Beiträge von Corinne

    Lieber Jan


    Danke fürs Zeigen deines Fundes.


    Du erwähnst den in der Literatur beschriebene Geschmack nach "Bleistiftholz“.


    Meinst du somit mit deinem Fund R. lepida / den harten Zinnobertäubling? Ihm werden ja diese Geschmacks-Attribute zugesprochen.


    R. rosea wäre bei Romagnesi als solchen bezeichnet und steht in den anderen Literaturen für R. velutipes.


    R. lepida zeigt sich zumindest bei mir schon sehr wechselhaft in seinen Hutfarben. So wie deine habe ich jedoch noch keine gesehen. Typisch für R. lepida wäre der wirklich äusserst feste kompakte Stiel.

    Guajak Reaktion fällt langsam mittelblau und FeSO4 langsam rosé aus.


    Hast du allenfalls auch SPP Farbe?


    Beste Grüsse und ich bin auch gespannt auf Inputs der Experten

    Corinne

    Lieber Andy


    Danke ganz herzlich für das Aufarbeiten, deine tolle Berichterstattung und für deine profunde Analyse unserer Funde 🙏


    Es hat einmal mehr sehr viel Spass gemacht und ich finde es toll, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Treffen organisieren konnten und freue mich bereits auf eine baldige Wiederholung 👍😀

    Wie immer durfte ich dank eurem grossen Wissen wieder viel Neues dazulernen.


    Liebe Grüsse
    Corinne

    Lieber Schupfi


    Es wäre allenfalls von den braunen Milchlingen mit denselben Baumpartner welche auf Taschentuch gelb färben sollen noch L. Tabitus, zu nennen. Dieser wäre auch mild. Die Reaktion wäre relativ deutlich.

    Beim ebenfalls braunen L. Lacunarum wäre die Reaktion nur leicht gelblich.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Beflockter Kaiserling


    Danke herzlich für dein detaillierter Fundbericht.


    Ich bin kein Experte, dennoch möchte ich meine Überlegungen einbringen.


    Aufgrund der Phenol Reaktion deines Fundes müsste es sich eigentlich schon um eine Integrinae handeln welche du ja auch begutachtet hattest, jedoch aufgrund fehlender Pileo‘s diese verworfen hast.


    Ich habe mir aus der Sektion noch R. Romellii betrachtet. SPP mit IVc, teilnetzige Sporen und eine braunviolette Phenolreaktion wären seine Eigenschaften.


    Zudem würde dieser dazu (halt nur kaum reagierende Pileo,s) ausweisen. Der Geruch dieses ist zwar nicht markant wie bei R. Fellea wahrzunehmen, dafür wären aus der Sektion R. Alutacea oder R. Vinesobrunnea bessere Kandidaten, jedoch weisen sie keine Pileo‘s aus.


    Ich bin auch sehr gespannt, was zu deinem Fund für Statements der Experten abgegeben werden.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Frank


    Sehr gerne sende ich dir somit noch die gemachten Bilder von meinen Funden:






    Keine Reaktion auf KOH:



    Wie Experte Uwe schreibt, sind C. Citrinus der Sect. Fulvi momentan häufig zu finden.


    Beste Grüsse

    Corinne


    Lieber Frank

    Ich bin kein Experte aber ich könnte mir C. Citrinus /Grünlingsklumpfuss vorstellen. Den habe ich soeben auch gefunden und würde zu deinen Schilderungen passen.

    Ich bin gespannt, was die Experten meinen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Bläuling

    In diesem Forum ist das mit allen Links so, passiert bei mir auch. Du kannst den Link hier einfach kopieren (je nachdem ob mit rechter Maustaste oder wenn wie ich mit dem IPad einfach mit draufklicken) und in einem neuem Browser Fester oben einfügen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jörg, liebe Interessierte

    Der Anbieter im besagten Link war schon etwas länger nicht mehr im Forum präsent und ich befürchte, dass die Bände bereits vergriffen sind. Ich bin nach somit wie vor sehr interessiert und dankbar, falls noch jemand ein Band 5 zum Verkauf verfügbar und anzubieten hätte.

    Herzliche Grüsse

    Liebe Beteiligte

    Das Dilemma mit den R. Turci‘s ist es eben auch, dass sie nicht immer riechen. Jene welche bei mir zu finden sind, tun es nicht, jene welche wir im Schwarzwald gefunden haben hingegen schon und ganz typisch nach Jod. ☺️

    Beste Grüsse und danke allen für eure Inputs.

    Corinne

    Hallo zusammen,

    echt seltsam, dass beide Täublings-Experten da R. cessans sehen. Ich sehe da nämlich einen sehr typischen Jodoform-Täubling (R. turci), mit seiner verdunkelten Scheibe auf dem Hut. Am Stiel riechen hätte man sollen, das hätte so manche Frage geklärt. Wie auch immer, das Rätsel wird nie gelöst, und so kann jeder seine Meinung behalten.

    FG

    Oehrling

    Lieber Stephan

    Danke für deine Einbringung.

    Wäre für die Jodforms Ockersporer R. turci/ R.amethystina das hiesige SPP nicht eine Nuance zu dunkel?🤔

    Es hat sich zudem ausser dir bis jetzt mit Uwe nur ein Experte gemeldet 😊

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Uwe und Corinne,


    vielen Dank - auch für die Zusatzinfos!

    Ich muss wohl mal eine Chemikalien-Nachbestellung machen...

    Lieber Jann

    Dazu habe ich mit Guajak noch die Erfahrung gemacht, dass je nach Herstellungsverfahren die Guajak Reaktionen auch unterschiedlich stark ausfallen können und somit je nachdem wo du es beziehst, sich dies auch anders auswirken kann.

    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Lieber Jann


    Danke herzlich fürs Nachreichen der weiteren Erhebungen. Ich würde bei deinem Fund allenfalls weiter bei den Tenellae‘s nachschlagen.

    Insbesondere denke ich an den Kiefernweichtäubling/ R. cessans, dieser ist ja mit Kiefern vorkommend. Das SPP des Gelbsporers mit IVa könnte auch geltend gemacht werden.

    Die Guajak Reaktion wird gemäss Romagnesi als intensiv beschrieben, wobei es auch stark auf den Frischezustand ankommt. Guajakreaktionen sind meiner Meinung nach nicht immer verlässlich.

    FeSo4 wird mit einem schmutzigen Rosa wiedergegeben.


    Ich weiss nicht, ob du mikroskopierst. Es würden sich lange schlanke Pileo‘s mit Divertikeln und kuzrgliedrige EP‘s zeigen und grosse breitelliptische Spore mit stellenweisen teilnetzigen Verbindungen.


    Ich bin kein Experte und bin auch gespannt, ob jemand von ihnen hier aufgrund deiner Erhebungen weiteren Rat abgibt.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jürgen


    Zu deiner Frage betreffend Entfernen der Huthaut von Kuhmäuler: Ich teile die Hüte in der Mitte nach durch und ziehe dann die Huthaut nach unten ab. Es ist nicht bei allen FK gleich gut zu bewerkstelligen. Ich sammle wenn überhaupt Kuhmäuler auch nur wenn es trocken ist, ansonsten sind sie mir zu schleimig.


    Zudem sammle ich nur FK welche etwa in dieser Grösse:



    Wenn sie so gross und die Lammellen schon dunkler sind ernte ich sie nicht mehr:



    Ob deine FK verzehrbar sind oder nicht kann ich nicht beurteilen.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Jürgen


    Bitte beachte die obigen Kommentare.

    Du kannst hier mit deinem Bild keinerlei Bestimmung erwarten und schon gar keine Hinweise für den Verzehr von Funden!

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jürgen


    Es könnte vielleicht ein grosser Schmierling, Kuhmaul / Gomphidius glutinosus sein. Aber wie Dodo schreibt, kann man so nicht viel sagen.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Lieber Jann


    Danke fürs Zeigen deines Fundes.


    Ich könnte mir hier etwas aus der Sektion der Tenellae vorstellen.

    Die Erhebung eines genauen SPP wäre sicherlich auch weiter dienlich und falls du im Besitze von Chemikalien bist.

    Ich wäre auch gespannt, was die Experten dazusagen meinen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Danke einfach nachmals lieber Ben, dass du uns diese tolle Berichterstattung und grosse Arbeit zur Verfügung stellst. Jetzt wird deine hoch oben gelegen Gemeinde, für welche es im näheren Umkreis bis anhin keine Möglichkeit bot, ihre Funde bestimmt zu haben endlich und hoffentlich bald in den Genuss eines hervorragenden und meiner Meinung nach sicherlich eines der engagiertesten und äusserst kompetenten und dazu auch eines der sympathischsten Pilzkontrolleurs zu kommen. 😀


    Ich wünsche dir dabei schon jetzt viel Freude 🌸
    Liebe Grüsse
    Corinne

    Lieber Christopher


    Wirklich sehr beeindruckend deine tollen Bilder mit den schönen Fichtensteinpilzen.

    Dann wünsche ich dir und deinen Grosseltern auch für morgen ähnliche Aussichten und wir freuen uns auf deine Berichterstattung 😀

    Herzliche Grüsse

    Corinne