Beiträge von Argus The searcher
-
-
Also Inocybe Tyrii agg.
Vielen Dank für die Bestimmung, Grüße Marwin
-
Vielen Dank für die Information.
Wusste ich bisher nicht. Inocybe Lilacina ist in so manchem Pilzbuch von mir noch als Inocybe Geophylla Farbvariante geführt.
Gut Das ich hier wieder akaulisiert bin.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Bitte um Bestimmung dieses hübschen Risspilzchen.
Begleitbäume: Buche, Eiche, Hainbuche?, Pflanzen Waldmeister.
Boden basisch.
Viele Grüße Marwin
Am Standort
Sauergras Sp.
Hutoberseite
Hutoberseite
Stiel
Lamellen
Lamellen
Hut Mass
Pilz Mass
Pilz Unten
Stielbasis
Sporen
Sporenmessung 1
Sporenmessung 2:
Zystide oberer Stiel
Zystide Stiel oben
Zystide Lamellen
Zystide Lamellen 2
Zystide Lamellen 3
Zystide Lamellen 4.
Zystiden Lamellen 5
-
Hi, also für mich sieht das nach alten Inosperma maculatums aus. Pseudosperma rimosum ist das sicher nicht.
Stehen die auch da, wo ich heute hin will, Marwin?
Herzlich, Ditte
Hallo Ditte,
Nein die sind aus dem Herrenwald.
Außerdem habe ich sie wie bei allen Forschungsdokumentierten Risspilzen als Exxikat bei mir.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Noch ein Risspilz für Bestimmung, aber diesmal mit Forschungsdokumentation.
Begleitbäume Eiche,Buche, Boden: Basisch Kalkschotter sichtbar.
Legende: V bedeutet Bild darunter.
Viele Grüße Marwin.
Einschluss V
Sporen v
Zystide Stiel 30,8 my v
Zystiden Lamellen 1 gemessen 28 my v
Zystiden Lamellen 18,8 my und 14,5 my v
Sporen: v
Zystide Lamellen 43,6 my v
Zystide Stiel 43,4 my v
Zystiden Lamellen 21,4 my v
-
Ansonsten vielen Dank für eure Einschätzungen.
Grüße Marwin
-
Hi, Marwin, du kannst mir jederzeit sowas zur Untersuchung vorbeibringen, sieht mir nicht nach Is. erubescens aus von oben und ja, wäre extrem ungewöhnlich um diese Jahreszeit ... hast du auch ein Foto von der Unterseite? Und an welcher Eiche war das, ich meine, wo genau?
Herzlich, Ditte
Hallo Ditte,
Wiesenbach Ortsausgang, Der Parkplatz beim Todtenkopfgraben. Dann der Weg bei den Streuobstwiesen hoch bei den 3 großen Eichen stehen mehrere von diesem Pilz.
Viele Grüße Marwin
-
-
Hallo,
Rund um Heidelberg gab es viele Stockschwämmchen.
Hat für eine kräftige Suppe gereicht.

Viele Grüße Marwin
Es hat auch einen Grund warum der eine Pilz mit einem Stock getrennt liegt.
Siehe Bild unten.
Nicht alles was nach leckerem Stockschwämmchen aussieht, ist auch ein Stockschwämmchen.
Hier Stockschwämmchen und Gifthäubling im Vergleich.
-
-
-
-
Impressionen aus dem Reich der Schmetterlinge:
Der Kaiserstuhl hatte im August noch mal seinen Falterreichtum gezeigt.
Um Alt-Vogtsburg und den Badberg.
Viele Grüße Marwin
1. Roter Würfel Dickkopf
2. Brauner Feuerfalter
3. Silbergrüner Bläuling/Silberbläuling/Coridon Bläuling
4.Hauhechelbläuling/Icarus Bläuling
-
-
-
Hallo,
Ich habe Ende März in Dilsberg die schwarze Speisemorchel/Schwarzmorchel (Morchella esculenta FV nigra) gefunden.
War mit guten 6-7 Exemplaren vertreten.
Viele Grüße Marwin
-
-
Hallo,
Nicht schlecht, Herr Specht. Auch die Spechte sind wieder am brüten. Das wäre bei uns Familie Mittelspecht, die sich ihr Heim in einem alten Apfelbaum eingerichtet hat.
Reh mal ganz fotogen. Die sonst sehr scheuen Waldbewohner stören sich hier hier nicht an meiner Kamera. Im Gegenteil dieses hier schaut für das perfekte Porträt sogar noch extra in die Kamera und bleibt so stehen. Das sind natürlich auch unvergesslich schöne Momente.
Viele Grüße Marwin
Fütterungszeit bei Familie Mittelspecht:
Fotogenes Reh:
-
-
-
-
Hallo,
Hier ein Update was in den heimischen Wäldern so los ist.
Wer kennt den Ringelspinner? Der Falter ist unscheinbar aber die Raupen sind sehr schön bunt.
An feuchten Stellen wie Bachläufen, sind die farblich auffälligen Schildborstlinge zu entdecken.
Der Gelbbindige Zangenbock hält sich eher in der Vegetation versteckt.
Viele Grüße Marwin
Ringelspinner Raupen
Schildborstlinge
Gelbbindiger Zangenbock
-
Hallo Claudia,
Die erste Raupe ohne Haare ist der Lattichmönch (Cucullia lactucae).
Eine nicht ganz so häufige Art RL V. Die Futterpflanze ist in diesem Fall der Kompasslattich.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ich war am Wochenende im Südschwarzwald. Gebiet Schwarzwaldhochstraße Schluchsee.
Ich war zwar nicht aktiv auf Morchelsuche, gegeben hat es sie aber trotzdem und der Titel ist durchaus wörtlich zu nehmen
.Es dürfte sich hier offensichtlich um die Gebirgsspitzmorchel (Morchella elata ssp. montana) handeln, die sich auf Höhe und steile Hanglagen spezialisiert hat
.Geschmacklich ist sie genauso gut wie alle anderen Spitzmorchelarten.
Viele Grüße Marwin
Das Fundgebiet:
pilzforum.eu/attachment/474099/
pilzforum.eu/attachment/474112/
pilzforum.eu/attachment/474113/
Die Morcheln:
