Wenn die Lappen in mehr als der Hälfte zäh sind und sich nicht mehr ohne viel Kraft durchschneiden lassen würde ich ihn als zu alt bezeichnen.
LG Christopher
Wenn die Lappen in mehr als der Hälfte zäh sind und sich nicht mehr ohne viel Kraft durchschneiden lassen würde ich ihn als zu alt bezeichnen.
LG Christopher
Das kann ich bestätigen.
Alte Stümpfe am Wegesrand sind bei mir allerdings auch häufig damit befallen. Praktischerweise einer direkt am Eingang zum Hauswald.
LG Christopher
Sehe hier auch nichts, was gegen den Flocki sprechen würde. Die Zeichnung am Stiel kann recht variabel sein. Es gibt auch noch verschiedene Arten und Varietäten, aber das hier müsste schon der normale Neoboletus Erythropus sein.
LG Christopher
Da dieses Farbspiel für die Art einzigartig sein soll dürfte die Sache - sofern das stimmt - dann wohl klar sein. Glückwunsch!
LG Christopher
Verschiedene Online Quellen sind sich bezüglich des Farbspiels beim Silberröhrling einig:
Könnte schon hinkommen nach deinem Schnittbild?
LG Christopher
Tolle Bronzeröhrlinge, Glückwunsch!
Außerhalb dieser Hotspots gibt's die kaum.
Aber woran machst du das fest? Wie gesagt, die lassen sich kaum blicken. Wenn ich nicht so exzessiv in die Pilze gehen würde, hätte ich die womöglich gar nicht bemerkt. Die Chance zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist halt relativ gering, wenn man nur 1 - 2 mal die Woche oder noch seltener in den Wald geht.
Mich würde mal interessieren, was genau die Art zum Fruchten bringt. Ist es einfach nur eine bewusste Pause vom Myzel oder braucht es ganz spezifische Wetterverhältnisse? Letztes Jahr war es z.B. früh warm aber auch extrem nass. Da bin ich schon echt gespannt, wenn mal wieder ein ähnliches Jahr kommt, ob sie sich dann wieder blicken lassen.
LG Christopher
Mit Galli-Netz, schick! So nen groben Kandidaten hatte ich auch schon länger nicht mehr.
LG Christopher
man bekommt das nur nicht so mit weil sie eher selten sind
So selten sind sie zumindest bei mir nicht - bezogen aufs Myzel. Sie fruchten nur nicht sehr oft wie es scheint. Hatte ja letztes Jahr recht viele Funde davon an unterschiedlichsten Stellen in verschiedenen Wäldern. Am besten Spot standen relativ großflächig verteilt etwa 50 Fruchtkörper rum. Die Jahre davor haben sie sich nie blicken lassen und heuer bisher auch nicht mehr. Ist schon interessant mit den Pilzen. Die Pfifferlinge machen es bei mir ähnlich. Letztes Jahr waren sie überall, dieses Jahr wieder kein einziger Fruchtkörper an allen entdeckten Stellen.
LG Christopher
Also ich kenne den Glattstieligen Hexenröhrling / S. Queletii nur mit deutlich (rost)rotem Hut (viel gesättigter als bei deinem Fund) im jungen Stadium, im Alter dann eher ins Orangene gehend.
Das Blauen war bei meinen Funden identisch mit den restlichen Hexen, also auch am Stiel bei Berührung. Keine Ahnung, wie variabel die Merkmale sein können. Ist auf jeden Fall ein interessenter Fund, den du da gemacht hast.
LG Christopher
Fleckig sind die Röhren der Raufuße ja meist am Ende der Tour sowieso. Da reicht schon eine leichte Berührung bei denen.
LG Christopher
So eine wunderschöne Pilzart. Hier im südlichen Bayern ist der Bronzeröhrling relativ häufig. Taucht bei mir auch jedes Jahr in weiteren Sommersteinpilz-Habitaten auf, breitet sich also definitiv stark aus. Dieses Jahr gab es sogar schon im Juni einen Fund bei den ersten Sommersteinis. Bin schon gespannt, ob meine vergangenes Jahr entdeckte Stelle gegen Ende August wieder Massenwachstum hinlegt.
LG Christopher
Ob die geschmort in Sauce schmecken?
Ja, habe schon Gulasch daraus gekocht. Würde sie allerdings nur für den Ansatz braten, dann beiseite legen und am Schluss wieder rein zum fertig garen, sonst zu weich.
beim Auskochen reduziert man die Oxalsäure.
Der Oxalsäure Gehalt ist beim Riesenporling deutlich geringer als beim Schwefelporling, ist also nicht so schlimm, wenn man den nicht auskocht.
Schmeckt der Riesenporling ähnlich wie der Schwefelporling?
Der Grundgeruch ist ähnlich, abzüglich der Honig- bis Eierartigen Note vom Schwefelporling. Der Geschmack unterscheidet sich grundlegend. Der Riesenporling schmeckt ohne spezielle Behandlung deutlich angenehmer. Besonders beim Trocknen wird er sehr geschmackvoll und sehr Umami-lastig. Die Brühe beim Rehydrieren geht in Richtung "pilzige Rinderbrühe".
LG Christopher
Jup, entweder nur angeknabbert oder Eier reingelegt. Rotfüße oder Filzer generell haben das auch gerne und sind dann meist an den Stellen im Hut mit Gängen durchzogen. Einfach Schnittbild machen, wenn man nichts sieht oder der Befall geringfügig ist ab damit in den Korb - oder eben halt nicht. Jeder wie er mag.
LG Christopher
Boah, Christopher, schick mal welche rüber
![]()
. Das ist ja Wahnsinn.
Geht bei dir bestimmt auch bald los
Bei mir geht es auch in anderen Wäldern so richtig rund bei den Sommersteinpilzen. Nahezu überall wo es eine Mischung aus jungen und alten Buchen sowie Eichen hat, stehen sie sehr zahlreich herum.
Auch die Bronzeröhrlinge sind da, interessanterweise aber meist schon überständig und rissig auf der Huthaut.
Die Gelbporigen Raufüße sind im heutigen Waldstück schon weiter und auch zahlreicher vertreten:
Auch Hainbuchen Raufüße haben sich wieder gezeigt. Die Art hat wohl ein gutes Jahr erwischt.
Eine Flockenhexe, die ich vor einer Weile stehen gelassen habe, hat sich prächtig und völlig makellos entwickelt. Die durfte wieder stehen bleiben.
Dafür kamen ein paar knackige Rotfüße aus dem Umfeld mit:
Die Anis-Champignons stehen jetzt auch überall rum und erreichen schon im jungen Alter prächtige Größen:
LG Christopher
In der Art konnte bisher kein Orellanin nachgewiesen werden. Stark Magen-Darm giftig ist er aber auf jeden Fall.
LG Christopher
Wenn bei Flockenhexen der in oder nahe der Erde liegende Teil des Stiels bei sehr feuchter Witterung einen weißlichen Belag aufweist, der sich gleichmäßig um den Stiel legt, ist es meistens Myzel. Hier ist es recht eindeutig Goldschimmel, wofür neben der Form der Ausbreitung auch Farbe und Dicke des Belags sprechen.
LG Christopher
und wir haben gerade Nachttemperaturen von ca. 5 Grad. Im Wald war auch ein recht kühler Luftzug.
Dito, wenngleich hier 3 Grad mehr waren in der Nacht. Aber auf jeden Fall im Auge behalten, bei mir hat es von "nichts zu sehen" bis "Steinpilzwahnsinn" jetzt je nach Stelle 2 bis 3 Tage gedauert. Wenn die so richtig zünden, geht es extrem schnell. Bei den Fichtensteinpilzen hat man meist etwas mehr Zeit.
LG Christopher
MeckPilz Danke, hab das Bild bei den Sommersteinis rausgenommen. Ist mir versehentlich reingerutscht beim Upload.
LG Christopher
Sind fest gedrückt!
LG Christopher
Morgenstund hat Pilz im Mund: Heute Vormittag war ich mit der Familie unterwegs in meinem besten Sommersteinpilz Habitat im Hauswald, zu dem ich es gestern nicht geschafft hatte. Was da abgeht, ist der absolute Wahnsinn!
Abseits davon ein schickes Netzhexen Duo:
Und die Gelbporigen Raufüße trauen sich endlich mit über 2 Monaten Verspätung raus:
An bekannter Stelle gab es außerdem den ersten richtig großen Fichtensteinpilz des Jahres. Immer an exakt derselben Stelle. Groß, reinweiße Röhren und knüppelhart.
Zum Abschluss wurde noch der erste gewachsene Riesenporling des Jahres besucht. So langsam dürfte er das Maximum erreicht haben.
Vielleicht geht es heute Abend noch in einen anderen Wald. Würde mich interessieren, ob die Sommersteinpilze dort auch so eskalieren.
Jetzt erstmal arbeiten...
LG Christopher
Jo der Pilz (und auch seine rothütigen Kollegen) war trocken. Am anderen Ende des Habitats gab es auch zwei normale Netzhexen in klassischem Olivgrün-Braun. Das Netz war weinrot, was leider zusammen mit dem verfärbten Stiel (vom Anfassen) von der Kamera eher als schwarz abgebildet wird. In natura war der Rotton deutlich sichtbar.
Zu deinen Exemplaren: Das passt schon. Die Art ist wie alle Netzhexen sehr variabel. Gib den wissenschaftlichen Namen mal bei der Google Bildersuche ein, dann siehst du das breite Spektrum. Deine sind schon eher am oberen Ende der Knallroten Kollegen.
Beim Michael gibt es auch schöne Bilder der Art, so etwa mit noch etwas dunklerem Stilnetz waren auch meine: https://www.pilzbuch-pilzwelte…suillellus-rubriceps.html
LG Christopher
Suillellus Rubriceps hat rote Netzzeichnung auf gelbem Grund und kann vollflächig rötlich überhaucht sein, muss aber nicht. Die Hutfarbe ist eindeutig.
LG Christopher