Beiträge von Corinne

    Lieber Benjamin


    Danke einfach nachmals lieber Ben, dass du uns diese tolle Berichterstattung und grosse Arbeit zur Verfügung stellst. Jetzt wird deine hoch oben gelegen Gemeinde, für welche es im näheren Umkreis bis anhin keine Möglichkeit bot, ihre Funde bestimmt zu haben endlich und hoffentlich bald in den Genuss eines hervorragenden und meiner Meinung nach sicherlich eines der engagiertesten und äusserst kompetenten und dazu auch eines der sympathischsten Pilzkontrolleurs zu kommen. 😀


    Ich wünsche dir dabei schon jetzt viel Freude 🌸
    Liebe Grüsse
    Corinne

    Lieber Christopher


    Wirklich sehr beeindruckend deine tollen Bilder mit den schönen Fichtensteinpilzen.

    Dann wünsche ich dir und deinen Grosseltern auch für morgen ähnliche Aussichten und wir freuen uns auf deine Berichterstattung 😀

    Herzliche Grüsse

    Corinne

    Wow, Corinne! Glückwunsch zu den vielen Reizkern. Ich habe dieses Jahr noch keine gefunden und fiebere ihnen schon entgegen. :)

    Liebe Sushi


    Ja sie sind auch bei uns spät dran dieses Jahr. Ich hoffe somit fest, dass sie sich auch bei dir jetzt zeigen mögen. Es ist gerade auch aktuell wirklich sehr eindrücklich und spannend, was es alles zu Sehen gibt.😊

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteiligte


    Und die Schopftintlinge und Fichtenreizker scheinen sich momentan auch wohlfühlen wie ich auf meiner gestrigen Tour feststellen durfte.




    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Ich bin schon in der Lage, einen Link zu kopieren, wenn es möglich ist. Allerdings arbeite ich mit Linux. Normalerweise funktioniert damit alles bestens, außer in diesem Forum. Aber Danke für deine Hilfe! :thumbup:

    Lieber Uwe

    Verzeihe mir herzlich, ich bin absolut kein Computerexperte und mein Hilfestellung war somit ziemlich dilettantisch dahergekommen.

    Beste Grüsse und einen frohen Sonntag

    Corinne

    Klappt es bei dir auch nicht, wenn du den Link hier kopierst und in einem neuen Browserfenster einfügst? Ich muss es eben seitdem auch immer so machen, dann funktioniert es.

    Hallo

    Der Link von Stefan lässt sich ja nicht mal kopieren.

    Lieber Uwe

    Bei mir funktioniert es so: auf den Link klicken und dann kopieren.Ich arbeite mit dem IPad, auf dem Laptop geht es aber auch.



    viel Erfolg und beste Grüsse

    Corinne

    da sagt aber die Verbreitungskarte was anderes.


    Verbreitung Amanita pantherina (DC.) Krombh. 1846

    Hallo

    Ja, wenn man den Link öffnen könnte! Der Fehler ist ja immer noch da.

    Lieber Uwe

    Klappt es bei dir auch nicht, wenn du den Link hier kopierst und in einem neuen Browserfenster einfügst? Ich muss es eben seitdem auch immer so machen, dann funktioniert es.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Claudia

    Ich möchte mich allen Gratulanten anschliessen und wünsche dir auch alles Liebe, Freude und viel Gesundheit und weiterhin viele frohe Stunden in der Natur 🌸🦋☀️🌹

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteiligte


    Bei mir ist glücklicherweise immer genug zu finden und das Vorkommen von den „klassischen Herbstler“ wie den Büschelraslingen, Kuhmäuler, Maronen und den Ritterlingen - wenn heute auch bloss nur in der Form des Schwefelritterlings - , verschiedenste neuer Trichterlings Arten hat in den letzten Tagen eingesetzt. Heute kamen auch wieder junge Steinpilze und viele Hexen aller Altersstadien zum Vorschein. Zu meiner Freude sind auch die Russulas und Lactarius immer noch üppig und mit neuen Arten rege vertreten und einige liegen zum Bestimmen bereit.


    Hier noch zwei drei Aufnahmen:


    Büschelraslinge:




    Kuhmäuler aller Alterstadien:




    der Schweflige..




    Maronen..


    Die Mehlraslinge liessen mich genauer hinschauen:




    ..und einmal mehr kamen sie ihrem Ruf als Anzeiger nach..



    Hexen überall..



    Riesenporlinge landen bei mir übrigens ganz jung auch mal für Speisezwecke auf dem Teller..



    Besonders gefreut habe ich mich über den Milchbrätling..




    und es gab und gibt immer viele Neuankömmlinge, wie die Herkuleskeule, welche ich nicht so oft sehe:



    Also ich bin ganz sicher, dass es bei euch Allen jetzt losgeht.. 😀

    Herzliche Grüsse und allen einen schönen Sonntagabend

    Corinne






    Lieber Jörg

    Danke herzlich fürs Präzisieren und vor allem ganz gute Besserung 🌸

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Hausmann


    Mir ging es beim Betrachten des Bildes der Stockschwämmchen genauso wie dir und ich hätte gerade an Ziegelrote Schwefelköpfe / Hypholoma lateritium gedacht.

    Ich weiss, dass Jörg ein fleissiger Sammler und Kenner der Stockschwämmchen ist und somit ging ich davon aus, dass die Aufnahme mich einfach täusche, zumal auch die Stiele nicht oder fast nicht gezeigt sind und wie du schreibst, dachte ich auch, dass es sicher seine Richtigkeit hat.

    Beste Grüsse und ich bin auch immer beeindruckt, was Jörg uns alles Tolles zeigt.

    Corinne

    Lieber Daniel


    Danke herzlich für deine Berichterstattung.


    Ich glaube, dass die Zeit für die grüngefelderten leider langsam zu Ende geht aber du hast ja tolle Alternativen finden können.

    Ob deine Täublinge R. Ionochlora‘s sind kann ich dir leider so nicht beantworten. Die Lammellenprobe hast du ja gemacht und es dürfte sich somit schon um eine Griseinae Art handeln. Ich kann sie halt makroskopisch so nicht aus dem Stegreif bestimmen. Aber du schreibst ja Ablage Pfanne und dort machen sie sich sicher gut.

    Beste Grüsse und ich komme noch rechtzeitig zum guten Appetit wünschen ;)

    Corinne

    Lieber Daniel

    Das ist genau so, dass er hauptsächlich nur in der Sonnenstube erscheint. Dafür sind wir bei uns zum Glück mit vielen Grüngefelderten verwöhnt. Diese ziehe ich übrigens auch jedem Röhrling vor.

    Beste Grüsse und schöne Ferien mit vielen schönen Funden

    Corinne

    Lieber Daniel

    Wunderbar. Vielen Dank für deine Schilderungen. Dann wünsche ich euch eine schöne Zeit mit sicherlich vielen tollen Funden.

    Übrigens gib es deine vielen R. parazuera’s in meiner Gegend überhaupt nicht und ich konnte letzte Woche im Täublings-Seminar im Schwarzwald das erste Mal ein Exemplar live sehen ;)

    Beste Grüsse und wir freuen und auf weitere Berichterstattung

    Corinne

    Lieber Daniel


    Röhrlingsmässig ist auch bei uns aktuell auch wenig los. Immerhin sind viele Stellen mit jungen Büschelraslingen hervorgehoben. Die machen sich in der Pfanne meiner Meinung nach auch nicht schlecht.


    Ich wünsche dir noch schöne Ferien und beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Markus

    Der Grasgrüne Birkentäubling/R. aeruginea hätte keine solche violetten Farbnuancen in der Huthaut wie es deine Funde haben.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo lieber Ben

    Wunderbar, dass du diese Funde noch vor Einbruch des baldigen Winter bei dir oben ins Trockene hast bringen können. Eigentlich wäre doch der wissenschaftliche Namen C. muffivus irgendwie angebrachter..😄

    Liebe Grüsse

    Corinne