Moin,
was für prächtige Austern, besonders die an dem noch stehenden Baum.
Viele Grüße von der leicht überzuckerten Ostseeküste
Moin,
was für prächtige Austern, besonders die an dem noch stehenden Baum.
Viele Grüße von der leicht überzuckerten Ostseeküste
Was man erkennen kann, sind teilweise zu alte und überständige „Latschen“, die ich persönlich nie sammeln bzw. mitnehmen würde. Beim Exemplar mit Sicht von unten (also das mit den schon bräunlichen Lamellen) kann man zumindest den gelbstieligen Muschelseitling ausschließen. Bei den anderen sieht man diesbezüglich nichts Konkretes, was zur weiteren Beurteilung hilfreich wäre.
VG
Moin,
auch bei dir noch Trompetenpfifferlinge. Hier gestern viele frische und teilweise richtig große FK, siehe MV Thread 2025.
Beste Grüße
Moin,
die Unterhälfte war mit Remouladensoße bestrichen und mit Scheiben von frischer Salatgurke, Gewürzgurken, Tomaten, Salat und Chilli-Cheddar bzw. Toast-Gouda belegt.
Die Austern wurden neben Salz und Pfeffer ordentlich mit Curry gewürzt.
VG
Moin,
hier wie gewohnt mild und „immer feucht“, trotz der seit zwei Tagen ordentlich durchfegenden Sturmböen, die leider nicht heftig genug sind, um das Kackpapier einiger „Fekal-Camper“ aus den Dünen und strandnahen Wäldern zu pusten.
Vielleicht deckt dann irgendwann im Januar eine Schneedecke alles zu und es wird wieder gut.
Zersetze Grüße
Moin,
ist zwar noch nicht Wochenende, aber zumindest Feiertag!
Gesundes neues Jahr mit einer Pilzsuppe aus ca. 500 Gramm frischen Trompetenpfifferlingen, 60 Gramm Pilzbutter, 2 Schalotten, einer Knoblauchzehe, einem gehäuften Esslöffel Mehl, 1 1/2 Liter Pilz/Gemüse/Kalbsfond, etwas frischer Petersilie und Salz/Pfeffer aus der Mühle.
Mahlzeit!
Moin,
zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen, um allen hier Lesenden ein gesundes und erfolgreiches Pilzjahr 2025 zu wünschen.
Dies möge der neue Sammelthread für hoffentlich viele schöne Exkursionen und Ausflüge durch Wälder, Felder, Parks und Gärten im wunderbaren Mecklenburg-Vorpommern sein. Natürlich sind auch vergleichende Berichte und Kommentare aus den anderen herrlichen Forumsregionen gern gesehen.
Nach einem Strandspaziergang bei stürmischen Böen und etwas Nieselregen durfte ich mich dann noch für ein halbes Stündchen entfernen, um meinen zuletzt vor ca. 12 Tagen besuchten Trompiwald nochmalig zu besuchen, bevor dann demnächst wohl teilweise Graupel und Schnee mit Frösten die Regie übernehmen könnte.
Ha, was soll man sagen; wieder schöne und frische Fruchtkörper, insbesondere an etwas tiefer gelegenen, fast grabenartigen Abschnitten.
Eine nette Begrüßung des neuen Pilzjahres….
Daraus wird dann gleich eine große Pilzsuppe, teilweise zum Einfrieren.
Viele Grüße
Moin,
der Stiel/Stumpf kann auch mal mittig ansetzen. Sind in dieser Form und Größe immer wieder anzutreffen. Exemplare mit solchen Ausmaßen lasse ich generell im Wald. Und wenn diese und auch jüngere dann noch im Gassibereich anzutreffen sind, dann obendrein.
VG
Moin,
Holzstück etwas tiefer in den Wald verfrachten, Stelle merken und ggf. im nächsten Jahr noch was ernten. Aber das Teil sieht schon mächtig fertig aus. Möglicherweise kommt daran auch nie wieder ein Austernseitling raus.
Viele Grüße
Hier ist es seit Tagen neblig-trüb mit gelegentlichem Sprühregen bei 5-6°C. Die Austern sind frisch blau-grau (siehe MV Thread) und teilweise fast schon etwas zu feucht. Wachsen derzeit aber scheinbar mit großem Verlangen und recht rasant.
Ist schon ein toller Pilz; ob frisch gebraten oder auch mit ein ganz klein wenig Reue locker in den Froster zu verfrachten.
VG
Moin,
auch hier oben an der Ostseeküste jetzt überall Austernseitlinge. Wenn man gezielt die fetten Buchenwälder direkt an den Steilküsten absucht, wird man immer irgendwo fündig. Meine Frau und ich sind soeben von einem schönen Spaziergang am Strand zurückgekehrt. Ich habe mich dann für ´ne halbe Stunde etwas abseits bewegt (sie suchte Steine, ich Pilze) und der kleine Stoffbeutel war wieder halb voll.
Das Bild von der „trächtigsten“ Buche ist dermaßen unscharf, kann ich leider nicht posten. Guten Rutsch!
VG
Moin,
das Pilzjahr neigt sich dem Ende entgegen. Die letzten 3-4 Wochen waren von den Trompetenpfifferlingen geprägt.
An meinen mir bekannten Stellen für klassische Winterpilze wollte es noch nicht so richtig zünden.
So sind wir heute Vormittag mal an die Küste Richtung Heiligendamm gefahren. Schön ein paar Kilometer bei einigen Schauern am Strand gelaufen um dann auf dem Rückweg, teilweise durch den Küstenwald mit vielen ollen Buchen, einiges an Totholz zu inspizieren.
Schönen 4. Advent, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Moin,
schaut man sich die herbstlichen Wetteraussichten für die nächste Dekade so an, dann steht einem fröhlichen und besinnlichen Sammeln an den bekannten Trompetenpfifferlingsstellen wohl wenig im Wege.
Klassische Winterpilze kaum zu finden. Und wenn, waren die am WE alle drüber. Trompis immer noch gut unterwegs, sogar noch ganz kleines und frisches Wachstum.
Die letzten drei Jahre ist es mir immer gelungen, an Heiligabend ein schönes Süppchen aus frischen Austern und/oder Samtfüßchen zu zaubern. Mal gucken, was es diesmal wird.
Viele Grüße
Moin,
hier an meinen Stellen und bekannten Bäumen auch noch nix, außer vielleicht mal 1-2 Austern…
Breche dann gleich auf, um mich in einem neuen Wäldchen umzusehen. Später auf dem Rückweg gehts dann auf alle Fälle erneut zu den Trompis, da weiß ich was mich erwartet.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Hatte ich ja vor 14 Tagen bereits geschrieben. Nix nix nix.
Diesjährige Ermangelung.
Moin,
hatte ich auch schon gesehen. Ja, da wird man teilweise regelrecht ertappt und entlarvt.
VG
Moin,
tja, ´ne Woche viel Regen, durchweg frostfrei und teilweise eher mild.
Doch nochmal bei den Trompis nachgeschaut.
Daraus wurde dann eine schöne Suppe u.a. mit in Pilzbutter angeschwenkten Zwiebeln und Knoblauch.
Meine Frau meint gerade, dass das die beste Pilzsuppe war, die je je gelöffelt hat.
Viele Grüße
Moin,
bin mir jetzt nicht ganz sicher, was ich da am Samstag im Buchenwald fotografiert habe. Müssten doch auch solche sein, oder?
Viele Grüße
Moin,
heute nochmal ca. die 3/4 Menge an Trompis vom letzten WE eingesammelt. Daraus wurde eine große Quiche mit Paprika, Lauch und Zwiebeln.
Der Morgenfrost rasierte bereits die freien Felder am und auch im Wald.
In der kommenden Nacht rauschen die Temps dann wohl so rein, dass auch alles in den Wäldern gefriert.
Pünktlich zum 1. Dezember hier oben Winterbefehl.
Viele Grüße
Nicht verzagen, weiter suchen. In meinen verdächtigen Wäldern habe auch ich zuletzt 2021 nennenswerte Bestände gefunden.
Im nächsten Jahr wird das vielleicht wieder was.
Viele Grüße
So schöne moosige Fichten/Tannenwälder habe ich hier in meiner Gegend nicht, so muss man eher in die leicht hügeligen, alten Buchenwälder mit immer wieder eingestreutem Jungbewuchs schauen. Wenn man solche Kuhlen abgrast und erstmal die eine oder andere Trompeteninsel entdeckt, dann weißt du, dass du da richtig bist.
Man sieht sie auf Anhieb und beim legeren Umherstreifen im endlosen Blättermeer nie und nimmer. Kann also schon anstrengend sein.
VG