Hallo Nobi,
nachdem ich jetzt Deinen Beitrag gelesen habe, frage ich mich: Gibt denn irgendein PSV einen C. rhacodes frei?
LG Oskar
Hallo Nobi,
nachdem ich jetzt Deinen Beitrag gelesen habe, frage ich mich: Gibt denn irgendein PSV einen C. rhacodes frei?
LG Oskar
Danke Andreas für den Link!
Publikation
Danke Nobi!
Siehe auch meinen Beitrag zu Ch. rachodes, der mittlerweile rhacodes geschrieben werden sollte.
Ich werde mir den Beitrag anschauen.
Bei der Schreibweise weiß ich als Laie nicht, "h" vorne oder hinten. Ich schaue immer beim DGfM - https://www.pilze-deutschland.de/ nach. Da lautet es Chlorophyllum rachodes.
Da ich den Pilz nicht esse, entsteht zwischen giftig und essbar für mich kein Problem. Und ein Mikroskop habe ich nicht. Also verlasse ich mich gerne auf Euch.
LG Oskar
Danke Stefan!
Danke Harald!
Danke Thorwulf!
Hi,
vermutlich habe ich Chlorophyllum rachodes Safran-Riesenschirmling gefunden, bitte aber um Eure Bestätigung oder Korrektur.
In einem Gebüsch mit Ahorn-Baum habe ich die Ansammlung der FK gefunden. Auf der einen Seite des Feldweges das Gebüsch zur Autobahn hin, auf der anderen Seite ein Acker. Es werden in diesem Bereich immer wieder kompostierbare Grünabfälle entsorgt.
Der Hut des jungen FK ist halbkugelig, auf hellem Grund befinden sich relativ dunkle Schuppen, im Zentrum geschlossen. Der Hutrand ist fransig.
Die Lamellen sind weißlich und frei.
Der Stiel ist länger als die Hutbreite, weißlich, safranrötliche Verfärbung auf Druck und Verletzung.
Die Knolle ist nicht gerandet.
Der Ring ist kräftig.
Das Fleisch ist weißlich und verfärbt sich deutlich safranrot bei Verletzung.
LG Oskar
Schönen Guten,
ich möchte Euch ein paar Funde von mir zeigen.
1.) Agaricus xanthodermus - Karbol-Champignon
gefunden am 21.11 am Wegesrand zwischen Schrebergärten
Hut weiß, Oberfläche ungeschuppt
Lamellen leicht rosa
Fleisch weiß, gilbt an Basis und Hut; Verfärbung sofort nach Anschnitt
Geruch unangenehm
Coprinus comatus - Schopf-Tintling
von jung bis alt
Ein Täubling
Großer Scheidling
einmal jung - einmal mit Sporen
Ich wünsche Euch eine schöne Weihnachtswoche!
LG Oskar
Hi Murph,
die Farben sind alle so grell, da muss Du ne Tüte rauchen, dann siehst Du die Buchstaben tanzen und kannst wie beim Scrabble die Arten aufschreiben.
LG Oskar
Da habe ich viel Bestimmumgsarbeit vor mir
Viel Spaß!
Diese Art der Bestimmung habe ich lange nicht mehr erledigt.
LG Oskar
Hallo Norbert,
hallo Thorben,
danke für Eure Antwort.
Suchen hier im Forum ist nicht einfach.
Norbert, bei Deinem Vorschlag, wird nur wenig gefunden.
Thorben, bei Deinem "einfachen" Weg wird sehr viel gefunden.
Den besten Erfolg hatte ich jetzt mit der "Erweiterten Suche". Da muss man dann aber genau wissen, welchen Haken man setzten muss bzw. in welchen Ordnern man suchen will.
LG Oskar
Hi,
es gibt im Forum eine ganze Menge an Portraits. Das Durchblättern ist ja nicht wirklich schön.
Kann man die Suche so konfigurieren, dass "das" gesuchte Portraits gefunden wird oder z.B. alle Agaricus-Portraits?
LG Oskar
Hi,
Ich hab bis jetzt gar nicht mitbekommen, dass die jemand mikroskopiert.
ich bin auf diese Seite gestoßen:
Unterschiede zwischen Coprinus comatus und C. levisticolens - Funga Austria
LG Oskar
Hallo Stefan,
danke!
Gattung Coprinus s.st. passt erst Mal. Es gibt da auch noch ein paar mehr Arten als C. comatus und C. levisticolens.
Ich habe jetzt ein bisschen weiter geforscht und denke, dass es bei s.str. bleibt, da es ja einen ganze Menge an comatus-ähnlichen gibt und man sich selbst mit Mikroskop nicht sicher ist, wie genau die Arten sich unterscheiden.
LG Oskar
Danke Harald!
Hi,
kennt jemand das Buch:
Baumpilze
Thomas L. Cech, Libor Jankovský
Ich würde mich über Meinungen freuen, da ich überlege, dieses zu kaufen.
Die Rezension im Tintling habe ich gelesen, aber vielleicht gibt es ja hier im Forum noch mehr Meinungen.
LG Oskar
Hi,
bis vor 3 Tagen habe ich die beiden Schwestern noch nie gehört. Diese Woche war die CD in der Rockantenne die CD der Woche. Seit dem höre ich Larkin Poe auf YouTube und werde wohl ein paar Euros ausgeben.
LG Oskar
Larkin Poe
LG Oskar
Danke Malone,
das ist ein Baumstumpf von ca. 4 m Höhe. Letztes Jahr hatte Beorn-Pablo zu diesem gesagt: Eberesche wäre möglich. als ich ihn als Robinie bezeichnet hatte.
Folgendes Bild habe ich gefunden: Borke mit Lentizellen
LG Oskar
Ein schönen Guten,
heute Nachmittag bin ich an einem Garten vorbei gekommen, dort habe ich diese Pilze gesehen. An einer Eberesche in ca. 3,5 m Höhe.
Es ist das erste Mal, dass ich solche Pilze finde; leider zu hoch und zu weit weg. Ich habe 3 Fotos geschossen.
Stimmt meine Annahme, dass es sich um Austern-Seitlinge handelt?
Ich wünsche schönen APR und hoffe auf Eure Kommentare.
LG Oskar
Hallo Tuppie,
danke für Deine Erklärungen.
Ich werde dieses Jahr nochmals als stiller Bewunderer dem Treiben zuschauen.
GG Oskar
Hi Malone,
Gegen wen ?
falls Du das ernst gemeint hast:
Falls nicht, dann habe ich es nicht verstanden.
LG Oskar
Gnamd,
was kostet denn ein Sitzplatz auf der Gegentribüne? Oder ist da keine?
GG Oskar
Hi,
heute Nachmittag im Regen, unterwegs mit meinem Hund sehe ich auf einem Feldweg das:
Zentral ein kleines Etwas von ein paar Millimeter.
Makroaufnahmen sind nicht einfach, wie man sieht.
Ist das ein Teuerling?
Leider waren die meisten Bilder nicht brauchbar, so dass diese hier die besten waren.
LG Oskar
Danke!
Ich wünsche Dir (Euch) auch einen schönen Advent!
LG Oskar