KI Lamda, schon eine Art von Persönlichkeit mit Gefühlen und alldem Zeugs? Schon doch eine od. zwei Stufen od. mehr über dem Pantoffeltierchen?
Kann ein Chatbot wie Lamda od. ChatGPT Bewusstsein erlangen?
KI Lamda, schon eine Art von Persönlichkeit mit Gefühlen und alldem Zeugs? Schon doch eine od. zwei Stufen od. mehr über dem Pantoffeltierchen?
Kann ein Chatbot wie Lamda od. ChatGPT Bewusstsein erlangen?
Hmmm. Naja...Mir ist das alles irgendwie zu glattgebügelt.
[...]
LG, Nobi
Melodisch, aber auch rockig und auch ein tolles Video....
[...]Alles anzeigenMich interessiert natürlich brennend, ob ihr euch auch schon mal im Wald verirrt habt, oder ob nur ich so dödelig bin
Hier geht es zu Teil 2 von meinem Pilzjahr 2022
Liebe Grüße
Rotfuß
Ich bin selbst in meinem Heimatwald, der mir gut vertraut ist, bei Exkursionen ins Unterholz immer mit einem Kompass und ggf. einer Marschzahl unterwegs, weil in manchen Ecken hat man nachher schnell mal die Orientierung zumindest für einen Augenblick verloren.
Und in mir unbekanntere Waldgebiete gehe ich grundsätzlich nur mit Karte und Kompass/Marschzahl und mit vorherigem Check der Topographie für eine evtl. Kreuzpeilung, falls nötig.
Andererseits hab ich mich erst vor kurzem mal bei einem spontanen Ausflug ohne Kompass in einem kleinen, zuvor noch nicht aufgesuchten Birkenwäldchen für eine Viertelstunde völlig orientierungslos durchs Unterholz bewegt, und natürlich keine Sonne am Himmel zu sehen, dafür aber reichlich Baummoos und eine Ahnung, aus welcher Himmelsrichtung ich da reingestolpert bin. So kam ich dann auch wieder auf die richtige Spur raus aus dem Birkenurwald.
N'abend miteinander,
man sieht hier leider nicht sehr viel vom Totholz, aber könnte dies nicht eher eine Ahornart sein, möglicherweise Acer pseudoplatanus? Die Borke sieht auf zwei Aufnahmen für mich sehr bergahorntypisch schuppig aus. Aber evtl. kann Adrian dies hier noch exakt aufklären.
Kann Coriolopsis trogii auch Acer besiedeln?
Schönen Abend noch!
Genau. Mit der Borke kommt man i.d.R. schon recht weit. Aber auch mit einem Blick auf die Umgebung, das Ökosystem, insbesondere die Gehölze, Strauch- u. Baumschicht. Und natürlich die Wuchsformen geben auch oft gute Hinweise. Letztlich kommt aber das meiste über die Praxis und führt mit der Zeit zu einem gewissen Erfahrungswissen.
Hallo Boletaceae,
bei dem Totholz dürfte es sich m.E. um Picea abies handeln.
VG
Liebe Maria,
also angesichts der Dauer dieses Experiments, nämlich immerhin ganze sechs Jahre, der höchstwahrscheinlich großen Anzahl an Teilnehmern und den immensen Arbeitsstunden, die hierbei seitens der dort beteiligten wissenschaftlichen Fachleute und sonstiger Projektmitarbeiter anfallen, halte ich die finanziellen Aufwendungen, die hierfür angesetzt und schon investiert wurden, nicht für extrem oder gar bestürzend. Ich kann aber verstehen, wenn man bei einer solchen Zahl/Summe auf den ersten Blick und so ganz ohne Einsortierung schon mal kurzzeitig Schnappatmung bekommt.
Und das eigentliche Ziel des Ganzen hier ist wohl - so wie ich es verstehe - das Einsammeln weiterer Informationen über Hülsenfrüchtler bzw. Bohnen, deren Auswertung und Prüfung auf bessere Nutzung, insbesondere für die Ernährung, auch das Auffinden alter Sorten und deren möglicherweise Rückkehr od. Neuanzüchtung.
Da glaube ich, dass wir noch lange nicht am Ende des Weges sind - im Gegenteil: Da liegt wohl noch eine weite Strecke vor uns. Und es würde letztlich für alle von Vorteil sein, wenn sich bei solchen Nutzpflanzen wieder eine größere Vielfalt ergibt und wir vielleicht über die Bohne hinaus dann auch mal wieder graue Schalotten, Topinambur, Schlangenknoblauch usw. kaufen können.
Sonst landet irgendwann die gendesignte Anti-Matsch-Tomate in unseren Korb. Die will ich jedenfalls nicht.
Und ich unterstütze daher so eine Initiative gerne mit einem kleinen Fleckchen in meinem Garten und ein bissl Freizeitstunden. Auch wenn die depperte EU/Brüssel da mit drinnen stecken.
Schönen Samstagabend + LG
Wer da am Ende wohl die Oberhand behält?
Liebe Maria,
unter anderem der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. empfiehlt dieses Experiment und ein paar Hintergrundfakten zu dieser Initiative findest Du auf der hier von mir verlinkten Seite unter "About", dort etwas weiter unten bei "Download the INCREASE Factsheet".
LG
Dann auf geht's! App runterladen, registrieren und bei der neuen Runde mitmachen!
Liebe Pilzfreunde,
Hülsenfrüchte sind jetzt zwar nicht so unser aller Spezialgebiet od. im Interesse-Fokus, aber möglicherweise ist ja der/die eine und andere von Euch an diesem Bohnen-Experiment ein bissl interessiert: Citizen Science-Bohnenexperiment
Schönen Samstagabend!
Alles anzeigenHi,
passt. Riech mal dran. Der Geruch ist sehr sagen wir mal markant.
l.g.
Stefan
Für mich riechen die stets nach verdorbenem Kohlgemüse.
Ich kenne das Kerlchen eigtl. nur mit sehr schön eingerolltem Hutrand, aber dennoch haben Deine Aufnahmen starke Ähnlichkeit mit dem Gemeinen Orangenseitling.
Also ich hatte heute leider kein Glück, aber auch nicht allzu viel Zeit für die Suche, jedenfalls fand ich weder Falsche noch Echte bei Picea abies u. Fagus sylvatica, aber morgen schau ich nochmals in Ruhe an einer anderen guten Stelle, etwas mehr tiefer im Wald.
Aufgeschreckt hatte mich neulich auch folgende Meldung: https://www.forschung-und-wiss…I)%20aus,Raleigh%20(U.S.A.).
Das zeigt auch bei solchen Anwendungen ein hohes Missbrauchspotenzial.
LG Sebastian
Und wie gesagt, bei den KI's, mit denen wir es momentan noch zu tun haben, handelt es sich um Pantoffeltierchen.
P.S.: Manfred Spitzer hat es glaube ich gesagt, im Netz gibt's nur Informationen, die sind aber nicht mit Wissen zu verwechseln.
Aber dies ist ja exakt das, was die KI braucht, um zu Lernen und sich eigenständig weiterzuentwickeln: Informationen. Mehr braucht sie nicht. Und ChatGPT ist ja gerade mal nur ein Prototyp bzw. das Pantoffeltierchen in dieser „Evolution“.
Hallo Sebastian,
dieses "Teil" ist ein Produkt bzw. eine Entwicklung des Unternehmens OpenAI. Zentrale Finanzierer dieser Unternehmung sind Elon Musk und Microsoft. Ich denke mal, mindestens Microsoft hat schon einiges an Daten über Dich, also registriere Dich ruhig dort; wahrscheinlich wirst Du von der KI wie ein alter Freund begrüßt.
LG
Ich bin dann gleich auch erstmal Offline und im Wald.
N'abend Stefan,
was macht denn ausgerechnet diese beiden Gesellen, also A. augustus u. A. urinascens, besonders, dass man diese in dieser Sektion ohne die gentechnische Bazooka bestimmt bekommt?
LG
N'abend Martin,
für mich sieht der schon makroskopisch mehr nach A. essettei aus. Der Dünnfleischige hat im Vergleich zum Schiefknolligen Gesellen i.d.R. einen etwas schmächtigeren Fk. und die Lamellen vom Dünnfleischigen sind m.W. etwas blaßgräulicher als beim Schiefknolligen und werden später bräunlich. Der Schiefknollige hat nur jung etwas leichtgraue Lamellen, die dann zunehmend dunkler bis schwärzlich werden.
LG
Eine KI hätte es heutzutage relativ einfach. Ich bin da bei folgender Szene aus einer Person of Interest-Folge:
John Reese: Never understood why people put all their information on those [social networking] sites. Used to make our job a lot easier in the CIA.
Harold Finch: Of course. That's why I created them.
John Reese: You're telling me you invented online social networking, Finch?
Harold Finch: The Machine needed more information. People's social graph, their associations. The government had been trying to figure it out for years. Turns out most people were happy to volunteer it. Business wound up being quite profitable, too.
Die "Machine" ist dort die KI.