Hallo Tomate
Ich habe Band 1 und 2 in den letzten Tagen bereits erhalten dürfen und ich freue mich wirklich sehr auf das Studium dieser sicherlich äusserst bereichernden Werke.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Tomate
Ich habe Band 1 und 2 in den letzten Tagen bereits erhalten dürfen und ich freue mich wirklich sehr auf das Studium dieser sicherlich äusserst bereichernden Werke.
Beste Grüsse
Corinne
Für den Fichtenreizker würden ja fehlende Grübchen sprechen, für den Spangrünen die Lamellen. Ehrlich - hab auch keine Ahnung - wohl auch, weil der Pilz schon so alt ist. Milchverhalten ist ja bei Beiden auch sehr ähnlich. Wobei der vermutlich gar nicht mehr richtig milcht.
Hmmpf. Kennst sonst noch wer ein mögliches Trennungs-Merkmal?
Lieber Durnik
Dieser Beitrag von Thiemo Steigerwaldpilzchen aus dem Nachbarsforum erachte ich hierfür auch als sehr hilfreich:
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Claudia
Danke für deine Anfrage. Ich habe dir eine PN geschickt.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Tim
Deine Analyse scheint mir auch sehr plausibel.
Bei den beiden Funden könnten dich die chemischen Reaktionen allenfalls auch unterstützen:
R. ochloreuca reagiert mit KOH an der Stielbasis sehr charakteristisch rot (im Gegensatz zum möglichen Verwechslungspartner R. fellea).
R. nobils reagiert im Vergleich zu der „Verwechslungspartner Gruppe“ der R. emetica‘s mit Guajak schnell und heftig.
Beste Grüsse
Corinne
Vielen Dank ja sind richtige krasse Funde dabei. Lg mein Fund hatte im Geschmack fast keine bis eine leicht bittere Note und der Geruch war neutral. Danke für die Info
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Matthias hat sicherlich Recht mit dem Schwarzweissen Russporling
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Markus
Riecht dein allenfalls Fund nach etwas? Es gäbe noch die Phellodon‘s, die Korkstachelinge zum Beispiel der schwarze Korkstacheling welcher nach Maggi riechen soll.
Die Experten wissen sicherlich besser Bescheid.
Unglaublich, was du immer für Pilze findest 😀
Beste Grüsse
Corinne
Edit: Matthias hat sich schon gemeldet während meines Schreibens, danke dir
Lieber Tim
Ich als Täubling Fan habe mich wohl schon durch alles an milden Arten durchgegessen. Der Ockertäubling hat dabei für mich auch als „hätte nicht sein müssen“ abgeschnitten. Für schöne junge Frauentäublinge hingegen würde ich sogar Steinpilze stehen lassen. Was hingegen für mich wie eigentlich für alle anderen Gattungen auch gilt ist, dass nur einwandfreie möglichst junge feste FK in Frage kommen und bei den Täublingen es halt viele sehr fragile Arten gibt, welche ich eigentlich nicht verwende.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Markus
Danke einmal mehr vielmals fürs Zeigen des tollen Exemplars.
Es ist für mich immer beeindruckend, was du bei euch stets für tolle Funde machen kannst.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Klaus
Danke fürs Zeigen deiner Funde und ich finde es toll, dass du dich mit weiteren Arten beschäftigen möchtest. Du hattest noch den schwarzblauenden Röhrling/Cyanoboletus pulverulentus angesprochen.
Hier somit noch zwei drei Vergleichsbilder:
Zur Bestimmung der Röhrlinge ist es auch immer hilfreich, Schnittbilder zu erstellen.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Andy
Herzlichen Dank für dein Update und für deine Befund Berichterstattung.
Ich habe von R. rubescens bis anhin noch nie etwas gehört und auch in den Literaturen von SARNARI und in Romagnesi keine Hinweise zu dieser Art gefunden. Anscheinend sollen Funde in Nordost Amerika vorgekommen sein.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Corinne
Ich gebe doch nicht einfach meine Geheimnisse preis.
Aber Spass beiseite, wir können da gerne mal auf die Suche gehen, allerdings möchte ich gleich sagen, dass das Gelände dort ziemlich unwegsam ist.
LG
Benjamin
Lieber Ben
Haha, ja das verstehe ich natürlich, somit kommt ihr halt wieder in meine Richtung, es gäbe wenigstens auch hier schöne C. Salor.
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Ben
Da scheint es einen wunderbaren Kandidaten betreffend Standort für unser nächstes Treffen zu geben 😁
Liebe Grüsse und vielen Dank für die tolle Präsentation
Corinne
Hallo Corinne,
vielen Dank für die Fotos - die sind in der Tat vom ersten Eindruck ganz anders! Allerdings zeigt die Farbtafel in Marxmüller (2019) (Russularum Icones) doch auch deutliche ockerfarbig-gelbliche Stellen, und der wikipedia-Artikel erwähnt auch blassere und mehr gelblich-ockerfarbene Varietäten
Lieber Jan
Du zeigst hier jetzt die Bilder zu R. Velutipes, dem flockigen Rosentäubling. Ziehst du somit diesen in Betracht?
R. vesca wäre mikroskopisch auch gut anhand der Crins Haare zu bestimmen.
Liebe Grüsse
Corinne
Hallo zusammen,
vielen Dank schon mal für die Hinweise!
R. vesca glaube ich ehrlich gesagt nicht - die sind nach meiner Erfahrung nicht so "bretthart", außerdem ist zumindest bei den beiden gesammelten Exemplaren die Huthaut bis zum Rand ausgedehnt.
Die Huthaut ist allerdings auch etwa 1/4 bis 1/3 weit abziehbar, was ja bei R. rosea/lepida/velutipes nicht sein sollte
Die Sporenpulverfarbe kann ich vmtl. morgen nachliefern.
Lieber Jan
Das Kriterium mit der zurückgezogenen Huthaut muss bei R. vesca nicht immer deutlich gelten. Was hingegen noch typisch für R. vesca wäre ist eine recht markante rasch kräftig orangebräunliche FeSO4 Reaktion.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Jan
Danke fürs Zeigen deines Fundes.
Du erwähnst den in der Literatur beschriebene Geschmack nach "Bleistiftholz“.
Meinst du somit mit deinem Fund R. lepida / den harten Zinnobertäubling? Ihm werden ja diese Geschmacks-Attribute zugesprochen.
R. rosea wäre bei Romagnesi als solchen bezeichnet und steht in den anderen Literaturen für R. velutipes.
R. lepida zeigt sich zumindest bei mir schon sehr wechselhaft in seinen Hutfarben. So wie deine habe ich jedoch noch keine gesehen. Typisch für R. lepida wäre der wirklich äusserst feste kompakte Stiel.
Guajak Reaktion fällt langsam mittelblau und FeSO4 langsam rosé aus.
Hast du allenfalls auch SPP Farbe?
Beste Grüsse und ich bin auch gespannt auf Inputs der Experten
Corinne
Lieber Andy
Danke ganz herzlich für das Aufarbeiten, deine tolle Berichterstattung und für deine profunde Analyse unserer Funde 🙏
Es hat einmal mehr sehr viel Spass gemacht und ich finde es toll, dass wir auch dieses Jahr wieder ein Treffen organisieren konnten und freue mich bereits auf eine baldige Wiederholung 👍😀
Wie immer durfte ich dank eurem grossen Wissen wieder viel Neues dazulernen.
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Stephan
Danke herzlich für den Hinweis. L. decipiens wäre aber wohl schon als sehr scharf zu qualifizieren, oder?
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Schupfi
Es wäre allenfalls von den braunen Milchlingen mit denselben Baumpartner welche auf Taschentuch gelb färben sollen noch L. Tabitus, zu nennen. Dieser wäre auch mild. Die Reaktion wäre relativ deutlich.
Beim ebenfalls braunen L. Lacunarum wäre die Reaktion nur leicht gelblich.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Beflockter Kaiserling
Danke herzlich für dein detaillierter Fundbericht.
Ich bin kein Experte, dennoch möchte ich meine Überlegungen einbringen.
Aufgrund der Phenol Reaktion deines Fundes müsste es sich eigentlich schon um eine Integrinae handeln welche du ja auch begutachtet hattest, jedoch aufgrund fehlender Pileo‘s diese verworfen hast.
Ich habe mir aus der Sektion noch R. Romellii betrachtet. SPP mit IVc, teilnetzige Sporen und eine braunviolette Phenolreaktion wären seine Eigenschaften.
Zudem würde dieser dazu (halt nur kaum reagierende Pileo,s) ausweisen. Der Geruch dieses ist zwar nicht markant wie bei R. Fellea wahrzunehmen, dafür wären aus der Sektion R. Alutacea oder R. Vinesobrunnea bessere Kandidaten, jedoch weisen sie keine Pileo‘s aus.
Ich bin auch sehr gespannt, was zu deinem Fund für Statements der Experten abgegeben werden.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Frank
Ich bin kein Experte aber ich könnte mir C. Citrinus /Grünlingsklumpfuss vorstellen. Den habe ich soeben auch gefunden und würde zu deinen Schilderungen passen.
Ich bin gespannt, was die Experten meinen.
Beste Grüsse
Corinne
Alles anzeigenGuten morgen allen,
@ Corinne,
leider zeigt mir der Link nur Forbitten an.
@ Oehrling,
das kann mir jetzt sehr weiterhelfen. Erst mal diese Einteilung vor nehmen zu können.
Den anderen Schreibern danke ich auch.
Lieber Bläuling
In diesem Forum ist das mit allen Links so, passiert bei mir auch. Du kannst den Link hier einfach kopieren (je nachdem ob mit rechter Maustaste oder wenn wie ich mit dem IPad einfach mit draufklicken) und in einem neuem Browser Fester oben einfügen.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Bläuling
Vielleicht könnte dir diese Übersicht auch etwas dienlich sein, um die verschiedenen Gattungen zu unterscheiden?
https://new.paxillus.ch/assets/phlegmacien_systematik.pdf
Beste Grüsse
Corinne