Da kann man die Austern Spots im Auge behalten. Bei mir hatte ja auch schon ein Stamm los gelegt als es nachts mal so weit runter ging.
LG Christopher
Und noch dazu kommt heute irgendwie schon `ne Frostschnecklingsvibration auf…
Da kann man die Austern Spots im Auge behalten. Bei mir hatte ja auch schon ein Stamm los gelegt als es nachts mal so weit runter ging.
LG Christopher
Und noch dazu kommt heute irgendwie schon `ne Frostschnecklingsvibration auf…
Super, Glückwunsch!
Hier aktuell totale Windstille, klarer Himmel und Prerow auf dem Darß direkt an der Ostsee nur noch 5°C, brrrr… könnte einige Kältelöcher (Barth?) speziell in Nordvorpommern geben, die vielleicht sogar Luftfrost bekommen.
VG
Der sieht wirklich so aus. Wie aus dem Farbkatalog Schöner Wohnen.
VG
Hutfarbe durchgängig lederbraun so wie im Bild 2 am Rand ersichtlich. Der Stiel war gleich so und hat sich nicht verändert. Selbes Habitat wo sonst die „normalen“ erythropus stehen, alte Rotbuchen.
Dann hake ich das mal als etwas abweichend von der Normalität ab.
VG
Ja, das hatte ich auch vermutet, aber mich irritieren die doch sehr schmutzig grauen Flöckchen.
Wahrscheinlich hat er sich nie gewaschen… ![]()
VG
Moin,
fand den heute an einer Stelle, wo ich sonst immer nur „normale“ Flockenstielige Hexenröhrlinge mit roten Flöckchen hatte.
Hier ist der obere Stielansatz typisch gelblich mit einem minimalen rötlichen Schimmer, nur die Flocken sind grau auf blassgelbem (Beige) Untergrund.
Hat diese Varietät möglicherweise einen eigenen Namen?
P.S. Wenn ich die KI frage (Flockenhexen mit grauen Flocken), dann ist das wahrscheinlich ein Satansröhrling!!!! ![]()
Danke und viele Grüße
Ich finde Bild 1 = Amanita rubescens am schönsten…
VG
Alles anzeigenHallo Daniel!
Das Foto zeigt die Ursache, rund um Hannover ist so ziemlich der Trockenheit - Hotspot der Republik....
Ich drücke die Daumen, dass sich Petrus alsbald einsichtig zeigt, denn sonst wird es bald zu spät sein für dieses Jahr .
Gruß,
Frank
Moin,
noch hotter oder trockener ist es z.B. im Großraum Wismar. 15 Liter im September, ca. 285 Liter Gesamtniederschlag 2025!!
![]()
VG
In Ostbrandenburg müssen wir erstmal mit den gefallenen Mengen haushalten. In den nächsten zwei Wochen ist kein Nachschub zu erwarten. Dafür Sonne satt und vermutlich reichlich Ostwind. Das dürfte aber erstmal nicht viel ausmachen, bei dem abnehmenden Sonnenstand.
GR Ingo
Moin,
Jo, für den gesamten Norden und Nordosten kann man die nächste Dekade niederschlagsmäßig abhaken.
Jetzt die nächsten paar Tage wird es hier und da an etwas geschützteren Stellen sicher noch ein paar frische Pilze geben. Mal schauen.
Falls es dann am Ende doch ein paar vernünftige Regenfälle geben sollte und es danach noch einigermaßen mild bleibt, hoffe ich noch auf ein paar schöne Edelreizker und einen erneuten Maronenschub ab Mitte Oktober.
VG
Moin,
immerhin ein kleines, aber feines Pilzkörbchen. Schöner Graustieltäubling.
VG
Also Vorhersage sagt nur für jetzt (nix is) und morgen Regen an. Ab dann trocken und kalt (8 Grad). Aber kann sich ja auch noch ändern.
LG Christopher
Nun, die kleine Randwelle von Mittwoch auf Donnerstag könnte bei euch weiteren Regen bringen.
VG
Wird schon, zusätzlich hast du ja noch weitere Optionen unter der Woche.
Im Norden ist mit Pilzwachstum bald Schicht im Schacht. Und das für längere Zeit. So realistisch muss man dann sein.
VG
Du kriegst schon noch einiges ab. Die ganze Wurst drückt gen SO. ![]()
Ich denke auch, dass sich der wirklich lohnenswerte Niederschlag für Brandenburg demnächst auf die SO Hälfte konzentrieren wird.
VG
Wenn ich das gewusst hätte, dass du so auf Birkenpilze stehst, dann hätte ich dir heute ein paar richtig knackige Exemplare gerne rübergebeamt. ![]()
VG
Moin,
die Aussichten sind hier im NO wohl nicht so grandios.
Und so dachte ich mir, machst mal heute noch ´ne Tour, um die Trockenvorräte zu sichern, bevor es nächstes Wochenende wahrscheinlich zu trocken ist… ![]()
Im Übrigen, jetzt regnet es in den südlichen Heidegebieten für 2h recht kräftig. Das wird m.S. mehr als die prognostizierten 1-2 Liter bringen, die selbst noch im Nowcast drin sind…
Fichtensteinpilze und knackige Maronenröhrlinge satt:
VG
Kümmel (Prost!) ist hier in MV nicht unüblich… ![]()
VG
Herzlich willkommen in diesem tollen Forum, Rainer,
auf viele interessante Beiträge und guten Austausch.
VG von einem Namensvetter, ebenfalls älteren Semesters
Moin,
heute wieder ein Bericht von einer sehr schönen Tour durch meine Lieblingswaldgebiete.
Nach den recht ordentlichen Regenfällen in den letzten Wochen war es ja nur noch eine Frage der Zeit, wann es erneut einigermaßen durchstarten würde.
Und so kam es dann auch. Schon auf dem ersten Weg in den Forst die zünftige, morgendliche Begrüßung:
Dann ging es zu einigen potentiellen Steinpilzstellen. Dort und auch immer wieder entlang der Wege dieses hier:
An diversen Stellen gab es Reifpilze und richtige Beete voller Sandröhrlinge:
Kuhröhrlinge, Butterpilze und eine schöne Ziegenlippe:
Immer wieder knackig junge Maronenröhrlinge:
Die Pfifferlinge waren zwar vereinzelt noch am Start, ebben nun aber wohl langsam ab:
Noch ein paar Impressionen und zum Schluss der Blick in den reich gefüllten Korb:
VG
Daher schrieb ich ja „einigermaßen“. Ich mag den auch, sogar so sehr, dass ich morgen hoffe, welche zu finden. Nichtsdestotrotz gibt’s da noch ein paar andere Arten, die ich z.B. frisch verarbeitet sogar noch lieber mag, ohne jedoch in exotische Kisten zu greifen. ![]()
VG
Ich habe in Bruno Cetto den Boletus edulis nochmal genauer nachgelesen. (...)
Falls es doch ein Sommersteinpilz war, wie Daniel vorschlug, wäre es ja B. reticulatus. Kann ich nicht beurteilen. Aber das mit Große/Alter/Essbarkeit müßte ja gleich sein.
Bild 4 lässt m.M.n. durch minimalen Rosaschimmer unter der Huthaut erahnen, dass es sich um edulis handeln könnte. Aber ist ja auch egal, solche Monster gibt es bei beiden.
Jo, selbst bei knackig jungen Exemplaren gehen die Meinungen zum tollen Speisewert einigermaßen kontrovers auseinander, das Thema Sommersteinpilz oder Fichtensteinpilz mal außen vor gelassen.
Mal hin und wieder die besten Exemplare solitär in Butter und Salz gebraten sind zwar zuweilen fast ein Gedicht. Das meiste landet bei mir aber für spätere Pastagerichte etc. sowieso im Trockner.
VG
Moin,
lass solche „Latschen“ demnächst einfach im Wald, auch wenn du keine Beschwerden hattest.
Die Not kann nicht so groß sein, so etwas noch zu essen.
Ja, und gute Idee Steinpilzstellen weiter im Auge zu behalten. So ein paar knackig frische mit noch weißen oder maximal leicht angehaucht gelben Röhren sind kulinarisch sicher interessanter und auch leichter zu verarbeiten.
VG
