Moin,
hier im zentralen MV wurden die Regensummen im Osten mit 10-15 Litern mit der gerade durchgezogenen Gewitterfront praktisch in einer Stunde egalisiert.
Besser als nix.
VG
Moin,
hier im zentralen MV wurden die Regensummen im Osten mit 10-15 Litern mit der gerade durchgezogenen Gewitterfront praktisch in einer Stunde egalisiert.
Besser als nix.
VG
Hallo Steffen,
Mein Regenmesser zeigt seit gestern Abend bis eben 1,3 Liter
das tut mir leid. Bei mir sind wenigstens zwischen 23 und 27 Liter Wasser vom Himmel gefallen. Für den Wald dürfte das zu wenig sein aber im Park könnte sich wieder etwas regen.
VG Jörg
Aber Richtung Freitag wabern doch schon wieder einige, nicht unerhebliche Regenhoffnungen durchs Nirvana der Modellwelt. Dass diese für deine Region auch durch den zuletzt recht guten DWD gestützt werden, macht die Sache sicher nicht utopisch.
Schätzungsweise reicht es für dich auch recht bald für den Wald. Also bald-Wald..
VG
Moin,
tja, Zugrichtung und Timing müssen halt passen. Schaut man sich die Linie Neubrandenburg-Greifswald-Rügen an, so hat man dort für heute richtig was davon. Ein ewig langes Band zieht stationär unter Verstärkung gen Norden. Dort kann man die Pilzwecker bereits einstellen.
War es im letzten Jahr noch so, dass Westmecklenburg im letzten September deutlich früher dran war und der weite Osten lange in die Dürreröhre blickte, so gestaltet sich dies heuer eher umgekehrt.
VG
Ja, man muss denen auch auf drastische Art und Weise zuvorkommen, um eigeninitiativ die besten Pilze zu schützen.
Nee, sehe auch keine Stacheln..
Alles anzeigenOehrling: Ich weiß schon, das meinte ich damit nicht. Die Täublingsgerüche sind zu dezent oder haben schlicht keine Reichweite. Selbst bei den Heringstäublingen riecht man erst was, wenn man nah heran geht.
An alle: Pilzrätsel - was brutzelt da mit Zwiebeln in der Pfanne?
Bin gespannt, ob das hier jemand kennt.
LG Christopher
Junge Habichte?
Moin,
ich habe bei meiner Radrunde zwar keine Pilze gerochen, aber tatsächlich welche gesehen.
An meiner Stelle für Fleischrote Speisetäublinge hatten sich zwar die Vereinigten Rostocker Schneckenwerke bereits recht gütlich getan, aber darüber sehen wir mal großzügig wech…
Dann bin ich noch in ein kleines Wäldchen geradelt, wo ich eigentlich ein wenig auf Flockenhexen und Frauentäublinge spekuliert hatte. Nix. Aber aus dem Augenwinkel leuchtete es goldgelb. Ich dachte, naja, bestimmt viele kleine Blätter oder so.
Nö, tatsächlich an zwei kleinen Stellen ein paar Pfifferlinge. Die Hälfte ist noch okay, sodass es für Bratkartoffeln mit ein wenig Frischpilzfeeling reichen sollte:
Man ist ja derzeit schon dankbar für solch mickrige Funde.
Tja, und wenn man sich so die Niederschlagsvorhersagen der Modelle querbeet anguckt, wird einem auch nicht richtig wohlig.
Aber wird schon, der September ist noch lang….
VG
Moin,
na dann beste regionale Erfolge bei dem eher konvektiven Lotteriespiel binnen Wochenfrist.
Am Ende zählt natürlich immer das, was wirklich eintritt. Komme gerade von der schönen Insel Rügen. Da gab es am Donnerstag und gestern Nachmittag in einigen zentralen Gebieten in Summe zwischen 20 und 25 Litern. Die waren eigentlich nicht so wirklich auf dem Zettel.
Zumindest gibt es dort wohl hier und da berechtigte Hoffnung, irgendwann mal wieder erfolgreich loszuziehen.
VG
Fast hätte es ein rustikales Wildessen gegeben…
Ähm, für wen?
Tendenziell und großräumig für D lässt sich wohl im Augenblick sagen, dass das WE außer ein paar kleine Schauerhoffnungen wenig Erlösungspotential für leidgeplagte Regionen bietet. Montag/Dienstag gibt es dann wieder vermehrt Optionen, bevor sich die höhere Niederschlagswahrscheinlich bis Ende nächster Woche eher gen Norden verschiebt.
Dann ist die erste Septemberwoche schon vorbei. Hier isses auf alle Fälle jetzt schon einigermaßen bodenfeucht und nicht vollkommen aussichtslos, dass man in 8 Tagen mal wieder gucken gehen könnte…
VG und ein schönes Wochenende
So, die Heulerei hat geholfen, heute Nacht haben uns dann doch noch die angekündigten 25 l getroffen, die natürlich sehr willkommen sind.
Viele Grüße
Damit kann man arbeiten… Glückwunsch
Moin,
mit den Prognosen bzw. angekündigten Niederschlagsmengen bleibt es für alle Modelle bei solchen Lagen immer noch schwierig.
Nehmen wir hier nur die letzten zwei größeren Regenereignisse zur Hilfe. Die Nacht zum letzten Samstag sagte bei allen Modellen und Läufen, sogar beim D2 Update, im Prinzip nix bis max. 1,5 Liter an der Küste.
Es kamen schöne 10-15. In der Nacht zu gestern sollte eigentlich überhaupt nichts passieren und die anschleichenden Schauer sollten in sich zusammen fallen. Nö, es kamen 5-10 Liter.
Gestern über Tage sollten es eigentlich im Mindesten wenigstens 2-5 Liter werden. Ein Blick aufs Radar ein paar Stunden vorher und die Sache hatte sich erledigt.
Es kommt sowieso immer anders und zweitens als man denkt.
VG
Moin,
hier oben wird nur noch am Rande etwas ankommen, aber die 5-10 Liter aus der Nacht waren ja schon ganz okay. Schön, dass jetzt meine Gebiete in der westlichen Seenplatte scheinbar für ein paar Stunden leichten-mäßigen Landregen bekommen.
Zwar alles keine Monstermengen, aber die Aussichten bleiben ja erstmal gut. Peu a peu immer wieder mal Niederschlag, keine Stürme, relativ wenig Sonne, moderate Temperaturen, wenig Verdunstung.
Edit:
Gerade so westlich von Berlin Richtung Havelland etc., da hat der Tag schon einiges gebracht. Da bin mal auf die Summen gespannt.
VG
Alles anzeigenWäre natürlich schön, wenn auch die Berliner Stadtnatur genug Nass abbekommt.
Aber, wenn die Pilzstellen in Brandenburg genug Regen abbekommen, soll mir das auch Recht sein.
Liebe Grüße
Sus(h)i
Moin,
nun, der noch südliche Klops dürfte eigentlich durch die gesamte Stadt gehen.
VG
...aber unser Regen hörte mit dem Gewitter leider auch schon auf. Es kam zwar ein bisschen was runter, aber im Grunde ein Tropfen auf den heißen Stein - im wahrsten Sinne des Wortes!
Janz locker bleiben. Die große Regenschleppe Richtung Dijon ist lt. Radar doch ganz gut in Richtung Mittelhessen unterwegs. Wenn alles gut läuft, könnte die Zugbahn einige Stunden später im Laufe des Donnerstages auch für meine Gebiete noch interessant sein.
Auf alle Fälle erfolgt der Ansatz etwas westlicher als noch zuvor von den meisten Modellen ständig berechnet.
Aber je nach Isobarenausrichtung bleibt es bei diesen schmalen Konvektionsbändern weiterhin einigermaßen Nowcast, wo die volle Schütte tatsächlich runterkommt.
VG
Moin,
weiß nicht, früher gab es insbesondere in den zahllosen Kiefernwäldern/Plantagen der südlichen Heidegebiete in MV deutlich mehr Funde von KG.
Der letzte ist bereits fast zwei Jahre her. Hier wird eben alles widerstandsfähiger und gesünder bzw. auch die eingreifende Forstwirtschaftspolizei ist da schneller an geschwächten Bäumen dran.
VG
Schönes Habitat!
VG
Jo, bei den Bildern jetzt ist Halli-Galli natürlich raus.
VG
Oh, Trompis gehen auch als halbierte und wiederbelebte Trockenkörper aus 1A Ausgangsqualität hervorragend in Aufläufen und Suppen.
Sie bringen immer noch eine leichte Knatschigkeit mit etwas Biss, ohne aber irgendwo faserig zu sein und dazu m.M.n. einen besonders pilzig-erdigen Geschmack.
Die würde ich niemals schroten…
VG
Jo, sieht im Bereich Ostthüringen/West-Zentralsachsen bis hoch über den breiten Berliner Raum in Richtung Usedom für Do./Fr. recht gut aus.
Viel weiter sollte man bei der weiteren Unsicherheit bzw, Fragilität, wie und wo sich am Südostrand des steuernden Systems Randtiefs bilden, gar nicht gucken.
Aber das wird schon. Spätestens nach der ersten Septemberdekade kann man hoffentlich wieder auf lohnenswerte Ausflüge mit etwas mehr Artenvielfalt spekulieren.
VG
Abseits der Beurteilung von Bild 4, die dicken Flockis sehen wirklich prächtig aus. Glückwunsch!
Da muss ich morgen wohl auch noch mal kurz an einer Stelle nachschauen. Das lässt mir ja gar keine Ruhe…
VG
Jo, schönes Meteogramm. Tendenziell gilt wohl, wie immer (Zugbahn SW nach NO mit Verlagerung ostwärts) bei solchen vorderseitig geprägten Lagen, je weiter südlich/südwestlich, desto besser die Aussichten. Der größere NW wird wohl bei dem ersten „besseren“ Niederschlagsereignis eher in die Röhre gucken.
Am Ende einfach wieder im Nowcast aufs Radar schauen und die Skalierung kommt gar nicht hinterher oder die Balken werden immer flacher…
VG
Moin,
dein „Schönfuß“ sieht mir eher nach einem Gallenröhrling aus.
VG
Jo, Stielansatz (Bild 4) und leicht graue Oberfläche (Bild 3) deuten darauf hin.
VG
Moin Axel,
super Sache und auch Idee, wenn die Habitate zu den Stationen einigermaßen passen.
Hier oder für mich macht das heuer leider keinen Sinn, aber da kannst du ja nix dafür.
Extreme regionale Unterschiede in der zurückliegenden Regenbilanz, da helfen nur großflächige und einigermaßen konstant gleiche Summen, um die zu weit entfernten Stationen für eine Analyse heranzuziehen.
VG