Beiträge von sigisagi

    Ich habe leider keine Erfahrung mit Hermetophoren, könnte aber eventuell einen Weinballon opfern. Aber am Anfang würde ich etwas Günstigeres nehmen, schätze ich.


    Das sieht ja nach Sternmoos aus. Gesucht wird also ein Pilz, der darauf wächst. Wenn das überhaupt so ist, dass der Pilz sich vom Moos ernährt und da nicht doch noch etwas anderes drin ist.


    Die Beleuchtung wäre auch interessant. Sieht nicht nach einem Pflanzenlicht aus, ist vermutlich nur zum Beleuchten da. Erhöht aber sicherlich die Temperatur, je nach Art und Stärke der Beleuchtung.

    In Hermetosphären ist generell vieles machbar. Aufs spezielle Moos kommts nicht an, sollte einfach was sein was mit tropischen Bedingungen klarkommt. Auch vom Feuchtigkeitsgrad kann man gut variieren und ist mit dem Pflanzen recht flexibel. Hier sind ein paar Beispiele von mir.

    Leider fotografiert sich Glas, vor allem Abends, nur sehr schlecht von aussen.

    Man könnte also glaub schon recht gut auf die Bedürfnisse der Pilze abstimmen.

    Zur Beleuchtung kann ich folgendes sagen: ist sicher nicht der limitierende Faktor. Bei Pilzen ja sowieso weniger kritisch als bei Pflanzen. Und bei letzteren reicht das Tageslicht in der Wohnung gut aus. Meine Lampen sind auch nur zur Beleuchtung.

    pilzforum.eu/attachment/460153/

    pilzforum.eu/attachment/460154/

    pilzforum.eu/attachment/460155/

    Nein, ich weiss leider nicht welche Arten man da verwendet. Ich wüsste nichtmal wie man das Wort in japanische Schriftzeichen übersetzt. Die einzigen Infos kommen von einem Youtuber. Bei dem sieht das aber auch alles eher kurzfristig aus.

    Klar, Sauerstoff muss sein. Das würden im besten Fall dann die Pflanzen liefern. Auch über das Wasser müsste man sich bei geschlossenem Deckel keine Sorgen machen.

    Hermetosphären habe ich teilweise seit 5 Jahren geschlossen (mal abgesehen vom Scheiben putzen). Da braucht es quasi keine Wartung. Wenn sich da mal ein geschlossenes System gebildet hat, dann ist das super stabil.

    Vielleicht mal mit Holz als Basis starten und abgestorbene Pflanzenteile könnten dann weitere Nährstoffe liefern.

    Ich glaube aber das muss extrem gut durchdacht sein. Wo packt man das Myzel rein? Gibt man ihm Platz zum ausbreiten? Kann man, wie sonst in Hermetosphären mit anorganischem Bodengrund gehen? Welche Pilze kommen mit welchen Pflanzen in Frage?

    Hier wäre Erfahrung extrem wichtig.

    Wow, sehr sehr cool. Der Lackporling ist doch trotzdem sehr schön wie ich finde!

    Am vergangenen Sonntag wurden auf unserer Vereinsexkursion einige Sommersteinpilze in bester Qualität gefunden.

    FG

    Oehrling

    Habe ich letztes Wochenende auch gefunden. 2 Stück komplett frisch und jung. Allgemein schwemmen die Pilze hier im Süden gerade wieder. Reizker zwischen komplett jung, einen Tag alt und komplett alt und vergammelt, 30cm Durchmesser stehen zusammen. Der Sommer war aber auch absurd lange.

    Hallo zusammen.

    Zur Zeit finde ich extrem viele Stoppelpilze. Auch wenn ich mir recht sicher bin dass es Semmelstoppelpilze sind, finde ich in keinem von meinen zwei Büchern Bilder welche mit der Farbe hier übereinstimmen.

    Für rotgelbe Stoppelpilze finde ich die Hutfarbe zu blass. Für typische Semmelstoppelpilze zu farbig.

    Hier ein paar Bilder zur Erläuterung:

    Klar gibt's immer Variationen, mich wundert nur dass ich hier den typischen Semmelstoppelpilz in der Farbe wie in meinem Buch dargestellt (nächstes Bild), noch nie gesehen. Dafür massenhaft in allen Größen und an vielen verschiedenen Standorten den hier gezeigten. Auch habe ich unter all den Exemplaren noch nie eines mit so langem Stiel gesehen. Alle wuchsen kaum über das Herbstlaub hinaus, egal in welcher Größe und Alter.

    Jetzt die Frage: liege ich mit der Bestimmung falsch, oder kann es sein dass sich die Farben lokal dann doch so unterscheiden?

    Vielen Dank für eure Meinung!

    Cool dass ich das gerade sehe. Ich habe erst folgnden Post gemacht zum Pilz wachstum in geschlossenen Gläsern. Wäre schön wenn du mir ein paar von deinen Erfahrungen dalassen könntest :)

    Vielleicht kennt es der ein oder andere. In Japan wird unter dem Begriff Kinocorium der Anbau und die Gestaltung von Pilzen in (geschlossenen) Gläsern verstanden.

    Hier mal ein Beispielbild zur Erläuterung:

    Jetzt ist das ganze natürlich, vor allem bei den Fruchtkörpern, eine recht kurzfristigere Sache. Leider finden sich zu dem Thema kaum englischsprachige Erläuterungen.

    Ist klar, ich kann mir irgend so ein homegrow kit kaufen, das myzel im Glas vergraben und mich über 1-2 mal Fruchtkörper freuen.

    Was aber wenn man das längerfristiger Denken will?

    Auch klar: das Myzel braucht irgendwoher Nährstoffe. Am besten irgendeine Symbiose.

    Mit dauerhaft geschlossenen bepflanzten Gläsern, sogenannten Hermetosphären habe ich recht viel Erfahrung. Super spannend wäre es wenn man ein Arangement treffen könnte zwischen geeigneten Pflanzen und einem Pilz, der dann ab und zu mal Fruchtkörper ausbildet, und in irgendeiner Art und Weise weiterlebt. Also entweder Sport oder als Myzel weiterlebt.

    Da sich für sowas vor allem tropische Pflanzen eignen, wäre vllt auch der Pilz in dieser Richtung zu suchen.

    Hat vllt jemand von Euch Ideen und Meinungen ob sowas klappen kann? Kann man denn überhaupt die richtigen Bedingen schaffen? Hat Jemand Erfahrungen in dem Bereich?


    Vielen lieben Dank für eure Gedanken

    Gestern bin ich auf diesen seltsamen Pilz gestoßen. Wuchs auf einem Toten Baumstamm im Mischwald. Die Konsistenz war wie ein alter nasser Lappen oder schwamm. Auch die krausigen Lamellen auf der Unterseite erinnern sehr an Lufferschwämme.

    Ausserdem ganz zäh und doch komplett flexibel.


    Könnt Ih mir bei der Bestimmung helfen?

    Besten Dank!

    Hallo Werner

    Besten Dank schonmal. 3 kann sehr gut hinkommen.

    Nr 2 halte ich aber für etwas anderes. Irgendwie passen mir da die anderen Bilder aus dem netz nicht so recht. Ist auf jedenfall in recht großen Gruppen aufgetreten. War also nicht der einzige schmächtige.

    1 und 5 dürfte recht klar sein.

    Sehr schöner Bericht. Dieses Jahr ist der Winter ja sowieso sehr spät dran. Bzw der Sommer hat, besonders hier im Süden, erst vor ein paar Wochen geendet.

    Heute habe ich ein paar ganz frische Steinpilze gefunden. Ich weiss ja nicht wie lange die sich bei euch sonst so zeigen, aber für mich ist das gefühlt schon spät, oder?

    Ich kann dir leider so gar nicht weiterhelfen. Aber wirklich tolle Bilder! Ich wünschte ich hätte die Muße jedes Mal die Kamera auf meine Waldspaziergänge mit zu nehmen.

    Heute habe ich ein paar Pilze auf alten Baumstümpfen im Mischwald gefunden. Vielleicht könnt ihr mir bei der Bestimmung ja weiterhelfen.

    Neben den hier gezeigten habe ich viele graue Kraterellen, Trompetenpfifferlinge, 2 Steinpilze, etliche Reizker und Semmelstoppelpilze gefunden.


    Vielen lieben Dank schonmal.


    1) ich tippe auf grünblättriger schwefelkopf


    2) leider keine Ahnung. Sehr schleimig.


    3) wahrscheinlich nicht direkt auf totholz, aber dazwischen

    4) stand direkt zwischen 1 und 2. Man sieht es hier nicht so gut, aber der Hut war rosa bis rot gefleckt.

    5) lorchel, aber welche? Auch nicht direkt auf totholz, aber ein weiteres Exemplar wuchs aus demselben Baumstamm in etwa 1m Höhe heraus.

    Hallo, das könnte vielleicht irgendwas aus der Ecke Helvella sein, in weiß gibt es da etwa H. elastica, H. crispa, davon ausgehend, dass es weder Lamellen noch Poren gab - allerdings sieht man auf dem Bild nicht wirklich viel ...

    LG, Bernd

    Weder Lamellen noch Poren erkennbar gewesen. Hatte aber auch keinen Hut. Also für mich nicht als lorchel erkennbar. Aber vielleicht verwachsen

    Also ein paar Dinge kann ich noch sagen:

    Einen Hut hatte das Ding nie. Es gab keine Spuren von Abriss oder ähnlichem. Auch war er innen nicht schleimig. Was hier so aussieht sind druckstellen. Die Risse sind beim Transport entstanden.

    Das ganze hat tatsächlich etwa die Größe einer cashewnuss gehabt. Im allgemeinen (im Gegensatz zu bovisten) sehr brüchig.

    Hallo Liebe Pilzbegeisterte

    Ich weiss dass folgendes mit den minimalen Informationen daherkommt. Foto nach dem Transport, deswegen schon etwas mitgenommen. Ich weiss auch dass für eine gute Bestimmung sicher mehr benötigt wird. Vielleicht hat aber ja dennoch jemand eine Idee in welche Richtung es gehen könnte.

    Konsistenz war sehr fest. Hat mich an Boviste erinnert. War dennoch brüchig.

    Aber die Form ist komisch. Sah fast wie ein Haken oder eine Cashewnuss aus. Gibt's denn sowas?

    Gefunden in Schweden zwischen Wiese und Mischwald. Einziger Vertreter der in diese Richtung ging.

    Edit: Ist leider schon ein paar Monate her. Kann also kaum weitere Fragen beantworten. Der Fund geht mir aber nicht aus dem Kopf.

    Besten Dank für eure Hilfe