann kann der Unterschied schon recht gering ausfallen.
VG
Tach,
zumindest getrocknet empfinde nicht nur ich die gemeinhin frühere Version geschmacklich etwas intensiver.
VG
Alles anzeigenAuf alle Fälle, sämtliche Modelle sehen das ME Hoch ab Sonntag Abend/Nacht auf Montag abgeräumt.
Was danach wie, wo und wie lange genau passiert, mal gucken
Wird dazu leider etwas windiger werden, das trocknet natürlich wieder aus, schauen wir mal.
LG
Daniel
Ja, es wird die nächste Woche ein äußerst strammer Westwind wehen, besonders an den Küsten. Aber Hauptsache jeden Tag ein paar Liter Regen. Meine Pfifferlingsstellen sind eher tiefer in den Wäldern, da kommt der leichte Sturm eigentlich gar nicht so durch.