Beiträge von MeckPilz

    Moin,


    hier im Raum HRO sind seit gestern Abend ca. 50-60 Liter runtergekommen (so viel wie im bisherigen Juli 2025). Stationen in Vorpommern und Nordvorpommern kann man sich im Resümee bei Interesse gerne nochmal genauer angucken (um die 100 Liter).


    Scheinbar nur eine kurze Bestandsaufnahme, denn das kleine, giftige Tief dreht über Süddänemark/östliches SH derzeit ein und zieht zurück über den Raum NW Mecklenburg Richtung Ost-Südost.


    Somit sind wohl erneut Mengen mit > 30 Liter, insbesondere in NW und Zentral MV bis morgen Mittag zu erwarten.


    VG

    Moin,


    sehr spannende oder auch fast überspannende Aussichten für den NO morgen am späten Nachmittag und in der Nacht vom Montag auf Dienstag. Manche Regionen, insbesondere in einem Korridor östlich einer Linie Ribnitz/Neubrandenburg/Templin/Eberswalde und dann spitz wieder hoch bis Stralsund/östliches Rügen, sollten innerhalb weniger Stunden mit deutlich mehr als sonst üblich rechnen.


    Das könnten für einige Kreise komplette Monatsmengen sein. Die können sich dann ja überlegen, ob sie diese noch in den Juli, oder schon mal vorsorgehalber in einen trockeneren August packen möchten. :D


    VG

    Tach,


    nochmal das schöne Wetter mit einer ausgiebigen Radrunde (ca. 70km) ausgenutzt, bevor ab morgen die Regenkeule hier zuschlagen soll.


    Gelegentliche Zwischenstopps in unterschiedlichen Habitaten.


    Erste, eher schon sehr trockene Körnchenröhrlinge auf einer kalkigen Wiese unter älteren Kiefern:



    Auch die Netzhexen scheinen einen erneuten Start hinzulegen:



    An einem erweiterten Wegesrand gehäuftes, ganz junges Wachstum vom reticulatus:



    Und die hier habe ich dann doch noch mitgenommen (samt Flocki):



    VG

    Moin,


    cool, Reifpilze jetzt schon. Die gibt es hier oben zumeist erst Mitte September bis Anfang Oktober….wenn sie denn mal wirklich zahlreich erscheinen, so wie im letzten Jahr.


    Apropos Reifpilze:


    Da kommt dann gleich die „Küche“ wieder durch…


    Wenn man sie in einem Pilzmischgericht untermischt, fallen die sogar ein wenig negativ auf mit ihrem leicht „niesigen“ Geschmack, der etwas entfernt nach Maipilzen gerät.


    Wenn man sie separat behandelt, ist das ungleich besser; in einer großen (Guß)Pfanne reichlich Butter zerlassen und minimal schwach bräunlich in Richtung Nussbutter bringen, dann grobe Stücke vom Pilz bei nur schwacher Hitze ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Schwenken dahinsimmern lassen und zum Schluss mit Salz, Trockenthymian, Knobipulver und einem Spritzer Zitrone in Form bringen.


    Grüße gehen raus

    Tach und schönes Wochenende,


    heute Früh musste ich dann mal nachgucken, wie es den vor einer Woche dagelassenen Minipfiffis so ergangen ist.


    Naja, man musste tatsächlich schon an den Stellen sehr genau gucken, wo etwas leuchtete und drumherum das Laub ein wenig wegschieben, um die frischen und brauchbaren Exemplare zu ergattern.


    Denn anders als hier ganz oben hat es in der westlichen Seenplatte in der vergangenen Woche viel viel weniger geregnet. Es herrschte zwar noch eine ganz minimale Feuchtigkeit, aber so freie Stellen waren dann doch bereits recht dröge.


    Der angekündigte Regen in der nächsten Woche sollte aber die noch verborgenen Bestände nochmal auf Vordermann bringen, sodass sich weitere Besuche dort lohnen könnten.


    VG




    Also 15,66666 = ne, Spaß…


    Hier zeigten einige Läufe am Montag um die 50-60 Liter, dann 30 und nun 15-20. Am Ende werden es 5-10.

    Aber das kennen wir ja. ;)


    Die Richtung zählt und alles was übrig bleibt, ist besser als die vor Wochen beschworenen 35-38° C und ein Trockenpilz-Hitzesommer…


    Ich wünsche dir gute Ergebnisse.


    Freue mich auf meine morgige Tour.


    VG

    Moin,


    wenn man sich die aktuellen Läufe aller wichtigen Modelle so anguckt, dann wird es keine Region in D geben, welche erst am WE in 8 Tagen wieder Regen sehen wird.


    Es wird voraussichtlich bis zum Monatsende einige geben, die ihr Monatssoll im Juli locker verdoppeln oder gar verdreifachen.


    Also, was für Aussichten für Pilzfreunde um diese Jahreszeit.


    VG

    Moin,


    ich denke, so ab Mitte der nächsten Woche werden neue Täublinge und auch die Röhrlinge plötzlich zünden.

    Mögliche Pfifferlingsbrut kann man, wenn noch nicht entdeckt, derzeit total übersehen. Aber falls die dann doch hier und da schon da sein sollte, dauert es nach eurer Trockenheit vielleicht noch bis zum WE danach, bis du sie auch siehst und auch schon was zum Mitnehmen mit dabei sein könnte.


    Ich gucke ja immer Richtung NO Brandenburg/Region Templin…bin sehr gespannt, was mich da pilztechnisch im Urlaub in der zwoten Augustwoche erwartet.


    VG

    Moin,


    apropos getrocknete Flockenhexen. Am letzten WE habe ich die Pastasoße mit den ersten frischen Pfifferlingen u.a. mit einem Tässchen Pilzbrühe aus Trockenhexen (zuvor ca. 2h einweicht und ´ne 1/4h schwach geköchelt) abgelöscht.


    Das war extrem lecker.


    VG

    Moin,


    jo, die Aussichten für die zweite Julihälfte könnten wahrlich schlechter sein. Immer wieder Schauer und Regenpakete, kurz aufbäumende Wärmekeile, dann wieder flachgebügelt durch eine kühlere schwache Westlage bis gar wunderbar feuchtwarme S/W Lage. Klar wird es dabei immer Regionen geben, die bis dato wenig Niederschlag in den letzten 2-3 Wochen hatten und auch demnächst nicht so viel bekommen werden.


    Dies betrifft aber schon längst nicht mehr diese großen Flächen wie noch im Mai/Juni.


    VG

    ... und immer dran denken: wir haben Mitte Juli. Ehe ich mich in diesem Forum angemeldet hatte, war ich nie auf die Idee gekommen, schon Mitte Juli Pilze suchen zu gehen. Das war immer erst ab Ende August.

    Ach ist das so bei dir? Da ich aber vermute, dass du dich hier auf meinen ersten Beitrag in diesem Forum beziehst; immer daran denken, die Dinge möglichst korrekt wiederzugeben.


    In dem Sinne… :P