Beiträge von Shroom!

    Ich habe gelesen, dass das Ernten mit diesem Beerenkamm sogar in DE nicht erlaubt ist und bestraft werden kann.

    Kommt drauf an wie die jeweilige Behörde das Bundesnaturschutzgesetz auslegt. Die Paragraphen sind ja relativ schwammig formuliert. Im Falle der Heidelbeeren ist es nicht so schlimm, wenn diese beschädigt werden, da die Pflanze damit zum anlegen neuer Triebe angeregt wird. Und mal ehrlich: Beim Pflücken vom Hand kommt auch permanent ganze Äste mit. Das lässt sich nicht vermeiden. Aber ich mach es so oder so von Hand. Ist irgendwie meditativ da in der Natur zu sitzen, der Tierwelt zu lauschen und dabei Beere für Beere zu ernten. Und man schätzt die Ausbeute dann auch mehr, weil es einfach harte Arbeit war. Trotzdem würde ich jetzt niemanden verurteilen, der Hilfsmittel nutzt. Zumindest nicht in Gebieten, die Flächendeckend mit Blaubeeren bewachsen sind.


    LG Christopher

    Das hat bestimmt eine Weile gedauert, sie handzuverlesen...

    Jo, 500 bis 600g schaffe ich pro Stunde an Stellen mit großen Früchten, bei kleinen Früchten eher so 200 bis 300g. Gesammelt wird von Hand, ohne Blaubeer-Kamm.


    Gab bisschen Blaubeer Buttermilk-Pancakes mit weißer Schoki zum Naschen und der Rest wurde soeben zu Marmelade mit ganzen Beeren verarbeitet. Damit ist der Wintervorrat gesichert. Dachte schon ich müsste darauf heuer verzichten, nachdem sie an so vielen Stellen erfroren sind. Aber Kilometer machen bringt dann wie so oft super Stellen zu Tage.


    LG Christopher

    Das Einweichwasser von Pilzen als Pilzbrühe aufzuheben ist generell zu empfehlen bei fast allen Arten. Aufkochen, ordentlich Salz dran, ab ins sterile Einmachglas und in die Vorratskammer damit, sofern nicht direkt eine Verwendung dafür vorhanden ist.


    LG Christopher

    Ich habe Fichtensteinpilze aus dem Dörrautomat, die schon ca. ein Jahr im Glas ruhen, und da hat sich nicht viel getan.

    Wenn sie zu trocken geworden sind, kann das passieren. Dann einfach vorm Verwenden zwei Stunden in nicht zu viel kaltem Wasser ziehen lassen, dann springt das Aroma auch an.

    Die älteren sollen ja zum trocknen besser sein, die jüngeren besser für die frische Zubereitung.

    Möglich, habe ich nie ausprobiert. Die ganz jungen Exemplare lasse ich beim Fichtensteinpilz fast immer stehen damit für die Sammler noch was zu finden ist, die nicht so oft in die Pilze gehen wie ich. Beim Sommersteinpilz nehme ich hin und wieder junge, makellose Exemplare mit für den Rohverzehr. Schmeckt dünn aufgehobelt auf geröstetem Brot mit Olivenöl, etwas Salz und eventuell auch etwas Knobi einfach herrlich.

    Hexen haben mir getrocknet überhaupt nicht geschmeckt, die brate ich nur noch frisch an.

    Ja das kann schon sein, die schmecken nach dem Trocknen ganz anders als frisch und passen dann auch nicht zu allem. Ein sehr kräftger, dunkler Pilzgeschmack - das mag nicht jeder. Frisch mache ich sie meist gebraten zu Gnocchi mit Salbeibutter und Parmesan. Mein absolutes Lieblingsgericht mit Flocken- und Netzhexen. Getrocknet kommen sie dann eher für dunkle Saucen zum Einsatz oder auch für eine gute Bolognese. Zu kräftigem Käse passen sie getrocknet auch. Pizza Quattro Formaggi oder Pizza Gorgonzola mit getrockneten Hexen drauf ist zum Beispiel eine sehr feine Sache.


    LG Christopher

    Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die beiden Arten so sehr geschmacklich unterscheiden

    Doch, tun sie. Ich habe schon so oft beide Arten auf dieselbe Art und Weise getrocknet oder auch frisch zubereitet. Für mich ist der Sommersteinpilz immer besser, ganz besonders aber bei frischer Zubereitung. Aber your mileage Gaumen may vary... :D

    Fichtensteinpilz / Edulis gewinnt halt IMHO beim Trocknen am meisten dazu. Frisch kann ich mit der Art so gar nichts anfangen, da finde ich Hexen (egal welche Art) oder Maronenröhrlinge sehr viel besser.

    Ob man jetzt lufttrocknet oder im Dörrautomaten spielt bei der Aromaentwicklung nicht so die Rolle. Aus dem Dörrautomaten kommt das Aroma dann über die Lagerung raus, je nach Restfeuchte dauert das länger oder kürzer. Lufttrocknen ist dann wohl besser, wenn man nicht warten möchte.


    Mein Standard-Prozess is aktuell so: Pilze relativ grob würfeln, 12h über Nacht bei 40 bis 50°C (je nach Menge) dörren, kontrollieren ob alles trocken ist, einvakuumieren und mindestens 2 Monate lagern. Ab 4 Monaten Lagerzeit gewinnen sie nach meiner Erfahrung nicht mehr dazu, werden aber auch nicht schlechter.


    LG Christopher

    Der soll in Japan tödliche Vergiftungsfälle verursacht haben.

    Dem sei hinzugefügt: Die Vergiftungsfälle betrafen vorgeschädigte Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion die teils Dialysepatienten waren. Aufgefallen ist der Zusammenhang durch gehäufte Fälle, als der Pilz ein gutes Jahr hatte und massenhaft zu finden war.


    LG Christopher

    Er ist jedoch der größte, den ich je gefunden habe.

    Dass die Wurzelnden Schleimrüblinge so hoch werden, kommt schon immer wieder mal vor, insbesondere wenn sie durchs Unkraut müssen. Der Hutdurchmesser von 10cm ist aber auch nicht zu verachten. Meine Funde liegen meist so zwischen 4 und 6cm.


    LG Christopher

    Zu Hause hat es heute knapp 6 Liter geregnet. Das Gebiet Richtung Augsburg hat mehr abbekommen. Dort war ich heute mit dem Rad Heidelbeeren sammeln - ein paar gibt es doch, trotz Frostschaden. Zwischendurch habe ich ein knackiges Gewitter mit etwa 20 Liter in einer Stunde abbekommen. Wo es demnächst Fichtensteinis und frische Flockenhexen geben wird, steht also schonmal fest. Bin gespannt!


    Übrigens: Bei Starkregen mal einfach im Wald zu bleiben kann durchaus interessant sein. Da konnte ich heute ein faszinierendes Schauspiel beobachten. Als ich im Wald ankam, war noch nichts da und als ich wieder los gefahren bin, war im Moos alles voll mit Käsepilzchen. Zeitspanne war etwas mehr als 3 Stunden. Die Dinger sind ja schneller als die Champignons.


    Für morgen sind in der Heimat 17 Liter angesagt.


    LG Christopher

    Hier war es gestern knallheiß. 37°C in der Spitze. Nachts nicht unter 24°C und kein Luftzug. Die Nacht war die Hölle, habs im Mitternacht aufgegeben zu schlafen und bin Radeln gegangen. 50km abgespult, das war ganz angenehm. Zu Hause war's dann weiterhin zu Warm.


    Heute Vormittag hat es mal kurz etwas geregnet, dann hat es abgekühlt. Am Nachmittag dann 27 Grad, aber das fühlt sich nach gestern fast schon angenehm kühl an.


    Ab Sonntag soll es bis zur Mitte der nächsten Woche endlich mal wieder etwas ergiebiger regnen. Ich hoffe es, Pilze am Boden gibt es hier mittlerweile gar nicht mehr zu finden. Der einzige Fund gestern war ein Schuppiger Porling aber auch schon mit deutlichem Trockenschaden.


    Wenn der Regen in der angesagten Menge kommt, könnte es Mitte bis Ende Juli ne neue Welle Hexen, Sommersteinis und eventuell die ersten Fichtensteinis gebe. Ob es die bisher ausgebliebenen Arten hervorlockt, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlich wenn dann eher die wärmeliebenden Vertreter - Bronzeröhrlinge und Gelbporige Raufüße.


    LG Christopher

    Riesenchampignon - mein Mitteflinger hat 8cm. :whistling:

    Tolles Teil! So ein Monstrum mit etwa 30cm hatte ich in 2023 auch einmal an einer meiner guten Stellen für die Art. Und das sogar noch mit zartrosa Lamellen und ohne Maden. Letztes Jahr gab es noch einen größeren Fund mit deutlich über 30cm aber der war untenrum schon tiefschwarz. Leider von beiden Funden keine Bilder da ohne Kamera unterwegs gewesen. :(


    LG Christopher

    War heute mal mit dem Rad in Richtung Treuchtlingen mit viel Waldanteil unterwegs. Habe vom Rad aus drei Sommersteinpilz-Stellen erspähen können, jeweils alles im Dauerschatten. Aber auch dort alles nicht mehr brauchbar - Fotos habe ich mal bleiben lassen. Bekannte Eichhasen-Stelle hat bei mir nichts hervorgebracht - oder ich habe sie dort schon verpasst.


    Hab letztlich dann wieder hier und da Erdbeeren eingesammelt. 300 Gramm sind es geworden. Die habe ich gerade zu Walderdbeer-Parfait verarbeitet. Gibt's dann morgen zur Abkühlung nach der Waldrunde. Heute hatte es 34 Grad in der Spitze, morgen wohl wieder.


    Auch von mir einen schönen restlichen Sonntagabend an alle!


    LG Christopher

    Man könnte auch den Zollstock ins Standard Zubehör beim Pilzesammeln aufnehmen :D

    Fliegenpilz in der Größe und dann auch noch so makellos ist schon ein toller und seltener Anblick.


    LG Christopher

    Was mir aktuell auch nichts nützt, da ich mit einer schweren Corona kämpfe.

    Gute Besserung!

    Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.

    Kommt drauf an. Die Geräte kann man sich oft mit guten Angeboten relativ günstig schießen - ohne Multi Split so zwischen 350 bis 600 Euro je nach Hersteller und Leistung. Wenn dann noch nen günstigen Monteur mit Klima-Schein findest, halten sich die Kosten da in Grenzen.


    Spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken um bisschen mehr vom PV Strom im Sommer zu nutzen und in der Übergangszeit damit zu heizen. Aktuell machen wir das mit Heizlüftern aber das ist natürlich deutlich weniger effizient als ne Luft-Luft WP.


    LG Christopher