Beiträge von Argus The searcher
-
-
-
-
Impressionen aus dem Reich der Schmetterlinge:
Der Kaiserstuhl hatte im August noch mal seinen Falterreichtum gezeigt.
Um Alt-Vogtsburg und den Badberg.
Viele Grüße Marwin
1. Roter Würfel Dickkopf
2. Brauner Feuerfalter
3. Silbergrüner Bläuling/Silberbläuling/Coridon Bläuling
4.Hauhechelbläuling/Icarus Bläuling
-
-
-
Hallo,
Ich habe Ende März in Dilsberg die schwarze Speisemorchel/Schwarzmorchel (Morchella esculenta FV nigra) gefunden.
War mit guten 6-7 Exemplaren vertreten.
Viele Grüße Marwin
-
-
Hallo,
Nicht schlecht, Herr Specht. Auch die Spechte sind wieder am brüten. Das wäre bei uns Familie Mittelspecht, die sich ihr Heim in einem alten Apfelbaum eingerichtet hat.
Reh mal ganz fotogen. Die sonst sehr scheuen Waldbewohner stören sich hier hier nicht an meiner Kamera. Im Gegenteil dieses hier schaut für das perfekte Porträt sogar noch extra in die Kamera und bleibt so stehen. Das sind natürlich auch unvergesslich schöne Momente.
Viele Grüße Marwin
Fütterungszeit bei Familie Mittelspecht:
Fotogenes Reh:
-
-
-
-
Hallo,
Hier ein Update was in den heimischen Wäldern so los ist.
Wer kennt den Ringelspinner? Der Falter ist unscheinbar aber die Raupen sind sehr schön bunt.
An feuchten Stellen wie Bachläufen, sind die farblich auffälligen Schildborstlinge zu entdecken.
Der Gelbbindige Zangenbock hält sich eher in der Vegetation versteckt.
Viele Grüße Marwin
Ringelspinner Raupen
Schildborstlinge
Gelbbindiger Zangenbock
-
Hallo Claudia,
Die erste Raupe ohne Haare ist der Lattichmönch (Cucullia lactucae).
Eine nicht ganz so häufige Art RL V. Die Futterpflanze ist in diesem Fall der Kompasslattich.
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ich war am Wochenende im Südschwarzwald. Gebiet Schwarzwaldhochstraße Schluchsee.
Ich war zwar nicht aktiv auf Morchelsuche, gegeben hat es sie aber trotzdem und der Titel ist durchaus wörtlich zu nehmen
.
Es dürfte sich hier offensichtlich um die Gebirgsspitzmorchel (Morchella elata ssp. montana) handeln, die sich auf Höhe und steile Hanglagen spezialisiert hat
.
Geschmacklich ist sie genauso gut wie alle anderen Spitzmorchelarten.
Viele Grüße Marwin
Das Fundgebiet:
pilzforum.eu/attachment/474099/
pilzforum.eu/attachment/474112/
pilzforum.eu/attachment/474113/
Die Morcheln:
-
Hallo Thomas,
Das ist eine Schwebfliege, man kann die gelbe Zeichnung etwas durch die Flügel sehen.
Viele Grüße Marwin
-
-
-
Hallo,
Ich war zum Jahresende nochmal in der Streuobstwiese unterwegs. Und die Pilze haben sich mir wie üblich auch wieder gezeigt.
Mein Streuobstwiesen Lieblingspilz Sacrodontia crocea war schön ihn zum Jahresausklang zu sehen. Aber auch andere schöne Pilze waren zu finden. Wie der Apfelbaum Saftporling (diesmal der echte). Und eine gelbbraune Phlebia die sich mit dem Apfelbaum Stachelbart die Zersetzung des toten Baum teilt.
Apfelbaum Stachelbart
Apfelbaum Saftporling
Phlebia
Viele Grüße Marwin
-
Vielen Dank für die Info
Gruß Marwin
-
Hallo,
Heute gab es einen kleinen Pilzspaziergang im Bannwald. Zuerst gab es kleine weiche orange Pilze (kein Scleimpilz), dann ging es weiter am Wegrand eine Phlebia mit orange und gelbfarben und violtten Mollisias an derselben Fichte. Von den violetten Mollisias war nur 1 reif. und zum Schluss kontte ich noch mit einem gelben Schleimpilz abschließen.
Unbekannter Pilz
Phlebia an Fichte.
Violette Mollisia (Gestelltes Foto auf Brombeerblatt
Schleimpilz
Viele Grüße Marwin
-
Hallo,
Ich war heute nach der Hypocrea vom letzten Jahr zu schauen. Hab sie auch wieder gefunden, muss aber noch mikroskopisch nachgeschaut werden.
Außerdem habe ich den Bleifarbenen Kammpilz an Holunder und den Violetten Zergknäuling an Fichte gefunden. Beides persönkiche Erstfunde.
Bleifarbener Kammpilz
Violetter Zwergknäuling
Viele Grüße Marwin
-
-
-