An beiden Stellen hatte dieser Pilz eher ein filzig-wattiges Erscheinungsbild und man sah auch schon ganz leicht einen borstigen Ansatz bei beiden.
Wahrscheinlich ein Fall für's Mikro....
An beiden Stellen hatte dieser Pilz eher ein filzig-wattiges Erscheinungsbild und man sah auch schon ganz leicht einen borstigen Ansatz bei beiden.
Wahrscheinlich ein Fall für's Mikro....
Könnte dies POSTIA PTYCHOGASTER im Anfangsstadium sein? Ich fand diesen heute auf einem Baumstumpf, einmal etwas großflächig und längs wachsend (Fotodateien 2022-10-24_POSTIA PTYCHOGASTER (1).jpg bis 2022-10-24_POSTIA PTYCHOGASTER (5).jpg) und einmal am selben Baumstumpf an entgegengesetzter Stelle nur punktuell (Fotodateien 2022-10-24_POSTIA PTYCHOGASTER (9).jpg bis 2022-10-24_POSTIA PTYCHOGASTER (11).jpg).
Ich fand heute unter einer Rotbuche im Gehölz nochmals einige dieser Art, vermutlich ja nun Lycoperdon perlatum.
Und schon fand ich heute an weiterem Totholz nochmals welche....
[...] Für Leucoagaricus nympharum (=Macrolepiota puellaris) sind die Hüte viel zu glatt.
[...]
Ja, bei einem Macrolepiota puellaris müssten hier auch für meine Begriffe mehr flockige Schüppchen auf der Hutoberseite zu finden sein, aber evtl. ist dies stadiums-/altersabhängig….?
Bei Foto Nr. 1 + 3 von oben (Eingangsposting) hab ich mal kurz an Macrolepiota puellaris gedacht. Man hatte diesen Pilz früher mal für eine Unterart von Macrolepiota rachodes gehalten, er unterscheidet sich im Wesentlichen von diesem nur durch eine geringere Größe, der helleren (weißen) Hutfarbe und nicht anlaufendes Fleisch.
Danke Maria, für die Bestätigung!
Ich bin über diese Kerlchen heute eher zufällig gestolpert, werde aber jetzt mehr darauf achten.
Danke, Timm!
Sind Dir solche Jung-Exemplare auch schon mal vor die Linse gekommen?
Grüße, TW
Hallo Ulla,
vielen Dank für die Rückkopplung!
Wo unterscheiden sich denn diese beiden Arten bei der Oberflächenstruktur?
Schönen Sonntagabend + VG
Ja, dort sind Reste einer Volva vorhaden, was man glatt übersehen kann. Die Volvateile sind sehr häutig und kurz.
Nun, und die Zystiden sind nicht stachelig, sondern kugelig. Vermutlich ist es dann wohl ein Scheidenstreifling, Amanita fulva?
Danke + LG
Besten Dank, Werner!
Ich vermute bei einem meiner heutigen Funde auch M. galericulata (siehe Fotos anbei), will aber wenigstens noch die Zystiden prüfen.
Ich fand diese "Truppe" auf einem Laubbaumstumpf im Mischwald heute. Wenns denn Xylaria hypoxylon sind, dann dürften diese wohl noch ganz jung sein, denn man sah noch nichts von einem "Hirschgeweih".
Das Kerlchen befand sich zwar in einem Mischwald, aber es waren auch Nadelhölzer am Fundort reichlich vorhanden.
Hallo Karl,
danke für die Aufklärung. Die Sorte hatte ich vor zwei Wochen schon mal bei einer Pilztour entdeckt und der Pilzfachmann dort meinte, es wäre der Ästige Stachelbart. Ich gleich dies mal näher ab, denn ich will's ja richtig lernen.
LG
Ein Rotbuchen-Zwiesel - alt und groß/hoch gewachsen
Der Pilz des Jahres 2006
Ich fand diese Fruchtkörper heute gleich mehrmals, immer auf Totholzstückchen, mitten im Laub versteckt.
Hi Stefan,
ich werde das Kerlchen hier noch näher untersuchen.
LG
Hallo Ulla & Werner,
wäre aber bei M. galericulata die Hutoberseite nicht radial gerieft oder gefurcht? Oder ist dies ggf. je nach Stadium auch mal nicht so ausgebildet?
Beste Grüße!
Kam mir heute auch noch vor die Füße/Linse....
Hallo Björn,
Sorry, die roten Markups hab ich eigtl. für mich gesetzt, damit ich die Besonderheit am Stiel (innen hohl) für weitere Bestimmungen auf meinem Schirm habe.
Mir ging es hier erst einmal darum, dass ich diesen Pilz grundsätzlich einsortiert bekomme - die Feinheit bzw. Detailfrage (Russula foetens od. Russula subfoetens) wird aufgeschoben.
Schönen Samstagabend noch!
Letztlich hat es der lästige Geruch bestätigt….
Heute im selben Waldgebiet wieder in einige Safran-Riesenschirmpilze reingeplumpst - ein Exemplar davon anbei....
Übrigens, hier noch das Kerlchen von heute....
Man lernt immer dazu.
Hallo Gerold,
dies dürfte einer sein. Auf solch ein Exemplar bin ich letzte Woche Sonntag gestoßen (siehe Fotos anbei) und heute auch wieder an anderer Stelle.
VG, TW