Beiträge von Paulis

    weil keiner hier was postet, mache ich mit der violetten Exhibition weiter und dann gebe ich Ruhe :) Ich bin es den Pilzen schuldig, auch wenn sie einen besseren Fotograpfen verdient hatten.

    Meine Fotos sind ziemlich "grob", ich weiß nicht, ob es an meiner Seele liegt... Außerdem muss ich mit meiner Kompaktkamera mit F8 bis F10 forografieren, sonst sieht man von dem Pilz nicht viel. Dafür kann man die Vegetation im Hintergrund bewundern :)


    Herbst 2024


    Die kennt ihr schon, jetzt aus einem anderen Winkel:



    Hier die verwandschaft aus dem gleichen Habitat:



    Und anders beleuchtet:



    eine Woche später in einem anderen Waldabschnitt mit einer winzigen Begleitung



    noch eine Woche später - Requiem für den Maronenröhrling. Ich werde jedoch das Gefühl nicht los, die Violetten haben den Braunen zusammengetreten...



    Brauner Leichnahm aus dem BIld entfernt:


    Und 2 Überbleibsel noch aus der Zeit, wo die Farbe noch violett war (alt werden sie blass und grau)



    Die Moos-Farbe ist echt


    Jetzt habe ich sie durch :kaffee:

    LG Paulis

    Hoffentlich werde ich hier nicht gesteinigt, wenn ich immer wieder die violetten "Lackies" zeige. Ich habe mit ihnen den Herbst verbracht, eine echte romantische Beziehung :)


    27.10.2024


    Danke schön MeckPilz! Mjam mjam mjam :P

    Deine Brötchen möchhte man am liebsten aus dem Monitor herausbeißen! Was ist außer Austernseitlinge auf dem Brot noch drauf?

    Ein Süpchen habe ich an den Feiertagen auch genießen können - bei mir waren es ausschließlich getrocknete Hexenröhrlinge (ein Weihnachtsgeschenk für meine Mami, sie hat sich sehr gefreut).

    LG Paulis

    Hallo, auch meinerseits Glückwunsch ganz von unten der Reihe nach bis ganz nach oben :)

    Und danke an alle Mitspieler für die schönen Bilder :thumbup:

    Erikas Bild hätte ich mir ein Wenig höher vorstellen können (meine Empfindung), aber dieses Erika-Phänomen ist fast schon traditionell :)


    LG Paulis

    Vielleicht kannst du ja mal im Forum recherchieren. Ich kann dazu spontan diesen Link anbieten:


    Danke sehr. Ich wollte nicht, dass du für mich die Arbeit machst, sorry. Vielleicht haben wir Gluck auf einen Gluckenrichter, der uns zur Hilfe eilt und einen Urteil fällt.

    LG Paulis

    Glucken alleine aufgrund der Optik zu identifizieren führt hier im Forum immer mal wieder zu Diskussionen. Scheint nicht immer eindeutig zu sein

    Lieber Michael, diese Aussage hat meine Neugier geweckt. Bis jezt, wohl bemerkt, ohne entsprechende Literatur, habe ich Breitblättrige Glucke für ziemlich eindeutig gehalten (ich esse sie nicht). Besser gesagt, ich habe geglaubt, dass Krause Glucke ganz anders aussieht. Aber na ja, ich habe jetzt 2 Arten genannt, es gibt sicher mehrere. Darf ich um eine kurze Nachhilfe bitten?


    Anbei meine "Breitblättrigkeit" von 3.8.2024 aus reinem Nadelwald, nicht so groß wie von PilzDome, dafür aber ein Wenig eindeutiger, oder?


    PilzDome: hoffentlich hast du nichts dagegen, dass ich mich deiner Anfrage angeschlossen habe - danke für die Inspiration.



    LG Paulis

    Eine Spitzenerinnerung an den 12.10.2024, der hat mich gewalting angestunken, der Phallus impudicus



    Und hier noch sein älterer Bruder aus der gleichen Hexenbrut, paar Hexeneier waren auch noch am Schlüpfen



    LG Paulis

    Findest Du solche frisch aufgeworfene Stellen, so wirst Du bei intensiver Suche immer auch Hirschtrüffel finden

    So habe ich meine ersten Hirschtrüffel (und die einzigen) gefunden.


    Ich habe anfangs November auf riesigen Hexenröhrlingen Fraßspuren/"Schürfspuren" beobachtet (Hutoberfläche), die für mich ungewöhnlich groß waren. Hase/Kaninchen oder Reh? Keine Ahnung.


    Ich kann mir nur rein laeinhaft und rein spekulativ vorstellen, dass Verträter von allen Tiergruppen unter Umständen Pilze fressen. Die Tiere können nicht zu der Apotheke (oder zu einem Drogendealer, auch das ist aus dem Tierreich bekannt) gehen und dann bedienen sie sich mit den Stoffen, die man eventuell in der artspezifischen Nahrung nicht findet (sprich: Katzen fressen Kräuter).


    Ich stelle mir jetzt vor, dass die Pilze eine Standardnahrung von großen Wirbeltieren wären. Die Wälder wären pilzleergefreßen. Für mich erklärt die schützende Toxizität der Pilze, dass es nicht so ist.


    Das Thema finde ich sehr spannend, hoffentlich kommen mehr qualifizierte Meinungen dazu.


    LG Paulis, das Tier, das die Pilze frisst :)

    Hallo, eins von meinen "Las-Vegas-Bildern" - viel Farben in der Dunkelheit.

    So endet es, wenn man bei Dämmerung in dichtem Wald einen violetten Lacktrichterling ohne Stativ fotografiert.:rolleyes:

    Also bewundert bitte minestens die Farbe :)

    Aufnahme am 12.10.24



    Sollte das stimmen, was man im Internet bei Online-Vorträgen über das wissenscheftliche Arbeiten hört, verzetteln sich viele Wissenschaftszweige im Stil "Wie viele Engel passen auf eine Nadelspitze"

    Mehr Artikel, mehr Veröffentlichungen, mehr Impakt... Das alles ebnet Wege zu gewissen Dingen..

    Aber, ein Schelm, wer Böses denkt...


    Off-Topic Grüße

    Paulis

    Als Beobachter aus der Ferne (ich bin doch nicht verrückt, nein, noch nicht) kann ich nur sagen: Alles klar, ein Känguru-Bräunling, solange es von den Mykologen nicht zu dem Khakling zugeordnet wird. Abgehackt.